neue wohnung - soundproblem

  • Ersteller morningstar
  • Erstellt am
M

morningstar

Registriert
19.12.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
hallo!
hab jetzt schon seit einigen jahren mein eigenes homestudio und auch schon ne menge erfahrung gesammelt.
womit ich mich bislang leider nie so wirklich auseinandergesetzt habe ist das thema der raumakustik.
in dem raum meiner alten wohnung war das auch nie ein problem.
doch nun befindet sich mein studio in einem 16 quadratmeter zimmer und der sound matscht und der [g=118]bass[/g] rummst. besonders die resonanzen scheinen die tische zu lautsprechern zu machen, obwohl sich an der "boxen-tisch" konstallation nichts geaendert hat.
wenn ich meine ohrlaeppchen nach vorne klappe und meine haende hinter den ohren verstecke klingt der sound gut.
in der angehaengten datei kann man die aufstellung begutachten.
hat jemand vielleicht einen rat/tipp fuer mich?
ich waere allen ratschlaegen echt sehr dankbar.
gruss,
morningstar
 

Anhänge

  • raumakustik.jpg
    raumakustik.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 135
Hi!

1. Raus aus der Ecke
2. Am besten wäre es wohl den Tisch neben die Balkontür zu stellen und an der gegenüberliegenden Wand ein paar Diffusoren zu verteilen.
3. Neben der Tür dann noch etwas Noppenschaum zum Dämmen, genauso wie direkt zwischen bzw. hinter den Boxen.
4. Bassfallen in die Ecken, beim Store gibts diese hier:
http://www.musicstore.de/is-bin/INT...yID=T1fVqHzl3NIAAAEO0FQYj8aP&JumpTo=OfferList

Damit sollte schon einiges erzielbar sein. ;-)

Gruss,

Mike
 
danke fuer die schnelle antwort!
also der raum ist etwas laenger (also zwischen fenster und tuer sind es etwa 4 meter, zwischen der reinen wand und der balkontuer 3,5 meter).
das geht aus dem bild nicht so hervor.
desweiteren wollte ich mal fragen, wie du das genau mit dem noppenschaum hinter den boxen und der tuer meinst.
gibt es dazu ein gutes foto/zeichnung, sodass man sich ein bild machen koennte?
in irgendeiner ecke soll mein edrum, in einer anderen mein keyboard/[g=422]gitarre[/g]/[g=118]bass[/g] platziert werden. gibt es auch dazu vorschlaege?
danke soweit!
viele gruesse,
morningstar
 
Dann wirds was schwieriger...

Raten würd ich Dir dann den Tisch vorm Fenster zu plazieren. Neben der Tür dann Noppenschaum oder einen Diffusor um die direkten Reflektionen zu mindern. Desweiteren sollten Noppenschaumplatten da an die Wände von wo aus Reflektionen der Boxen wieder zu Dir zurückgelangen können. Das EDrum würd ich dann in die Ecke unten Links stellen, etwas zur Tür hin und die Keyboards kannst Du dann links an die Wand stellen.

Gruss,

Mike
 
alles klar, danke!
so werd ich das dann auch machen, schlagzeug steht auch schon links unten.
viele gruesse vom nachbar aus monheim:)
morningstar
 

Anhänge

  • raumakustik2.jpg
    raumakustik2.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 117
häh wie???
wohnung...schlagzeug...geht das?
 
ah edrum-set....ist klar.
und das macht spass?
 
e-drums, kann man ja leiser machen :p
 
OT:
eben bei den becken hört der spass doch bei edrums auf...
 
Ein Bekannter hat es sogar geschafft sein Drumset so leise zu kriegen, dass er es in der Wohnung spielen konnte. Der Klang (und das Feeling) des Sets war jedoch unter jeder Sau.

Sorry für OT

lg don_huberto
 
Kurzer Einwurf: Man darf Schlagzeug in einer Mietwohnung spielen! Wie die Zeiten geregelt sind weiss ich leider nicht mehr. Theoretisch sind sogar Bandproben möglich. Ich kann mal gucken...ich hab' irgendwo einen Präsedenzfall hier rumliegen.
 
ja, es gibt irgendwelche gesetze diesbezueglich. hab auf jedenfall von einem fall in der schweiz gehoert, obs in deutschland soweit ist, k.A.
da sind mir aber trotz alledem wieder zuviele grenzen gesetzt.
werde deswegen mein richtiges drumset bei meinen eltern im keller stehen lassen und zu aufnahmezwecken verwenden.
hab mich mittlerweile gut an mein edrum gewoehnt. auch mit dem becken das geht. das feeling ist natuerlich nicht 100% das eines akustischen, aber ich komme schon gut damit klar. und das roland set hat echt einen guten sound/die [g=4]dynamik[/g] ist spitze! (sogar ein jazzer wird seine freude daran haben)
achja, falls jemand vor meiner grossen umraeumaktion noch kritik zu meiner raumplanung loslassen will, gerne (nach dem ganzen OT;))
gruss,
morningstar
 
ist zwar ein bisschen OT aber mir sind die Corner-Absorber vom MusicStore, die mikesilence oben vorgeschlagen hat, aufgrund des niedrigen Preises schon des öfteren ins Auge gestochen.

Ähnliche Produkte anderer Firmen kosten meist um ein Vielfaches mehr.

Kann mir jemand mehr über die Teile erzählen? Taugen die wirklich zur [g=118]Bass[/g]-Absorption?

pop
 
@pop
Ich hab 4 von den Teilen bei mir im Raum, hat schon was gebracht. :)

@morningstar
Monheim??? Da hätt ich Dir ja fast vor Ort helfen können. ;-)
 
@mikesilence: wirken die eher breitbandig, oder doch auch ordentlich im Bassbereich? 30 cm Schenkellänge klingt für mich irgendwie wenig.

Ich hab bereits einige Breitbandabsorber bei mir im studio, würde mit den Musicstore-Dingern aber gerne meinen wummernden Bässen zu Leibe rücken. Sind sie deiner Erfahrung nach dafür geeignet?

Danke

pop
 
Ich denk schon dass Du damit etwas erreichen kannst im Bassbereich. Ich geb aber keine Garantie dass es dann sofort optimal und mördertoll klingt. Das musst schon was ausprobieren.
 
ja ich denke, ich werde mir die auch mal zulegen und rumprobieren, obgleich ich neulich eine schlechte erfahrung mit musicstore machen musste.
alle 4 absorber (2 pakete) also jeweils in die 4 ecken auf den boden stellen, richtig?
wuensche noch einen schoenen abend!
morningstar
 
Ich hab in einer Ecke 3 davon übereinander... also die komplette Ecke zugemacht. Einer steht dann an der nächsten Ecke direkt auf dem Tisch. Da die Dinger zum Glück nicht so teuer sind kann man sich auch ein paar mehr davon holen. :)
 
Cool! Dann habe ich ja nichts unsinniges bestellt. Habe die hier
gekauft. Reicht jeweils eines in der Ecke in der Höhe der Monis??
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
15
Aufrufe
5K
Gel Mitglieder 12893
G
danda
Antworten
23
Aufrufe
3K
Nightfly
Nightfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben