Neue Monitore oder Summierer

  • Ersteller Ersteller Odaz
  • Erstellt am Erstellt am
O

Odaz

Registriert
09.12.03
Beiträge
808
Reaktionen
12
Punkte
2.212
Hey Leuts

Zur Zeit habe ich die Fostex PM1. Bin eigentlich zufrieden mit ihnen aber ich habe das Gefühl dass sie mir irgendwas verbergen. Ich will nicht sagen dass ich die Fostex voll ausnutze. Natürlich habe ich als junger Produzent noch einen langen Weg vor mir aber ich habe das Gefühl dass ich dabei ausgebremst werde oder anders gesagt: Ich glaube das mir bessere Monitore helfen würden einige Sachen schneller und besser zu verstehen.

Analog summieren reizt mich aber auch sehr und hat bestimmt auch seinen nutzen.

Drum meine Frage: Was würdet ihr mir empfehlen?

Budget is ca. 1500 Teuro. Ich mache eigentlich jede Art von Musik, meistens alles im Computer aber immer öfter nehme ich auch Sänger, Rapper, Studiomusiker usw auf.

Danke schon mal.
 
Bin eigentlich zufrieden mit ihnen aber ich habe das Gefühl dass sie mir irgendwas verbergen
Was denn deiner Meinung nach?

Analog summieren reizt mich aber auch sehr und hat bestimmt auch seinen nutzen.
Welchen Nutzen hat das denn?

Ich würde erstmal versuchen, herauszufinden, wo du konkret Schwächen siehst bzw. hörst, um dann ganz gezielt effektive Änderungen am Equipment oder ggf. an den Räumlichkeiten oder auch am eigenen KnowHow vorzunehmen.
Alles andere ist Tappsen im Dunkeln.

Grüße
Cos
 
ganz klar: abhöre.
der tip mit raumakustik ist auch gut.
 
Musst Du wissen, was Dir wichtiger ist, allerdings sei Dir gesagt, dass das Summierungsverfahren keine Zuverlässige Verbesserung des Klanges darstellen. Im schlimmsten Fall istdie Verbesserung eine analoge Verzerrung, die Du vielleicht auch mit einem entsprechenden Plug-In erzeugen kannst.
Es ist jedenfalls kein Wundermittel und sehr subtil. So subtil, dass Du den Unterschied mit Deinen Fostex vermutlich gar nicht hören wirst.

Ich war auch mal in der Situation wie Du aber diese Frage ergab sich für mich nie, gute Monitore sind das A und O beim Mischen und Aufnehmen und die Basis im Tonstudio, sogar wichtiger als das Aufnahmeequipment m.E.. Die 1500 würde ich auch so vollständig dafür verwenden, je mehr Geld für die Abhöre desto besser. Ich würd im Zweifel erst mal auf die Raumakustik verzichten auch wen es immer heißt, man solle die Hälfte des Budgets für Raumakustik ausgeben, da kannst Du dann noch später rein investieren, weil 1500 sind jetzt noch nicht so das Riesenbudget für Boxen.
Kauf Dir außerdem vor dem Boxenkauf zwei Bücher: "Mixing with your mind" und "Mixing secrets in the small studio" Haben beide ausführliche Kapitel übers Abhören. Mach das bevor Du auf einen Besserwisser wie mich hörst und Dir was kaufst was Du später bereuen wirst.
 
Statt Summierer lieber gleich ne fette SSL Konsole. Aber dann passen nicht mehr die Montiore, sieht komisch aus zusammen. Deshalb erstmal coole Monitore anschaffen. ;) Monitore sind aus vielen Gruenden die erste Anschaffung, mit Raumakustik.
 
Ich habe bei allen Ausgaben für mein Musikequipment noch kein einziges Mal an einen Summierer gedacht.

Ich habe experimentiert und kenne den Unterschied, höre ihn in der Praxis kaum oder nahezu garnicht und völlig unbedarfte und höruntrainierte Zeitgenossen hören ihn definitiv nicht.

Der Unterschied ist mir zu gering als dass ich ihn mir als signifikanten Vorteil schönsaufen könnte.

OK, ich bin Minimalist.

Ich habe ca. 1.500 EUR für Raummassnahmen ausgegeben und um 2.500,- EUR für LS und Monitorcontroller.
Ich hätte allerdings bei den Raummassnahmen mit mehr Eigenbau ca. 500 EUR einsparen können, was ich nicht tat.

Damit habe ich an einer Stelle im Raum einen Spot, an dem ich einigermassen Trennscharf mit 85 dB RMS und 105 dB Peak abhören kann.

Mit weniger Budget geht es meines Erachtens kaum, zumindest bei einer bestimmten Anforderung an Qualität.
 
Analog summieren reizt mich aber auch sehr und hat bestimmt auch seinen nutzen.
Nope, bringt null Mehrwert gegenüber ITB Summierung. Wär komplett ruasgeschmissenes Geld.

Investier lieber in ein paar Dope Traps und eventuell eine neue Abhöre.
 
Analog summieren reizt mich aber auch sehr und hat bestimmt auch seinen nutzen.

Mich würde auch der Nutzen von analog Summieren sehr interessieren. Kannst Du das mal erklären?
 
Ich hatte mal ein paar Vergleichsmixdowns zum Testen, wo mit Summierern und Pulten und DAWs summiert wurde. Also wer da im direkten Vergleich keine Unterschied hört, dem kann ich auch nicht helfen, aber es ist eben so, dass es doch sehr subtil ist. Ich konnte auch nicht sagen, das digital summierte klinge schlechter. Jedoch ist es meiner Meinung nach schon so, dass analoges Equpiment mit dem Sound irgendwas anstellt, was das ganze ein bisschen lebendiger wirken lässt. Mir persönlich gefällt aber auch "kalter" digitaler und dafür präziser und durchsichtiger Klang. Kommt irgendwie auch auf das Lied an, von daher bleibt das Thema eben auch hinten auf meiner Prioritätenliste.

Abgesehen davon warte ich nur drauf, bis ein Hersteller wie z.B. Softtube ein DAW-Mischpult-Plug-In entwickelt. Es wäre ja ohne weiteres möglich, die Bits nicht digital zusammenzuzählen sondern dafür virtuelle Schaltkreise zu emulieren. Ich bin sehr davon überzeugt, dass das technisch gut machbar wäre und letztendlich steckt in Analog-Equipment kein Geist, der Sound zaubert, sondern es lässt sich alles erklären und messen und nachbauen und virtualisieren. Hardwaregeräte gehören für mich eigentlich der Vergangenheit an, ich heize lieber mit Gas als mit Strom, aber auf den Sound müssen wir denke ich auch nicht verzichten, die Tendenzen sind da, Steinberg, Softube, Native Instruments, Waves, alle basteln sie Analog-Plug-Ins mit überzeugendem Sound, auch "Heat" in Protools zielt in diese Richtung.
 
Ich hatte mal ein paar Vergleichsmixdowns zum Testen, wo mit Summierern und Pulten und DAWs summiert wurde. Also wer da im direkten Vergleich keine Unterschied hört, dem kann ich auch nicht helfen.

Erlaube mir bitte eine kurze Frage, bitte auch um eine kurze Antwort - hast Du diese Vergleichmixdowns verblendet gehört oder wissend was grade läuft?
 
es war ein Blindtest, ich habe die Spuren übereinander gelegt und im Solo-Modus hin und her geschaltet.
 
leute schaut doch bitte mal welche monitore er hat... da wird jegliche diskussion über analoge summierung wirklich müssig.

ganz klar neue abhöre... da gibts eigentlich nichtmal den ansatz einer diskussion!!!
 
Abgesehen davon warte ich nur drauf, bis ein Hersteller wie z.B. Softtube ein DAW-Mischpult-Plug-In entwickelt.
Gibt's doch bereits zahlreiche ... sind allerdings genauso nutzlos wie analoge Summierung selbst.
 
Abgesehen davon warte ich nur drauf, bis ein Hersteller wie z.B. Softtube ein DAW-Mischpult-Plug-In entwickelt.
Gibt's doch bereits zahlreiche ... sind allerdings genauso nutzlos wie analoge Summierung selbst.

Möcht mich jetzt nicht über den Sinn von Summierung streiten weil ich´s noch nicht bei meinen eigenen Sachen ausprobiert habe aber mich würde dann doch interessieren wenn Du schon so was schreibst, welche Produkte Du meinst.
Es ist ja nicht so, dass man einfach ein Summierungs-VST-Plug-In laden könnte, da muss schon die Mixerarchitektur des Audiobearbeitungsprogrammes so beschaffen sein und zwar wirklich durch das programmieren von elektrischen Schaltkreisen und Bauteilen, nicht die Simulation der Effekte derer, also hier ein bisschen Distortion da ein wenig Kompression.
 
hier gibts aktuell mal wieder einen ITB, SSL x-desk und neve summing pult vergleich.

Der Pegelunterschied ist zu hören. Neve hat am meisten Pegel, X-Desk ca 0.6dB weniger und ITB noch mal 1,2dB weniger.
Warum man dafür nicht einfach den Pegelsteller nimmt, sondern unterschiedliche Apparate, verstehe ich nicht.
 
Inkompetenz
 

Zurück
Oben