Nehmen Mikrofone "realistisch" auf ???

also ich muss ehrlich sagen, dass mir grundsätzlich die unbearbeitete version wesentlich besser gefällt. bässe sind ordentlich überbetont und resonieren, kommt aber imho von der zu nahen mikrofonierung ([g=97]nahbesprechungseffekt[/g]), mit einem low-cut und kleineren korrekturen wäre für mich der klang akzeptabel.

du kannst natürlich auch mit verscheidenen stereotechniken im abstand von ca. einem halben meter herumexperimentiern, ich kann jetzt jedenfalls nicht mehr ganz nachvollziehen wieso du so unzufrieden bist, zumal eben das bassproblem durch einen größeren abstand gelöst werden kann.

lg
flox
 
von baseman an 18.06.2005 13:54

Nur so zur Info: 10 dB mehr entsprechen doppelter Lautstärke.


...ich dachte 6dB entsprächen doppelter lautstärke...
 
Hmmm...... also ich finde irgendwie das auch die unbearbeitete Version irgendwie schlecht klingt. Ich habe so das Gefühl, das da irgendwelche Resonanzen vom Raum eine Rolle spielen.
Da sind irgendwie Badezimmer-Frequenzen zugange, das ganze klingt wie ein matschiger Proberaum, kann das sein ???
Ich habe ja auch schließlich keinen Aufnahmeraum, ich nehem einfach in meinem Schlafzimmer auf. Der Raum ist etwa 20-30 Quadratmeter groß mit Teppichfußboden und Tisch, Schrank, Regal, Sofa, Fenster und Bett. Vielleicht liegt es daran, dass der Sound so schlecht ist, warscheinlich reflektiert alles völlig falsch und da meine Mikrofone sehr empfindlich sind, nehemn die sogar bei absolutem close-micing mind. 50 % Raumanteil mit auf und der klingt nach Badezimmer.


@ Floxe

Das Problem ist nur, ich bin nicht mit einem akzeptablen Klang zufrieden, ich will einen professionellen Studioklang.

Übrigens habe ich jetzt das unbearbeitete Beisiel mit einem Low Cut hochgestellt, sag mir doch bitte mal wie du es jetzt findest.

http://www.exo.0nyx.com
 
Das Problem ist nur, ich bin nicht mit einem akzeptablen Klang zufrieden, ich will einen professionellen Studioklang.


dann kauf Dir professionelles equipment und einen akustisch optimierten aufnahmeraum sowie einen recording-profi. :nonono:


Der Gruß

InSomnius
 
@ Insomnius

Ich habe aber schon Aufnahmen von Leuten im [g=94]Feedback[/g]-Forum gehört, die klangen zeimlich professionell, aber die wurden auch nicht von Profis aufgenommen und auch nur in stinknormalen Räumen, mit stinknormalen Mikros und einem Minidiscrecorder oder was auch immer.
 
@muescher

finde den low-cut zwar ein wenig zu tief angesetzt wenn die gitarre rein alleine spielt (in einem arrangement würds passen) kann deine unzufriedenheit aber immer noch nicht nachvollziehen. für wirklich günstige mikros, einen low-budget preamp und einen relativ günstigen multitracker + wohnzimmerakustik klingt das meines erachtens absolut nicht schlecht. du schraubst wohl deine erwartungen einfach viel zu hoch, beinahe so als wolltest du mit deinem 5er bmw in der formel 1 mitfahren.

wenn du professionellere ergebnisse erzielen willst dann arbeite zuerst mal an der raumakustik, danach könntest du mal neue mikros + preamp ausprobieren usw.

lg
flox

wegen pegel:
+3db = leistungsverdopplung
+6db = spannungsverdopplung
+10db = subjektive verdopplung der lautstärke

abnahme wie gesagt im freifeld pro meter 6db, ausgenommen der erste m, da gibts eine abnahme von 11db bei freier aufstellung.
 
Ok Danke erstmal für die Ratschläge, ich weiß ich kann nicht für 100 € Mikros und 100 € Preamps und 500 € Multitracker, Studioqualität erwarten, aber ich erwarte sie trotzdem :)

Welche Mikros (am besten Stereoset, also 2 mics) und welchen Preamp kannst du mir denn empfehlen für professionelle Aufnahmequalität ???
Am liebsten hätte ich ja auch noch ein professionelles Hallgerät und einen EQ dazu, kannst du mir mal so ein Setup zusammenschustern ????

Gruß Exo
 
@ basemen & floxe

...thx...now i´m schaluer ;)
 
@jeff

ein kunstkopf wäre aber auch nicht optimal, da er ja für kopfhörerabbildung optimiert ist :p

@muescher

ich würde wie gesagt zuerst mal das umfeld akustisch optimieren und versuchen das bestmögliche herauszuholen. bringt dir ja nicht wirklich was wenn du dann bessere mikros und preamps hast und der nicht optimal klingende raum detailgetreuer aufgenommen wird ;)

ansonsten meine mikroempfehlungen für akustikgitarre: mbho. weiters gute erfahrungen haben hier viele mitglieber mit: elation, oktava oder auch neumann gemacht.

wegen preamps: kommt aufs budget an, leistbare stereopreamps wären z.b. line audio oder zum beispiel auch der really nice preamp, malek hat ersteren, kann dir sicher etwas darüber berichten. der spl goldmike mkI wird auch zur zeit günstig angeboten, auch wenn die meinungen darüber auseinandergehen.

lg
flox
 
Eine Frage mal so am Rande :

Woher habt ihr alle soviel Geld, dass ihr euch dermaßen teures Equipment leisten könnt ???
 
Hab die letzte Korn CD produziert :p
 
Ich frag mich wie die den Sound bei der CD : Al DiMeola, Larry Coryell und Bireli Lagrene
The Super Guitar Trio & Friends
hinbekommen haben.
Das is ja ne Live-Aufnahme aber der Sound is absolut genial, einerseits so brilliant, andererseits aber auch absolut warm mit keiner Spur von Biß oder Härte im Klang. Wie kriegen die das bloß hin. Im Live - Video haben die einfach vor jedem der drei Gitarreros ein Großmembran mikro stehen, dann hört man noch nen leichten [g=52]Chorus[/g].
Aber dieses Frequenzbild, unglaublich, genauso ausgewogen und warm hätte ich es auch gerne, aber Pustekuchen, nehme ich die Bässe raus damits nicht dröhnt, dann sind die Höhen beißend, nehme ich die dann auch wieder raus, klingt es quäkend wegen den Mitten um 1khz herum, nehme ich die auch wieder raus, klingt es wieder wie am anfang.
 
Woher habt ihr alle soviel Geld, dass ihr euch dermaßen teures Equipment leisten könnt ???

jeden verdienten cent dafür ausgeben :D

Wie kriegen die das bloß hin. Im Live - Video haben die einfach vor jedem der drei Gitarreros ein Großmembran mikro stehen,

naja, ich schätz mal das werden auch nicht irgendwelche mikros gewesen sein sondern alte neumann röhrenschätze oder so etwas ähnliches. dann ist das signal sicher vorm f.o.h. mix aufgesplittet und in ein sündteures pult/preamp geroutet und mit sündteuren wandlern aufgenommen. noch dazu sind die gitarren von den 3 männern sicher custom-made teile, die wahrscheinlich sehr ausgewogen und dem spielstil entsprechend klingen. zum schluss kommt noch ein tonmeister hinzu, der seit jahren sein fach ausübt und weiß wie man das ganze am besten auf band bringt. noch fragen?

mit welchen q-werten arbeitest du denn, vielleicht ziehst du einfach ein wenig zu breitbandig raus?

lg
flox
 
@floxe

Also ich benutze einen digitalen 31 - Band EQ mit glocken und shelving filtern, oder auch ohne, dann wird jede einzelne [g=349]Frequenz[/g] bearbeitet.
Meistens stelle ich den glockenfilter auf 9 oder 15 db pro Oktave, es geht bis maximal 30 db /Oktave (am Steilsten), glaube ich.


Ist der Unterschied zwischen einem normalen Low-Budget Kondensator-Mirkofon und einem High-End Kondensator [g=116]Mikrofon[/g], wie sie es bei dem Konzert benutzt haben, denn so riesig ???
Ich dachte da wären nachher nur noch kleine Unterschiede, die ein normaler Zuhörer (ich bin ja kein normaler, aber die Leute die die Musik letztlich konsumieren) kaum noch wahrnehmen köann, sozusagen das i-Tüpfelchen.
Sind die Unterschiede im Klang denn doch so gewaltig, sprecht ihr da aus Erfahrung ????
 
Hi,

ich denke, daß das Problem auch in der Natur der Dinge liegt.

Es wird immer eine Differenz geben, zwischen dem wie der Spieler sich hört, und dem was der Zuhörer hört.
Dessen Ohren befindet sich in aller Regel irgendwie vor der Gitarre, die des Spielers normalerweise nicht.
Es sei denn er ist ein anatomisches Wunder :)

Wer also wirklich genau das aufnehmen möchte was er auch beim Spielen hört, der müsste sich die Mics auf die Ohren kleben.

...denke ich wenigstens...
 
Also ich benutze einen digitalen 31 - Band EQ mit glocken und shelving filtern, oder auch ohne, dann wird jede einzelne [g=349]Frequenz[/g] bearbeitet.

also erstens würd ich den grafischen eq schnell mal aus der signalkette nehmen. grafische eq's sind dazu da anlagen oder ähnliches zu entzerren, für musikalische bearbeitung würde ich auf alle fälle einen reinen parametrischen eq bevorzugen.

Ist der Unterschied zwischen einem normalen Low-Budget Kondensator-Mirkofon und einem High-End Kondensator [g=116]Mikrofon[/g], wie sie es bei dem Konzert benutzt haben, denn so riesig ???

riesig ist relativ, der konsument wirds wie du geschrieben hast eventuell nicht mal wirklich merken. an und für sich gibts aber logischerweise schon einen grund, wieso die mikros mehr kosten. würden sie nicht besser klingen, dann würde wohl jeder auf der welt mit low-budget equipment arbeiten, oder?

mach doch selbst mal den vergleich, leih dir im musikladen deines vertrauens mal ein hochwertiges kleinmembrankondensator-paar aus und dazu einen stereopreamp, dann wirf den grafischen eq aus der signalkette und teil uns mit, ob du näher am gewünschten ergebnis bist.

lg
flox
 
Ist der Unterschied zwischen einem normalen Low-Budget Kondensator-Mirkofon und einem High-End Kondensator [g=116]Mikrofon[/g], wie sie es bei dem Konzert benutzt haben, denn so riesig ???
Doch der Unterschied ist leider so riesig. Und es sind nicht nur die Mikros. Es sind die Preamps und [g=60]Wandler[/g], die EQs und die Limiter.

Du versuchst grade, mit einem Polo nicht von Michael Schumacher in seinem Ferrari abgehängt zun werden.

Mit einem Ferrarimotor im Polo kommst Du allerdings auch nicht viel näher dran. Deine Erwartungen sind wohl zu hoch.

Die Frage ist, wie viel Du investieren willst/kannst. Ich würde erst mal in den Preamp investieren. Floxe hat den GoldMike I ja bereits erwähnt
 
Grüße.


wichtig ist übrigens auch, ob das mikro zum signal und dem gewünschten ergebnis passt. wenn man sich also schon im höherklassigen mic-bereich befindet, ist immer noch drauf zu achten, dass man das richtige mic auswählt.

in eine zeitschrift (ich glaube mix-magazine) war vor nicht allzu langer zeit ein artikel, in dem einige renommierte ings angaben, durchaus auch mal billigere mics zu verwenden, wenn es denn zum charakter der signalquelle passt. also zB im studio ein sm58 für den gesang, weil das sm58 einfach genau das richtige mic für diese eine stimme ist.

zu einer solchen vorgehensweise bedarf es natürlich zweier voraussetzungen:

1. die finanziellen mittel, um sich mal eben das mic aussuchen zu können, also im zweifel eben auch zu sagen "nee, das u87 klingt bei diesem und jenem nicht so toll, nimm mal lieber das soundelux." ;)

2. die jahrelange erfahrung und das gehör, zu wissen, welches mic jetzt eben genau passt.


Der Gruß

InSomnius
 

Ähnliche Themen

Rajmund
Antworten
4
Aufrufe
752
Rajmund
Rajmund
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
934
tim_heinrich
tim_heinrich
P
Antworten
7
Aufrufe
656
psinnovation
P
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben