P
PatJD
- Registriert
- 16.01.12
- Beiträge
- 295
- Reaktionen
- 68
- Punkte
- 551
Hey Leute,
bedanke mich herzlich für die Kritiken. Dass es hierfür sogar einen "Danke" Button gibt, wusste ich nicht und dieser entzog sich bis jetzt konsequent meiner Achtsamkeit. Könnte ich euch ein Bier spendieren, würde ich das sofort machen, stattdessen bekommt ihr nun eure Buttons gedrückt
Gut, dass du mich drauf hingewiesen hast magnazeon !
So ich probiere nun auf die Kritik einzugehen und was ich mir dabei gedacht habe, oder auch nicht
Ad Streicher genau einen Takt : Ich wollte diese einsetzen, um einfach nur eine Hintergrundharmonie zu erzeugen, im Endeffekt anstatt Synthieflächensounds diese weiten Oktaven.
Die "richtige" Begleitung hätte oder hab ich dann eher dem Chello überlassen. Ich wüsste nicht, wie ich das umändern könnte bzw mir fällt ehrlich gesagt gar nichts ein
Mir wär das gar nich so aufgefallen, weil sie sowieso im Gewebe der anderen Instrumente mehr oder minder untergehen.
Ad Flöte : Ich weiss, dass sie nicht wirklich vor der ersten Steigerung reinpasst, allerdings ist das sogar von mir "gewollt". Da das Lied sehr einfach gestrickt ist und im Endeffekt nur 2 oder 4 Teile hat, ist es quasi ein Apell an den Zuhörer : "Moment, das is aber nun komisch. Mal schaun was nun passiert."
Gibt das Sinn ?
Bzw habts ihr Vorschläge, wie man die Stelle umändern könnte ?
Ad Steigerungen : Schuldig im Sinne der Anklage. Ich mag das einfach :/ Ich werde in Zukunft die 2te Steigerung auslassen.
Ad Seifenopereffekt : Du hast vollkommen Recht Helge, aber meine Musik ist zugegebenermaßen auch dahingeschleimt ohne Ende. Ich wollte immer in Richtung New Age gehen, also hinlegen und berieseln lassen, bevor ich die Orchestration entdeckt habe. Grossen virtuosen, geschweige denn klassischen Wert spreche ich mir da absolut nicht zu, aber darauf bin ich auch gar nicht aus. Persönlich könnte ich 24h am Tag Klavier und Streicher lauschen
Und bitte versteht meine Antworten nicht als Ausreden, auch dahingeschleimte Musik kann Anspruch erheben und nur weil es nicht klassisch ist, kann es dennoch sehr interessant sein.
Ich befinde mich halt noch auf dem Weg ans Ziel
Daher finde ich auch dieses Forum so toll, hier wird man nicht zerfleischt wie zb in clavio.de, sondern es wird kompetent - hoffe ich
- Hilfestellung geleistet.
Hätte noch selbst ein paar Fragen :
Sollte ich vielleicht mal die Hauptmelodie nur die Flöte spielen lassen und das Klavier die Begleitung ?
Stört keinen die Harfe vor der ersten Steigerung ? Wundert mich, dachte hier finden die Wölfe am ehesten was zum knabbern
Sind die Soundsamples so wie ich sie verwendet habe einigermaßen akzeptabel ?
Findet ihr es gut, dass ich absolut nix quantisiert habe oder sind die kleinen Taktunregelmäßigkeiten störend ?
Nochmal herzlichen Dank und wenn ihr mir meine Fragen noch benatworten könntet, wärs klasse. Und ich lasse euch dann die finale Version auf Youtube mit einem schönen Video zukommen und natürlich persönlicher Danksagung !
Vlg,
Patrick
bedanke mich herzlich für die Kritiken. Dass es hierfür sogar einen "Danke" Button gibt, wusste ich nicht und dieser entzog sich bis jetzt konsequent meiner Achtsamkeit. Könnte ich euch ein Bier spendieren, würde ich das sofort machen, stattdessen bekommt ihr nun eure Buttons gedrückt
So ich probiere nun auf die Kritik einzugehen und was ich mir dabei gedacht habe, oder auch nicht
Ad Streicher genau einen Takt : Ich wollte diese einsetzen, um einfach nur eine Hintergrundharmonie zu erzeugen, im Endeffekt anstatt Synthieflächensounds diese weiten Oktaven.
Die "richtige" Begleitung hätte oder hab ich dann eher dem Chello überlassen. Ich wüsste nicht, wie ich das umändern könnte bzw mir fällt ehrlich gesagt gar nichts ein
Ad Flöte : Ich weiss, dass sie nicht wirklich vor der ersten Steigerung reinpasst, allerdings ist das sogar von mir "gewollt". Da das Lied sehr einfach gestrickt ist und im Endeffekt nur 2 oder 4 Teile hat, ist es quasi ein Apell an den Zuhörer : "Moment, das is aber nun komisch. Mal schaun was nun passiert."
Gibt das Sinn ?
Ad Steigerungen : Schuldig im Sinne der Anklage. Ich mag das einfach :/ Ich werde in Zukunft die 2te Steigerung auslassen.
Ad Seifenopereffekt : Du hast vollkommen Recht Helge, aber meine Musik ist zugegebenermaßen auch dahingeschleimt ohne Ende. Ich wollte immer in Richtung New Age gehen, also hinlegen und berieseln lassen, bevor ich die Orchestration entdeckt habe. Grossen virtuosen, geschweige denn klassischen Wert spreche ich mir da absolut nicht zu, aber darauf bin ich auch gar nicht aus. Persönlich könnte ich 24h am Tag Klavier und Streicher lauschen
Und bitte versteht meine Antworten nicht als Ausreden, auch dahingeschleimte Musik kann Anspruch erheben und nur weil es nicht klassisch ist, kann es dennoch sehr interessant sein.
Ich befinde mich halt noch auf dem Weg ans Ziel
Daher finde ich auch dieses Forum so toll, hier wird man nicht zerfleischt wie zb in clavio.de, sondern es wird kompetent - hoffe ich
Hätte noch selbst ein paar Fragen :
Sollte ich vielleicht mal die Hauptmelodie nur die Flöte spielen lassen und das Klavier die Begleitung ?
Stört keinen die Harfe vor der ersten Steigerung ? Wundert mich, dachte hier finden die Wölfe am ehesten was zum knabbern
Sind die Soundsamples so wie ich sie verwendet habe einigermaßen akzeptabel ?
Findet ihr es gut, dass ich absolut nix quantisiert habe oder sind die kleinen Taktunregelmäßigkeiten störend ?
Nochmal herzlichen Dank und wenn ihr mir meine Fragen noch benatworten könntet, wärs klasse. Und ich lasse euch dann die finale Version auf Youtube mit einem schönen Video zukommen und natürlich persönlicher Danksagung !
Vlg,
Patrick