Also der FI- Schutzschalter löst aus, weil die sich zusammen addierenden Fehlerströme den Auslösestrom des des FI-Schutzschalters erreichen. Im Normalfall 30mA. An dieser Tatsache lässt sich auch nichts rumrütteln.Da dieser für diese Aufgabe gemacht ist. Er hat die Aufgabe den Menschen gegen lebensgefährlichen Strom zu schützen.
Sicherungen sind für den Leitungsschutz gedacht und arbeiten unabhängig vom FI.
Der Herd ist ein großer Fehlerfaktor im Haushalt, über ihn gelangen oft Fehlerströme über den Schutzleiter in die Erde.
Der Wasserkocher und die Kaffemaschine sind auch solche Kandidaten.
Es wäre gut wenn ein Elektriker kommen würde um eine Geräteprüfung zu machen somit können die Fehlerfaktoren schon einmal eingeschränkt werden.Sofern du Probleme mit der FI-Auslösung hast.
Zum Schutzschalter in deiner Steckdosenleiste. Der Blitzschutz besteht aus: Grob- Mittel- und Feinschutz.
Grobschutz: Blitzableiter mit Funkenstrecke um größten Blitzstoßstrom abzufangen.
Mittelschutz: Wird im Hausverteiler realisiert mit einem spannungsabhängigen Widerstand welcher den mittelstarken Strom abfängt.
Feinschutz: Dieser Schutz wird in der Steckdose, Steckdosenleiste realisiert.
Wenn die ersten zwei Stufen des Schutzes nicht vorhanden sind, bringt der Feinschutz nicht, da er nicht für solche großen Ströme gemacht ist.
Um Sicherheit gegen einen Stromausfall zu bekommen ist es nötig eine USV-Anlage einzubauen. Kann mit leistungsfähigen Autobatterien realisiert werden, welche den Zeitraum bis zum Anspringen eines Dieselmotors (Notstromaggegat) überbrücken.
Sowas wird aber eher in größeren Betrieben verwendet. Habe hier etwas gefunden was für deinen Fall denke ich geeigneter ist:
http://www.chloridepower.com/de/Masterguard/Produkte/1-ph-USV/
Zu dem Powerconditioner. Ich habe hier einen gefunden:
http://www.av-magazin.de/index.php?id=253
Vielleicht würde es funktionieren, wenn du nach dem Conditioner eine kleine Unterverteilung machst um deine einzelnen Stromkreise zu schalten. Ich denke, das wäre eine Möglichkeit.Vielleicht findest du ja noch einen Conditioner bei dem die Kreise einzeln schaltbar sind.Die schönere Variante wäre natürlich die Schalter an den Conditioner zu montieren, verfällt leider die Garantie.
Am besten wäre natürlich, wenn du bei deinem Hausverteiler die Stromkreise aufteilen würdest. Ich denke , dass du dafür ein paar Leitungen verlegen musst und im Verteilerschrank etwas ändern musst. Dann ist es auch nicht schlimm wenn die Sicherung beim Saugen oder kochen fliegt, Hauptsache dein Studio ist versorgt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Grüße