Nehmen Mikrofone "realistisch" auf ???

N

NULL

Guest
Moin moin zusammen,

Ist es eigentlich so, dass ein [g=116]Mikrofon[/g] das, was ich als Mensch im Raum höre,
wenn ich beispielsweise spreche oder ein Instrument spiele, mit einem ganz anderen Klangbild aufnimmt ???

Mal angenommen ich wollte erreichen, dass das [g=116]Mikrofon[/g] eine Schallquelle im Raum genauso aufnimmt wie ich sie im Raum höre, muss ich da ein absolutes High-End [g=116]Mikrofon[/g] haben, oder geht das allgemein garnicht, weil ein [g=116]Mikrofon[/g] niemals diesen Klang reproduzieren kann ???

Bei mir nimmt das [g=116]Mikrofon[/g] zwar die Schallquelle auf, aber der Sound (also die Frequenzverteilung: Höhen,Bässe + Mitten) ist völlig anders als ich sie im Raum wahrnehme. Liegt das speziell daran dass ich kein 10000 € [g=116]Mikrofon[/g] habe, oder ist das immer so bei Mikrofonen.
 
Ich habe praktisch das Gefühl als würden meine Mikrofone das natürliche Klangbild, welches ich im Raum höre, verfälschen, obwohl sie eigentlich laut Hersteller einen linearen Frequenzgang haben sollten. Es handelt sich außerdem um Kondensatormikros.
 
Hallo

Es liegt sicher mal sehr an der Qualität der benutzten Mikros. Ein SP für 200.- tönt sicher anders als ein Neumann oder Shoeps Mik für 2000.-
Was ist schon linearer Frequenzgang? Laut Hersteller heisst ja eine Abweichung von +- 3 dB schon linear. Darum kann der Unterschied zwischen zwei Miks schon erheblich sein.
Allerdings kann die kleine Abweichung vom linearen Frequenzgang auch erwünscht sein um bestimmte Klangeigenschaften zu erreichen.

Desweiteren hat das Mik, der Mik-Pre, das Pult, der [g=60]Wandler[/g], das Aufnahmemedium, die Abhöre und schlussendlich auch die Reschie einen Einfluss auf den Klang. So kann der schlussendlich abgespielte Sound ziemlich unterschiedlich vom ursprünglichen gehörten Signal klingen.

Einen grossen Einfluss hat natürlich auch die Art der Mikrofonierung. Am nächsten an das menschliche Empfinden soll die Kunstkopf-Mikrofonierung rankommen.

Auch das menschliche Ohr hat seine Abweichungen. Wer sagt dir dass das was du hörst auch genau so tönt wie du es empfindest? Allerdings ist das schon fast Philosophie.

Gruss baseman
 
Da hast du natürlich Recht. Aber ich wusste gar nicht ,dass auch schon geringe db Unterschiede (z.B +- 3 db) einen so gewaltigen Einfluss auf den Sound haben.

Wenn ich z.B. EQing betreibe um den Sound wieder annähernd angenehm zu gestalten (wenn ich einfach nur ein [g=116]Mikrofon[/g] vor mein Instrument stelle und aufnehme ist das klangbild absolut "beschissen")
dann muss ich schon ganze Bereiche von z.B 100-500 hz mit - 15 db absenken, damit es nicht mnehr dröhnt bzw. breig klingt, als nächstes muss ich dann im Bereich von 800-3000 hz mind. - 8 db absenken, damit es nicht mehr telephonartig quäkt, dann muss ich wieder von 8-15 khz um -10 db absenken, damit es nicht zu beißend klingt.

Du siehst schon es ist ein Dilemma und ich verstehe nicht warum, ich habe noch nie gehört, dass man soviel mit EQ machen muss, damit es vernünftig klingt.

Kann das womöglich auch an meinem Aufnahmegerät liegen (ich habe einen Harddiskrecorder mit 24 bit Wandlern) oder and den 5 Euro Kopfhörern die ich benutze ??? Aber an den Kopfhörern kann es ja nicht liegen, weil jede Studio CD über die Kopfhörer noch 1000 mal besser klingt als meine Aufnahme.
 
ein [g=116]mikrofon[/g] wird den raum immer anders aufnehmen, als wir es mit unseren ohren empfinden. wie schon gesagt wurde, das ohr ist auch kein lineares instrument, wir sind aber die frequenzkurve der ohren gewohnt, deswegen empfinden wir dieses klangbild als linear.

auch wenn du schoeps und konsorten in einen raum stellst, wird das nicht 1:1 wie der originalklang sein. welches [g=116]mikrofon[/g] verwendest du denn und welche schallquelle willst du aufnehmen? kleinmembran-druckempfänger sind noch das linearste was man finden kann, am anderen ende der fahnenstange liegen dann dynamische mikrofone, die bauartbedingt den klang stark färben.

lg
flox
 
Nur so zur Info: 10 dB mehr entsprechen doppelter Lautstärke.

Deine EQ Einstellungen scheinen mir schon ein bisschen Extrem. Was ist denn das für ein Mik und was für ein Instrument?

Die Position des Miks macht schon sehr viel aus, sprich Distanz, Richtung, Charakteristik usw. Auch Instrumente haben eine bestimmte Abstrahlcharakteristik.

Wenn du bei einer Stimmenaufnahme auch so schrauben musst ist glaube ich das Mik nicht viel wert.
 
damit die sache hinterher so tönt wie Du sie direkt im raum aufnimmst müssten zwei bedingungen erfüllt sein:

1. das mic muss 100% linear aufnehmen... und das gilt für den gesamten recording-signalfluss. wenn zB noch ein pult dazwischenhängt, dass irgendwelche schweinereien in phase oder frequenzgang macht, is alles eh für die katz.

2. die wiedergabeseite muss 100% linear sein. denn nur dann, wenn auch Deine endstufe/boxen oder was da auch immer noch dazwischenhängt, das signal EXAKT (ein neues instrument von NI? ;) ) so wiedergibt, wie es aufgenommen wurde, kann das ganze funktionieren.


vom klang des raumes etc sehe ich jetzt mal ab...


Der Gruß

InSomnius
 
Ja ich habe ein Kleinmembran-Kondensator Mikro : Beyerdynamic MCE-530
genauer gesagt 2 x habe ich das. Eins stelle ich am 12 Bund ca. 15 cm entfernt auf und das andere am Steg ca. 15 cm entfernt.

Ich weiß nur eins und zwar klingt die Akustik - Gitarre absolut "beschissen" in meinen Ohren, wenn ich sie mit den Mikros so aufnehme. Ich habe auch schon andere Positionen ausprobiert, da ändert sich so gut wie nichts.

Im Raum klingt alles völlig normal, aber aufgenommen bzw unaufgenommen über Kopfhörer klingt das absolut "beschissen", als würde ich mit einem billigene Kassettenrekorder aufnehmen.

Alles klingt so undiferenziert, matschig und dröhnt. Völlig unprofessionell falls du verstehst was ich meine.
 
vom klang des raumes etc sehe ich jetzt mal ab...

Wenn die Boxen im Aufnahmeraum und an der Stelle der ursprünglichen Klangquelle stehen, sollten die Unterschiede vernachlässigbar sein.
Aber ist je eh nur Theorie.



EXAKT (ein neues instrument von NI? )

Keine schlechte Idee. Gleich mal den Namen schützen lassen... :p
 
Such die beste Mik-Position mit aufgelegtem HP, hin und her und rauf und runter schieben bis es gut tönt.

Und sonst mal andere Miks ausprobieren.
 
Wenn ich ehrlich sein soll, dann habe ich beides schon tausendmal ausprobiert, tut mir Leid aber es hat sich nie großartig was verändert.
 
ich kenn zwar die beyer nicht, aber damit sollten sich schon ordentliche ergebnisse erzielen lassen - vielleicht nimmst du als vorbild einfach auch nur etwas zu hoch gegriffenes.

also wenn sowohl der gitarrenspieler sein handwerk versteht und die gitarre an sich gut klingt (also weder resonant noch überbetont), dann sollte eigentlich was anständiges dabei rauskommen.

15cm wär mir zwar zu nahe dran, vor allem am korpus, da kann ich schon verstehen, dass es resonant klingt, ausserdem [g=97]nahbesprechungseffekt[/g].

stell halt mal ein soundbeispiel hoch, kann mir wirklich nicht vorstellen, dass durch veränderung der mikroposition kein besseres ergebnis erzielt werden kann.

lg
flox
 
Ja ich stelle schon sehr hohe Ansprüche an den Sound, das ist klar. Ich nehme als Vergleichs-CD's meistens folgende :

Paco de Lucia/John McLaughlin/Al Di Meola - Passion, Grace & Fire
Hier ein Link zum Anhören :
http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/B0000025US/ref=cm_bg_d/104-1788846-9342323?v=glance

oder ich nehme diese CD als Vergleich :
http://www.amazon.com/exec/obidos/t...f=sr_1_2/104-1788846-9342323?v=glance&s=music


Und natürlich außerdem noch mein Ohr welches mir auch schon sagt, dass das Aufgenommene "schlecht" klingt, unabhängig von irgendwelchen Vergleichs-CDs.

Na gut also habe ich hier mal ein Beispiel von "mir":

Habe das neulich mal kurz zum Spaß aufgenommen, nur als Songidee, sind tausend kleine Patzer drin (ich weiß), das liegt aber nicht daran weil ich es nicht besser kann, im Gegenteil, ich hatte einfach nur keine Zeit und hab daher den gesamten Part in einem Stück durchgespielt und das in 5 Minuten, also achtet lieber auf den Sound als auf die musikalische Perfektion !!!!

Hier ist der Link zu meinem aufgenommenen Beispiel : http://www.exo.0nyx.com/

Da habe ich aber schon viel EQ und [g=108]Hall[/g] benutzt. Ohne klingt es noch viel schlechter
 
Stell doch mal die Orginal-Aufnahme ins Netz ohne EQ und Effekte.
Die Mikros kenne ich nicht aber absolut linear werden sie sicherlich nicht sein.
MCE530.jpg
[/URL]

Ich habe eigentlich im Low-Budgetbereich mit den StudioProjects [g=332]B1[/g] gute Erfahrungen gemacht. Ich benutze die [g=332]B1[/g] auch immer für Probenmitschnitte zur Kontrolle usw. .
Hier ist mal ein Beispiel wie sie klingen. Einfach auf Stereoschiene montiert, ins Pult und einen Minidisc drangehangen.
Mikroposition ca. 3m vor den Drums.Die Aufnahme ist völlig unbearbeitet.
Mit den Mikropositionen musst Du schon ein wenig experimentieren. Desweiteren spielt der Raum auch eine große Rolle. Probier mal andere Mikros aus (ausleihen irgendwo) und vergleiche die Ergebnisse. Das wird schon funktionieren.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Kann dein [g=114]MP3[/g] leider nicht anhören, weiss nicht obs an mir liegt...

Auf jeden Fall Di Meola und Co ist sicher ne hohe Latte, vorallem spielerisch, hcchchch... :eek:
 
hmm, das klingt wirklich nicht sehr berauschend (klanglich), vielleicht kannst du dennoch noch einmal unbearbeitete klangbeispiele online stellen. welchen preamp und welche soundkarte benutzt du denn?

lg
flox
 
Ich sag ja das es schlecht klingt. Als Preamp benutze ich den : Behringer MIC 2200 Ultragain Pro

Eine Soundkarte benutze ich ja nicht, weil ich nicht mit nem PC aufnehme, sondern mit dem [p=211]Tascam 788[/p].

Also ich kann vielleicht mal bei Glegenheit was unbearbeitetes online stellen, aber das klingt dann erst recht "beschissen".

Ich weiß auch nicht woran das liegt.
 
So ich habe jetzt mal ein "unbearbeitetes" Beispiel hochgeladen, ist schon etwas älter, aber unter den selben Umständen aufgenommen.

Der Signalweg war folgender :

Gitarre -> 2x Beyerdynamic MCE-530 Mikros -> Behringer Mic 2200 Ultragain Pro -> [p=211]Tascam 788[/p]

Kein EQ oder sonstige Bearbeitungen !!!

Der Link : http://www.exo.0nyx.com
 
Und hat jetzt eine ne Ahnung woran es liegt, dass es so sch**** klingt ???

Liegt es womöglich am Preamp oder an den Mikros, oder am Raum oder woran ???
 
Bau das Ganze mal so auf:
m100c%2Bccm.jpg
[/URL]

Dann ca. 0,5 - 1m auf´s Schallloch ausrichten.
Das klingt bestimmt ausgewogener.

Gruß

BLUE-S-MAN
 

Ähnliche Themen

Rajmund
Antworten
4
Aufrufe
752
Rajmund
Rajmund
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
933
tim_heinrich
tim_heinrich
P
Antworten
7
Aufrufe
656
psinnovation
P
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben