Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei mir funktioniert die Cubase-Presetverwaltung.Also hier erscheinen zwar Presets, aber wenn man die durchschaltet verändert sich nichts am Plugin (weiß jemand warum? und wie man das fixt?):
Anhang anzeigen 97605
Es war ja garnichts die Frage, es war eine Feststellung, dass VST3 von NI am starten istAber das war ja eigentlich nicht die Frage...
Die Cubase Bay zeigt hier die gleichen Presets an wie die NI Presetverwaltung und sie lassen sich auch abrufen. Habe jetzt gerade meinen Studiorechner heruntergefahren, kann evtl heute abend mal nach den Pfaden schauen.Es war ja garnichts die Frage, es war eine Feststellung, dass VST3 von NI am starten istAber das war ja eigentlich nicht die Frage...
Kannst du mal bitte schauen, welche Ordner du in deiner Pluginverwaltung scannst bzw. hinterlegt sind? Ich begreife nicht, warum das bei mir nicht tut. Das heißt du kannst über die Cubase Bay alles Presets abrufen?
Das wäre nett, bei mir zeigt es, vielleicht habe ich das missverständlich geschrieben, auch die gleichen Presets an, aber wenn ich umschalte ändert sich nichts an den Reglern, also am Preset, es bleibt immer soundmäßig das gleiche, das meinte ich....Die Cubase Bay zeigt hier die gleichen Presets an wie die NI Presetverwaltung und sie lassen sich auch abrufen. Habe jetzt gerade meinen Studiorechner heruntergefahren, kann evtl heute abend mal nach den Pfaden schauen.Es war ja garnichts die Frage, es war eine Feststellung, dass VST3 von NI am starten istAber das war ja eigentlich nicht die Frage...
Kannst du mal bitte schauen, welche Ordner du in deiner Pluginverwaltung scannst bzw. hinterlegt sind? Ich begreife nicht, warum das bei mir nicht tut. Das heißt du kannst über die Cubase Bay alles Presets abrufen?
"Sie lagen sich heulend in den Armen, nach jahrelangen Darben und Leiden war der Silberstreifen am Horizont." (Prophet Plagina, 2. Buch, Vers 4)Freude !!
VST 3 bei NI... Wahnsinn.
Ich dachte, das erleb ich nicht mehr vor meiner Rente.![]()
"Sie lagen sich heulend in den Armen, nach jahrelangen Darben und Leiden war der Silberstreifen am Horizont." (Prophet Plagina, 2. Buch, Vers 4)
Ich kann leider nicht ergründen, woher sich Cubase die angezeigten Factory-Presets holt.Das wäre nett, bei mir zeigt es, vielleicht habe ich das missverständlich geschrieben, auch die gleichen Presets an, aber wenn ich umschalte ändert sich nichts an den Reglern, also am Preset, es bleibt immer soundmäßig das gleiche, das meinte ich....
Bin gespannt was du rausfindest
Eigentlich nur überwiegend für Cubase interessant, denn das meiste davon kann auch das VST2 Format in anderen DAWs.Was kann das gute moderne VST 3 Format alles?
"Sie lagen sich heulend in den Armen, nach jahrelangen Darben und Leiden war der Silberstreifen am Horizont." (Prophet Plagina, 2. Buch, Vers 4)Mazze... es tut mir ja unheimlich leid, aber ich bin Atheist. Und damit unwürdig.
Blödsinn. Das gilt für ALLE DAWs, die das VST3 Protokoll unterstützen. Und das sind mittlerweile alle wichtigen am Markt befindlichen. Auch deine komische in 2D, die so genauso gut klingt wie UAD Plugins. ^^Eigentlich nur überwiegend für Cubase interessant
Nein. absolut nein.denn das meiste davon kann auch das VST2 Format in anderen DAWs.
Bullshit und Verschwörung mal wieder pur. Einzig das SDK zu VST 2.x wird nicht mehr weiterentwickelt und supportet von Steinberg. VST3 wurde schliesslich schon 2008 (!) eingeführt. Allerhöchste Zeit, diesen alten Zopf abzuschneiden. Mal genauer informieren und keinen Mist verbreiten. Es lesen schließlich auch Kinder mit.Steinberg selbst beschränkt scheinbar das VST2 Format
Auch das ist Unfug. Korrekt kodiert läuft VST3 bombenfest.das VST2 Format, obwohl dieses in der Regel immer noch stabiler funktioniert.
Dein Bashing gegen Cubase und Steinberg ist mir sehr wohl bekannt. Aber diese Zusatzinfos gehören hier nun mal auch mit hinein.Da wir hier nicht im Cubase Unterforum sind, wäre es gut, wenn du dies auch erwähnt hättest.
leider nein. Aus Gründen. Es wurde höchste Zeit, VST2 durch ein modernes Format zu ersetzen. VST2.x stammt aus dem Jahre 1999 (!)So was wie Sidechaining usw. hätten auch Cubase User längst mit dem VST2 Format haben können.
Du bist scheinbar sehr wenig informiert was andere DAWs außerhalb von Cubase anbelangt. Wir könnten alle deine genannten Punkte durchgehen und würden feststellen, dass diese Funkionen sehr wohl bereits mit dem VST2 Format in anderen DAWs funktionieren, zumindest fast alle. Dazu müsste man allerdings andere DAWs kennen, was bei dir scheinbar nicht der Fall ist, oder es liegt an der Sonne...Und schon wieder der Bodo mit seinen Verschwörungstheorien und wirren Phatastereien..
Wozu. Denn alle anderen DAWs nutze auch das ganz stinknormale Protokoll der VST2 und VST3 Schnittstellen... Das ist kein Teufelswerk.Dazu müsste man allerdings andere DAWs kennen
Ja und. Retrologue erblickte 2016 das Licht der Welt. Und da gab es noch kein 4 k oder HDPI Displays, das führte Apple erst danach umfassend ein. Zu dieser Zeit waren alle Plugins der Welt in normal Scale Auflösung. Der Retrologue ist weiterhin ein toller Synth, der weiter ausgebaut wurde und wird. In höherer Auflösung kommt, das konnte man schon erfahren. Wo ist das Problem, auch mit etwas kleineren Reglern funktioniert dieses VSTi schließlich bestens und wunderbar.dass z.B. der Retrologue trotz VST3 nicht frei skalierbar ist, stimmt nun mal.
Beschränkungen gab es keine. Es waren nur bis vor 2008 ganz andere technische Voraussetzungen und Anforderungen. Das VST2.0 SDK stammt von 1999.... hoppla, ich wiederhole mich gerade.Es liegt einzig und allein an Steinberg, dass die dem VST2 Format unnötige Beschränkungen in ihrer DAW auferlegen.
hahahaha.... ich hätte dich für weiser gehalten. Entschuldige. Aber lass man gut sein. Könnte eskalieren hier. Muss ja nicht sein.User anderer DAWs, abseits von Cubase, profitieren so gut wie gar nicht von VST3,