Additiver Synthesizer mit Reaktor-Unterbau – rasiermesserscharfe Rückkehr der Sinuswellen-Addition
Native Instruments ist immer für eine Überraschung gut. So veröffentlichte die Klangschmiede erst kürzlich, genauer am 24. März 2011, mit dem Razor einen neuen additiven Synthesizer. Razor wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner Produzenten „Errorsmith“ entwickelt.
Als Unterbau, sozusagen, verwendet das Plug-In den von Native Instruments kostenlos bereitgestellten Reaktor-Player, natürlich auch die Vollversion des Reaktors ab Version 5.5. Zusätzlich kann Razor im kostenlosen Komplete 7 Player, Komplete 7 oder Komplete 7 Elements eingebunden werden.
Das Plug-in kann als Download (etwa 10MB) für 69 € im NI-Webshop bezogen werden und läuft auf allen Systemen, welche die oben genannte Player unterstützen. Dazu speichert die Installation im entsprechenden Pfad die Datei Razor.rkplr ab. Die Installation ist unkompliziert. Via Seriennummer muss das Plug-in im NI-Service-Center registriert werden. Ein Handbuch gibt es als PDF, aber leider nur in englischer Sprache. Darin finden sich viele mir unbekannte Fachwörter. Eine deutsche Version wäre sehr wünschenswert. Wer noch keinen Reaktor-Player installiert hat, kann diesen kostenlos von den NI-Seiten downloaden (Mac 124MB, PC 59MB).
Gleich beim ersten Anspielen und Durchzappen der über 300 mitgelieferten und sehr guten Presets war ich überaus positiv überrascht. Der Razor klingt einfach klasse. Rasiermesserscharf trifft es auch. Der Sound ist sehr direkt, frisch, durchsetzunkstark, neu und zugleich edel. Aber der Reihe nach. Erst mal ein paar angespielte Presets:
Der Razor funktioniert nach dem Prinzip der additiven Synthese. Dabei werden einzelne Sinusschwingungen zusammen addiert. Aus einer Vielfalt solcher Schwingungen lassen sich äußerst komplexe Töne erzeugen. Diese Zusammensetzung an harmonischen Teiltönen erlaubt eine konkrete Klangformung. Ein gutes Beispiel ist eine Zugriegelorgel, bei der mit jedem Register ein bestimmter Signalanteil dem Gesamtsignal hinzugemischt werden kann. Wer das verstanden hat, versteht auch das Prinzip des Razor.
Dabei erzeugt er bis zu 320 dieser Teiltöne, die zudem komplex moduliert werden können. Die Oberfläche des Plug-ins ist sehr übersichtlich. Komplizierte Untermenüs gibt es nicht.
Im folgenden eine Übersicht der einzelnen Gruppen mit detaillierten Erläuterungen:
Ganz oben befinden sich Schalter für die Polyphonie (Mono, Poly, Voice Limit 1-5 und maximal), Qualität (High, Med, Low) und ein Regler für die Ausgangslaustärke.
In punkto Ressourcen ist der Razor nicht unbedingt genügsam. Je nach gespielter Polyphonie, Oszillatoren usw. verbraucht der Synthesizer schnell über 50% CPU-Power auf meinem Intel Quad 6600er Prozessor. Mit Hilfe einer Qualitäts-Reduzierung auf Low sinkt der Wert auf akzeptable 9%. Der Qualitätsunterschied ist je nach Sound, wie beim NI-Boliden Massive im Übrigen auch, hörbar.
Oben links: Hier findet man die Voicing-Einstellungen für das Tuning, Glide, Random. Mit Random regelt man die Intensität der Transienten beim Notenanschlag. Dadurch lässt sich der Sound sehr feinfühlig aggressiver oder eben weicher gestalten. Diesen Regler sollte man sich also merken.
Oben Mitte: Hier thront eine sehr schön animierte Fourieranalyse, die in Echtzeit den Klang visualisiert darstellt. Dabei kann das entsprechende Signal der Oszillatoren, Filter, Summe usw. ausgewählt werden. Eine 3D- und Auto-Funktion runden das Bild ab. Die Anzeige dient auch zur Auswahl bestimmter Parameter. Dazu später mehr. Wird das Display für eine andere Aufgaben verwendet, so springt Razor immer automatisch in die FFT-Ansicht zurück. Die Anzeige ist sehr schön anzuschauen und bietet bei der Klanggestaltung eine analytische, interessante und edel-visuelle Unterstützung.
Spectral Clip: Die ist eine Art Filter für die einzelnen Töne der Addition. Via Cut, Pitch Cut und Slope kann die Amplitude der Bänder begrenzt werden.
Safe Bass: Ist eine Art Bass-Enhacer, mit dem Bassanteile verstärkt, richtig wäre hinzugefügt, werden können. Dies geschieht, wie beim Spectral Clip auch, völlig unabhängig von den Oszialltoren und Filtern. Schaltet mal alle Oszialltoren aus, so kann diese Einheit praktisch als zusätzlicher Oszillator fungieren.
Mitte links: Zur Klangformung stehen zwei Oszillatoren bereit, die mit den unten abgebildeten Typen belegt werden können. Hat man ein entsprechendes Muster ausgewählt, so erscheinen im Oszillatorfenster die entsprechenden Parameter dazu.
Die meisten Typen erklären sich von selbst. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich der Razor zu den üblichen Synthesizern unterscheidet. Neben Klassikern bietet er auch willkommene „Exoten“ wie den Hoover, Sick Pitchbend, Primes, Pitched Noise, Formant und so weiter. In der Praxis ist es herrlich, damit zu spielen. Jeder Oszillator-Typ bietet vollkommen unterschiedliche Sounds, die den Klang auf beeindruckende Weise verändern. Das können Wavetable und Konsorten auch. Aber irgendwie stellt sich bei mir das Gefühl ein, mal etwas anderes unter der Maus zu haben. Je nach gewähltem Typ zeigt das Display entsprechende Parameter zur Manipulation an.
Hier ein Beispiel aneinander gereihter Sounds mit unterschiedlichen Oszillatoren und sonst gleichen Einstellungen:
Filter 1:
Filter 2:
Mitte Rechts: Hier befinden sich die beiden Filter. Wie oben abgebildet verfügen die beiden sehr gut klingenden Filter über unterschiedliche Typen für Filter 1 und Filter 2. Neben den Standards finden sich auch hier wieder ein paar Exoten. Besonders das Waterbed, Vowel- und Format Filter erzeugen herrlich abgedrehte Sounds, die auch praktisch nutzbar sind.
Zuerst das Waterbed-Filter: In Echtzeit verändere ich dabei die Werte Frequenz, Level, Speed. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen LFO, sondern um ein Filter:
Die meisten Presets haben das Modulationsrad schon sinnvoll belegt. So steuert dieser Controller gleich 8 Parameter (Oszillatoren, Formaten, Phase) gleichzeitig:
Eine Besonderheit ist der 34-bandige Vocoder. Dabei wird der Audioeingang des Reaktors als Modulator und die Oszillatoren fest als Carrier genutzt. Das funktioniert sehr gut. In den Presets finden sich einige Voreintellungen für den Vocoder. Die Spachverständlichkeit ist gut:
Bei der Verwendung von Drumloops als Modulator kommt auch schnell Freude auf. Dazu ein Beispiel:
Ein weiteres Highlight ist das bereits genannte Vowel (=Vokal) Filter, das alle Konsonanten beherrscht. Zwischen dreien dieser Konsonanten kann man hin und herblenden. Das hört sich dann so an:
Alle Filter zu besprechen würde diesen Rahmen sprengen. Vielleicht sollte man auch nicht zu viel verraten. Zusammengefasst: Die Filter sind durchweg charismatisch, klingen sehr gut und sind sehr vielseitig.
Mitte: Mit dem Beat lässt sich der Sound detunen. Dabei beherrscht dieses Tool wesentlich mehr, als einen üblichen Detune-Regler. Da ich mir sicher bin, dass bereits der Versuch dies zu erklären im Ansatz scheitern wird, ein paar Audiobeispiele (zusammengefasst) dazu. Es wurde immer der gleiche Sound verwendet und lediglich die Einstellungen des „Beats“ verändert:
Hierbei ist es im Übrigen überaus interessant, die FFT-Anzeige im Plug-in zu beobachten.
Mitte Rechts: Die Effektsektion bringt 7 Effekte mit, vom denen einer genutzt werden kann. Einen zweiten Effekt vermisse ich nicht wirklich, da eine zusätzliche Veredelungssektion existiert (kommt gleich), und zudem ein Delay für alle Envelops verfügbar ist. Die Qualität der o.g. Effekte ist sehr gut, und die Auswahl passt sehr gut zum charakteristischen Grundsound des Razor.
Mitte Links Außen: Am Ende der Kette - Oszillatoren, Filter, Tuning, FX - liegt noch ein Tool zur letzten Veredelung des Sounds (siehe Bild oben). Auch diese Effekte klingen wieder sehr gut und passen perfekt ins Konzept des Razor.
Unten: Im unteren Bereich des Plug-in befinden sich drei ADSR-Hüllkurven, einer davon ist fest der Ausgangsamplitude zugeordnet. Jeder Hüllkurve kann ein Echo hinzugefügt werden, das via Delay, Feedback und Velocity individuell eingestellt wird. Der Razor verfügt über zwei LFOs, die über jeweils sieben unterschiedliche Hüllkurven verfügen. Die Synchronisation läuft synchron oder manuell. Am Ende der Kette liegt ein zusätzliches Sidechain-Modul.
Damit wären alle Module des Razor erklärt. Man könnte noch sehr viel über das Plug-in schreiben, aber dies hier soll ja kein Handbuch werden. Das Plug-in bleibt trotz der Fülle an Funktion übersichtlich. Lediglich manche der kleinen Regler sind etwas winzig geraten, obwohl auch diese den Sound massiv beeinflussen können. Diese sollte man beim Schrauben also nicht unterschätzen.
Fazit
Der Razor ist ein waschechter additiver Synthesizer. Der Reaktor-Unterbau stört mich dabei überhaupt nicht. Der Razor ist für viele Genres geeignet, wenn Sie denn gute und außergewöhnliche Elektronik-Sounds benötigen. Damit meine ich Techno, Dance, Club, EM, Soundtrack und den Gaming-Bereich. Die Bässe sind abrundtief und angenehm dynamisch. Er erzeugt sehr komplexe Pads, die überaus lebendig klingen.
Lebendig ist dabei ein gutes Prädikat für den Razor. Auch Hooks und Lead-Sounds klingen neu und unverbraucht: Genau das finde ich am Razor besonders spannend. Gerade sein eigenständiger Charakter wird ihn bei vielen Musikern schnell beliebt machen.
Das Design des Razor empfinde ich persönlich als sehr schön. Die übersichtliche Oberfläche lädt ohne Mühen zum Klangschrauben ein. Mit etwas Erfahrung hat man dabei schnell den Dreh raus, auch ohne Handbuch. Überflüssige Regler gibt es keine. An manchen Stellen wirkt der Razor fast schon spartanisch.
Mir persönlich fehlt ein Zwischenspeicher zum Ablegen unterschiedlicher Kreationen eines Sounds. Wenn man dann noch zwischen diesen Versionen morphen könnte, so wäre das perfekt. Naja, und vielleicht noch ein paar Presets mehr. Denn die Mitgelieferten sind bereits sehr inspirierend.
Der individuelle, hochwertige Klang des Razor ist bei VST-Synthesizern leider nicht mehr so oft die Regel. Spontan fällt mir da bei den „Neuerscheinungen“ nur der Waldorf Largo ein. Der Razor benötigt keine zig Gigabyte an Samples. 10 MB reichen bei bereits installiertem Reaktor oder Reaktor-Player schon aus. Hier wird nicht gestreamt, sondern ordentlich gerechnet. Und das hört man. Ich hoffe, ich konnte ihnen mit den Beispielen einen ungefähren Eindruck vermitteln, was der Razor so alles kann. Wer nach einem neuen Sound sucht und in der breit gefächerten Elektronik-Fraktion zuhause ist, sollte den Razor unbedingt antesten. 69 € ist zudem ein ziemlich fairer Preis.
UVP: 69 €
Website:
www.native-instruments.de
Von moonbooter
Als Unterbau, sozusagen, verwendet das Plug-In den von Native Instruments kostenlos bereitgestellten Reaktor-Player, natürlich auch die Vollversion des Reaktors ab Version 5.5. Zusätzlich kann Razor im kostenlosen Komplete 7 Player, Komplete 7 oder Komplete 7 Elements eingebunden werden.
Das Plug-in kann als Download (etwa 10MB) für 69 € im NI-Webshop bezogen werden und läuft auf allen Systemen, welche die oben genannte Player unterstützen. Dazu speichert die Installation im entsprechenden Pfad die Datei Razor.rkplr ab. Die Installation ist unkompliziert. Via Seriennummer muss das Plug-in im NI-Service-Center registriert werden. Ein Handbuch gibt es als PDF, aber leider nur in englischer Sprache. Darin finden sich viele mir unbekannte Fachwörter. Eine deutsche Version wäre sehr wünschenswert. Wer noch keinen Reaktor-Player installiert hat, kann diesen kostenlos von den NI-Seiten downloaden (Mac 124MB, PC 59MB).
Gleich beim ersten Anspielen und Durchzappen der über 300 mitgelieferten und sehr guten Presets war ich überaus positiv überrascht. Der Razor klingt einfach klasse. Rasiermesserscharf trifft es auch. Der Sound ist sehr direkt, frisch, durchsetzunkstark, neu und zugleich edel. Aber der Reihe nach. Erst mal ein paar angespielte Presets:
Der Razor funktioniert nach dem Prinzip der additiven Synthese. Dabei werden einzelne Sinusschwingungen zusammen addiert. Aus einer Vielfalt solcher Schwingungen lassen sich äußerst komplexe Töne erzeugen. Diese Zusammensetzung an harmonischen Teiltönen erlaubt eine konkrete Klangformung. Ein gutes Beispiel ist eine Zugriegelorgel, bei der mit jedem Register ein bestimmter Signalanteil dem Gesamtsignal hinzugemischt werden kann. Wer das verstanden hat, versteht auch das Prinzip des Razor.
Dabei erzeugt er bis zu 320 dieser Teiltöne, die zudem komplex moduliert werden können. Die Oberfläche des Plug-ins ist sehr übersichtlich. Komplizierte Untermenüs gibt es nicht.
Im folgenden eine Übersicht der einzelnen Gruppen mit detaillierten Erläuterungen:
Ganz oben befinden sich Schalter für die Polyphonie (Mono, Poly, Voice Limit 1-5 und maximal), Qualität (High, Med, Low) und ein Regler für die Ausgangslaustärke.
In punkto Ressourcen ist der Razor nicht unbedingt genügsam. Je nach gespielter Polyphonie, Oszillatoren usw. verbraucht der Synthesizer schnell über 50% CPU-Power auf meinem Intel Quad 6600er Prozessor. Mit Hilfe einer Qualitäts-Reduzierung auf Low sinkt der Wert auf akzeptable 9%. Der Qualitätsunterschied ist je nach Sound, wie beim NI-Boliden Massive im Übrigen auch, hörbar.
Oben links: Hier findet man die Voicing-Einstellungen für das Tuning, Glide, Random. Mit Random regelt man die Intensität der Transienten beim Notenanschlag. Dadurch lässt sich der Sound sehr feinfühlig aggressiver oder eben weicher gestalten. Diesen Regler sollte man sich also merken.
Oben Mitte: Hier thront eine sehr schön animierte Fourieranalyse, die in Echtzeit den Klang visualisiert darstellt. Dabei kann das entsprechende Signal der Oszillatoren, Filter, Summe usw. ausgewählt werden. Eine 3D- und Auto-Funktion runden das Bild ab. Die Anzeige dient auch zur Auswahl bestimmter Parameter. Dazu später mehr. Wird das Display für eine andere Aufgaben verwendet, so springt Razor immer automatisch in die FFT-Ansicht zurück. Die Anzeige ist sehr schön anzuschauen und bietet bei der Klanggestaltung eine analytische, interessante und edel-visuelle Unterstützung.
Spectral Clip: Die ist eine Art Filter für die einzelnen Töne der Addition. Via Cut, Pitch Cut und Slope kann die Amplitude der Bänder begrenzt werden.
Safe Bass: Ist eine Art Bass-Enhacer, mit dem Bassanteile verstärkt, richtig wäre hinzugefügt, werden können. Dies geschieht, wie beim Spectral Clip auch, völlig unabhängig von den Oszialltoren und Filtern. Schaltet mal alle Oszialltoren aus, so kann diese Einheit praktisch als zusätzlicher Oszillator fungieren.
Mitte links: Zur Klangformung stehen zwei Oszillatoren bereit, die mit den unten abgebildeten Typen belegt werden können. Hat man ein entsprechendes Muster ausgewählt, so erscheinen im Oszillatorfenster die entsprechenden Parameter dazu.
Die meisten Typen erklären sich von selbst. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich der Razor zu den üblichen Synthesizern unterscheidet. Neben Klassikern bietet er auch willkommene „Exoten“ wie den Hoover, Sick Pitchbend, Primes, Pitched Noise, Formant und so weiter. In der Praxis ist es herrlich, damit zu spielen. Jeder Oszillator-Typ bietet vollkommen unterschiedliche Sounds, die den Klang auf beeindruckende Weise verändern. Das können Wavetable und Konsorten auch. Aber irgendwie stellt sich bei mir das Gefühl ein, mal etwas anderes unter der Maus zu haben. Je nach gewähltem Typ zeigt das Display entsprechende Parameter zur Manipulation an.
Hier ein Beispiel aneinander gereihter Sounds mit unterschiedlichen Oszillatoren und sonst gleichen Einstellungen:
Filter 1:
Filter 2:
Mitte Rechts: Hier befinden sich die beiden Filter. Wie oben abgebildet verfügen die beiden sehr gut klingenden Filter über unterschiedliche Typen für Filter 1 und Filter 2. Neben den Standards finden sich auch hier wieder ein paar Exoten. Besonders das Waterbed, Vowel- und Format Filter erzeugen herrlich abgedrehte Sounds, die auch praktisch nutzbar sind.
Zuerst das Waterbed-Filter: In Echtzeit verändere ich dabei die Werte Frequenz, Level, Speed. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen LFO, sondern um ein Filter:
Die meisten Presets haben das Modulationsrad schon sinnvoll belegt. So steuert dieser Controller gleich 8 Parameter (Oszillatoren, Formaten, Phase) gleichzeitig:
Eine Besonderheit ist der 34-bandige Vocoder. Dabei wird der Audioeingang des Reaktors als Modulator und die Oszillatoren fest als Carrier genutzt. Das funktioniert sehr gut. In den Presets finden sich einige Voreintellungen für den Vocoder. Die Spachverständlichkeit ist gut:
Bei der Verwendung von Drumloops als Modulator kommt auch schnell Freude auf. Dazu ein Beispiel:
Ein weiteres Highlight ist das bereits genannte Vowel (=Vokal) Filter, das alle Konsonanten beherrscht. Zwischen dreien dieser Konsonanten kann man hin und herblenden. Das hört sich dann so an:
Alle Filter zu besprechen würde diesen Rahmen sprengen. Vielleicht sollte man auch nicht zu viel verraten. Zusammengefasst: Die Filter sind durchweg charismatisch, klingen sehr gut und sind sehr vielseitig.
Mitte: Mit dem Beat lässt sich der Sound detunen. Dabei beherrscht dieses Tool wesentlich mehr, als einen üblichen Detune-Regler. Da ich mir sicher bin, dass bereits der Versuch dies zu erklären im Ansatz scheitern wird, ein paar Audiobeispiele (zusammengefasst) dazu. Es wurde immer der gleiche Sound verwendet und lediglich die Einstellungen des „Beats“ verändert:
Hierbei ist es im Übrigen überaus interessant, die FFT-Anzeige im Plug-in zu beobachten.
Mitte Rechts: Die Effektsektion bringt 7 Effekte mit, vom denen einer genutzt werden kann. Einen zweiten Effekt vermisse ich nicht wirklich, da eine zusätzliche Veredelungssektion existiert (kommt gleich), und zudem ein Delay für alle Envelops verfügbar ist. Die Qualität der o.g. Effekte ist sehr gut, und die Auswahl passt sehr gut zum charakteristischen Grundsound des Razor.
Mitte Links Außen: Am Ende der Kette - Oszillatoren, Filter, Tuning, FX - liegt noch ein Tool zur letzten Veredelung des Sounds (siehe Bild oben). Auch diese Effekte klingen wieder sehr gut und passen perfekt ins Konzept des Razor.
Unten: Im unteren Bereich des Plug-in befinden sich drei ADSR-Hüllkurven, einer davon ist fest der Ausgangsamplitude zugeordnet. Jeder Hüllkurve kann ein Echo hinzugefügt werden, das via Delay, Feedback und Velocity individuell eingestellt wird. Der Razor verfügt über zwei LFOs, die über jeweils sieben unterschiedliche Hüllkurven verfügen. Die Synchronisation läuft synchron oder manuell. Am Ende der Kette liegt ein zusätzliches Sidechain-Modul.
Damit wären alle Module des Razor erklärt. Man könnte noch sehr viel über das Plug-in schreiben, aber dies hier soll ja kein Handbuch werden. Das Plug-in bleibt trotz der Fülle an Funktion übersichtlich. Lediglich manche der kleinen Regler sind etwas winzig geraten, obwohl auch diese den Sound massiv beeinflussen können. Diese sollte man beim Schrauben also nicht unterschätzen.
Fazit
Der Razor ist ein waschechter additiver Synthesizer. Der Reaktor-Unterbau stört mich dabei überhaupt nicht. Der Razor ist für viele Genres geeignet, wenn Sie denn gute und außergewöhnliche Elektronik-Sounds benötigen. Damit meine ich Techno, Dance, Club, EM, Soundtrack und den Gaming-Bereich. Die Bässe sind abrundtief und angenehm dynamisch. Er erzeugt sehr komplexe Pads, die überaus lebendig klingen.
Lebendig ist dabei ein gutes Prädikat für den Razor. Auch Hooks und Lead-Sounds klingen neu und unverbraucht: Genau das finde ich am Razor besonders spannend. Gerade sein eigenständiger Charakter wird ihn bei vielen Musikern schnell beliebt machen.
Das Design des Razor empfinde ich persönlich als sehr schön. Die übersichtliche Oberfläche lädt ohne Mühen zum Klangschrauben ein. Mit etwas Erfahrung hat man dabei schnell den Dreh raus, auch ohne Handbuch. Überflüssige Regler gibt es keine. An manchen Stellen wirkt der Razor fast schon spartanisch.
Mir persönlich fehlt ein Zwischenspeicher zum Ablegen unterschiedlicher Kreationen eines Sounds. Wenn man dann noch zwischen diesen Versionen morphen könnte, so wäre das perfekt. Naja, und vielleicht noch ein paar Presets mehr. Denn die Mitgelieferten sind bereits sehr inspirierend.
Der individuelle, hochwertige Klang des Razor ist bei VST-Synthesizern leider nicht mehr so oft die Regel. Spontan fällt mir da bei den „Neuerscheinungen“ nur der Waldorf Largo ein. Der Razor benötigt keine zig Gigabyte an Samples. 10 MB reichen bei bereits installiertem Reaktor oder Reaktor-Player schon aus. Hier wird nicht gestreamt, sondern ordentlich gerechnet. Und das hört man. Ich hoffe, ich konnte ihnen mit den Beispielen einen ungefähren Eindruck vermitteln, was der Razor so alles kann. Wer nach einem neuen Sound sucht und in der breit gefächerten Elektronik-Fraktion zuhause ist, sollte den Razor unbedingt antesten. 69 € ist zudem ein ziemlich fairer Preis.
UVP: 69 €
Website:
www.native-instruments.de
Von moonbooter