Nachdem die Vorgängerversion B4 aus dem Jahre 2000 bereits als beste Hammond B3-Simulation vielfach gelobt wurde, setzt Native Instruments ...
Nachdem die Vorgängerversion B4 aus dem Jahre 2000 bereits als beste Hammond B3-Simulation vielfach gelobt wurde, setzt Native Instruments nun noch eins `drauf. Das Update B4-II erweitert die umfangreiche Palette an Features um ein gehöriges Maß.
Rückblick
Die legendäre Hammond B3 nachzubauen war schon immer Ziel vieler Hersteller. Man denke nur an Crumar, Korg, Roland, EMU, Clavia. Mit der B4 brachte NI eine Simulation auf den Markt, die auf Samples verzichtet und zur Liga der Physical-Modelling-Instrumente zu rechnen ist
Zu den Stärken der B4 gehören
NI kündigt mit der Einführung der B4-II an, den Vorgänger einem "radikalen Modernisierungsprozeß" unterzogen zu haben, die "neue" B4 soll nun noch vielseitiger sein und noch wärmer und authentischer klingen.
Die wichtigsten Neuerungen sind
und mehr
Wer sich einen Überblick verschaffen will, findet in 10 Bänken insgesamt 120 Presets die von dem umfangreichen Spektrum der B4-II zeugen. Wer gezielt sucht, wird schnell fündig, wobei auch die Namensgebung der Presets eine gute Orientierung darstellt. Wer Inspiration sucht, findet ebenfalls eine Fülle von Sounds, die zu kompositorischen Neukreationen regelrecht auffordern - bis hin zu Klängen, die nur noch entfernt an eine Orgel erinnern und zu Experimenten einladen. Als Vorhörfunktion bietet der Preset-Manager einen Midi-File-Player, der bereits mit drei werkseitig vorgegebenen files ausgerüstet ist (diese kamen bei unseren Audiodemos 1-3 zum Einsatz). Alternativ kann man auch eigene Eigenkreationen laden.
Man sollte es jedoch tunlichst nicht bei einem Stöbern in den Presets belassen, denn die Eingriffsmöglichkeiten in die Grudndlagen des Klanggeschehens sind nicht nur zahlreich, sondern auch ohne Bedienungsanleitung leicht zu überblicken. Grund hierfür ist eine gut überschaubare Fensterstruktur und ein insgesamt sehr logischer Aufbau des virtuellen Instruments.
Werfen wir einen ausführlichen Blick auf die neuen Features
Hinzugekommen ist ein mit der NI Tube Response Technologie emu-lierter Röhrenverstärker, der die regulierbaren Parameter Drive, Volu-me, Bass und Treble bietet. Wie diese, so sind auch alle anderen Regler midifizierbar: Einfach per Rechtsklick die midi-Learn-Funktion aufrufen und anschließend den be-treffenden Regler am Masterkeyboard bewegen. In Kombination mit insgesamt 12 Simulationen von Lautsprecher-Kabinetten. In Kombination mit insgesamt 12 Simulationen von Lautsprecher-Kabinetten ergibt sich bereits eine enorme Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten. Die Palette reicht von "alten Schä-tzchen" bis hin zu modernen Speakern der neuen Generation. Von sanft und weich bis deftig und angezerrt findet man schnell eine Kombination für alle Anliegen, sei es ein warmer, unaufdringlicher Hintergrundsound für eine Ballade, den man sucht, ein jazziger Sound mit rundem Bassanteil oder eine fetzige Rock-Applikation - alles ist mit nur wenigen Handgriffen erreichbar.
Um den Klang der B4 nochfülliger zu gestalten, bietet sich neben einem Stereo-Hall auch eine Ferderhall-Variante an.
Leslie
Neu ist auch der DUAL-Mode für den Leslie. Mit der B4-II kann man nun zwei Rotor-Kabinette gleichzeitig betreiben und so einen noch breiteren, schwebenderen und dichteren Sound erreichen. Für beide Rotoren (Bass und Treble) sind die Parameter slow, fast, acceleration, spread und distance (letzterer nur für den Bass-Rotor) einstellbar. Bei Betätigung des Brake-Schalters wird ein abrupter Stillstand des Rotors ausgelöst.
Percussion
Neben Key-Click (womit man die Lautstärke und das Obertonspektrum des Anschlagsklicks einstellen kann) und Velocity (in Abweichung zur original Hammond B3, die über keine Anschlagsdynamik verfügte),findet sich hier nun ein stufenlos einstellbarer Leakage-Regler, mit dem das Übersprechen der Tonräder feinjustiert werden kann. Mit steigender Übersprechung kommt mehr Staub in die Lungen unserer Orgel.
In unserem Audiodemo haben wir den Leakage-Regler im Verlauf langsam aufgedreht.
Ebenfalls hinzugekommen ist eine um die Parameter Bass, Treble und Air erweiterte Einstellung für die Kabinett-Simulationen und die Mikrophonierung.
Sie möchten, daß Ihre Hammond-Emulation so klingt, als sei sie gerade frisch ab Werk eingetroffen? Oder soll etwas mehr Patina ins Spiel gebracht werden? Mit der Auswahl von 11 verschiedenen Tonrad-Simulationen (die Tonräder sind beim Original die klangerzeugenden Bauteile) können Sie das "gefühlte" Alter Ihrer B4 selbst bestimmen. Oder Sie wandeln sie gleich um in eine Farfisa, Vox Continental oder gar in ein indisches Harmonium. Besonders letzteres liefert in Kombination mit den anderen, für dieses Gerät unüblichen Einstellmöglichkeiten, eine gute Ausgangsbasis für die Erforschung noch ungehörter Orgelklänge.
Weitere Neuerungen
B4 II Controller
Mit dem B4-Zugriegel-Controller bietet NI eine sinnvolle Hardware zur Erweiterung des virtuellen Instruments an. Der Controller kostet im Bundle mit dem VI 399.-EUR. Im Vergleich zur reinen Software-Ausstattung, die im NI-Online-Shop für 199.-EUR angeboten wird, erhält man zu einem überschaubaren Aufpreis ein Stückchen Hardware, das nicht nur den überzeugenden Klang der Emulation durch eine benutzerfreundliche und sinnvolle Haptik ergänzt, sondern als Controller-Box auch für andere Applikationen verwendet werden kann.
Das Gehäuse besteht aus Metall und Holz und hinterlässt einen robusten Eindruck. Geboten werden 9 Mechanische Zugriegel, 22 Taster und 2 Drehregler. Die Zugriegel greifen auf die virtuellen Drawbars der B4-II zu und können über die Schalter Pedal/Lower/Upper auf die jeweiligen Manuale geroutet werden.
Über die Tasten des Bedienfeldes können Presets angewählt, Vibrato/Chorus, Rotator, Lautstärke und Verzerrung eingestellt werden.
Auch die Anschlüsse für (2) Fußpedale und eine Volumenpedal wurden nicht vergessen. Die Box wird über ein Netzgerät mit Strom versorgt.
Fazit
Mit der B4-II führt Native Instruments das bewährte Konzept der Physical-Modelling Emulation der legenderen Hammond B3 einen gehörigen Schritt weiter. Die Auswahl an Presets deckt bereits eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ab. Es macht jedoch enormen Spaß, in die Funktionen der Klangarchitektur einzugreifen. Bald merkt man, dass auch die 120 Presets bei weitem nicht alles sind, was dieses VI zu bieten hat. Die Emulationen der verschiedenen Orgelmodelle und Speaker sind mehr als gelungen und auf einem hohen Niveau. Gemessen daran ist der Preis für die B4 mehr als günstig.
Für Live-Anwendungen ist die Controller-Box eigentlich unabdingbar, doch auch für den Studiobetrieb stellt sie ein nützliches Werkzeug dar, auf das man schnell nicht mehr verzichten will.
Bleibt nur noch zu erwähnen, dass die B4-II auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz, OSX 10.3.9, Cubase SX3) stabil lief und die CPU gering belastete (ca. 7%).
Andreas Eckerhttp://www.musicianslife.de/tests/
Rückblick
Die legendäre Hammond B3 nachzubauen war schon immer Ziel vieler Hersteller. Man denke nur an Crumar, Korg, Roland, EMU, Clavia. Mit der B4 brachte NI eine Simulation auf den Markt, die auf Samples verzichtet und zur Liga der Physical-Modelling-Instrumente zu rechnen ist
Zu den Stärken der B4 gehören
- der ausgewogene Sound bis in hohe Lagen
- die gelungene Emulation der Zugriegel (der Algorithmus erfasst auch das Übersprechen der Klangräder)
- die überzeugende Leslie-Simulation
- die einstellbare Mikrophon-Position zur Abnahme des Kabinetts
- die Röhrensimulation
- die ausgefeilten und flexiblen Einstellmöglichkeiten des Anschlags-Klicks (percussion).
NI kündigt mit der Einführung der B4-II an, den Vorgänger einem "radikalen Modernisierungsprozeß" unterzogen zu haben, die "neue" B4 soll nun noch vielseitiger sein und noch wärmer und authentischer klingen.
Die wichtigsten Neuerungen sind
- Implementierung der Tube Response-Technologie
- verbesserte Leslie-Simulation
- neue Cabinets
- DUAL-Mode
- Hall-Emulationen
- Leakage Regler
und mehr
Werfen wir einen ausführlichen Blick auf die neuen Features
Hinzugekommen ist ein mit der NI Tube Response Technologie emu-lierter Röhrenverstärker, der die regulierbaren Parameter Drive, Volu-me, Bass und Treble bietet. Wie diese, so sind auch alle anderen Regler midifizierbar: Einfach per Rechtsklick die midi-Learn-Funktion aufrufen und anschließend den be-treffenden Regler am Masterkeyboard bewegen. In Kombination mit insgesamt 12 Simulationen von Lautsprecher-Kabinetten. In Kombination mit insgesamt 12 Simulationen von Lautsprecher-Kabinetten ergibt sich bereits eine enorme Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten. Die Palette reicht von "alten Schä-tzchen" bis hin zu modernen Speakern der neuen Generation. Von sanft und weich bis deftig und angezerrt findet man schnell eine Kombination für alle Anliegen, sei es ein warmer, unaufdringlicher Hintergrundsound für eine Ballade, den man sucht, ein jazziger Sound mit rundem Bassanteil oder eine fetzige Rock-Applikation - alles ist mit nur wenigen Handgriffen erreichbar.
Um den Klang der B4 nochfülliger zu gestalten, bietet sich neben einem Stereo-Hall auch eine Ferderhall-Variante an.
Leslie
Percussion
Neben Key-Click (womit man die Lautstärke und das Obertonspektrum des Anschlagsklicks einstellen kann) und Velocity (in Abweichung zur original Hammond B3, die über keine Anschlagsdynamik verfügte),findet sich hier nun ein stufenlos einstellbarer Leakage-Regler, mit dem das Übersprechen der Tonräder feinjustiert werden kann. Mit steigender Übersprechung kommt mehr Staub in die Lungen unserer Orgel.
In unserem Audiodemo haben wir den Leakage-Regler im Verlauf langsam aufgedreht.
Sie möchten, daß Ihre Hammond-Emulation so klingt, als sei sie gerade frisch ab Werk eingetroffen? Oder soll etwas mehr Patina ins Spiel gebracht werden? Mit der Auswahl von 11 verschiedenen Tonrad-Simulationen (die Tonräder sind beim Original die klangerzeugenden Bauteile) können Sie das "gefühlte" Alter Ihrer B4 selbst bestimmen. Oder Sie wandeln sie gleich um in eine Farfisa, Vox Continental oder gar in ein indisches Harmonium. Besonders letzteres liefert in Kombination mit den anderen, für dieses Gerät unüblichen Einstellmöglichkeiten, eine gute Ausgangsbasis für die Erforschung noch ungehörter Orgelklänge.
Weitere Neuerungen
- Für das Bass-Pedal steht nun ein Legato-Modus zur Verfügung, ideal für einen "walking Bass". Mittels Decay wird das maximale Ausklingen eines Tons definiert.
- Die Bedienoberfläche wurde insgesamt auf die Fenster Keyboard, Amps- Kabinetts, Experten Einstellungen, Presets und Setup erweitert.
- Neben der oben bereits erwähnten MIDI-Learn-Funktion bietet das Fenster "Controller-Assignment" eine übersichtliche und speicherbare Zuweisung von Parametern und Midi-Controllern. Alle Parameter sind alphabetisch angeordnet und können nach dem Klick auf den "Learn"-Button einem Controller zugewiesen werden. Damit können templates für beliebige externe Midi-Controllerboxen oder Masterkeyboards erstellt und abgespeichert werden. Die Einstellungen gelten natürlich für alle Presets. Eine Library fertiger Midi-Controller-templates, u.a. für Oasys, Nord Lead 2, Supernova 2, Kurzweil Geräte, Behringer etc., gehört zum Lieferumfang.
B4 II Controller
Mit dem B4-Zugriegel-Controller bietet NI eine sinnvolle Hardware zur Erweiterung des virtuellen Instruments an. Der Controller kostet im Bundle mit dem VI 399.-EUR. Im Vergleich zur reinen Software-Ausstattung, die im NI-Online-Shop für 199.-EUR angeboten wird, erhält man zu einem überschaubaren Aufpreis ein Stückchen Hardware, das nicht nur den überzeugenden Klang der Emulation durch eine benutzerfreundliche und sinnvolle Haptik ergänzt, sondern als Controller-Box auch für andere Applikationen verwendet werden kann.
Das Gehäuse besteht aus Metall und Holz und hinterlässt einen robusten Eindruck. Geboten werden 9 Mechanische Zugriegel, 22 Taster und 2 Drehregler. Die Zugriegel greifen auf die virtuellen Drawbars der B4-II zu und können über die Schalter Pedal/Lower/Upper auf die jeweiligen Manuale geroutet werden.
Über die Tasten des Bedienfeldes können Presets angewählt, Vibrato/Chorus, Rotator, Lautstärke und Verzerrung eingestellt werden.
Auch die Anschlüsse für (2) Fußpedale und eine Volumenpedal wurden nicht vergessen. Die Box wird über ein Netzgerät mit Strom versorgt.
Fazit
Mit der B4-II führt Native Instruments das bewährte Konzept der Physical-Modelling Emulation der legenderen Hammond B3 einen gehörigen Schritt weiter. Die Auswahl an Presets deckt bereits eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ab. Es macht jedoch enormen Spaß, in die Funktionen der Klangarchitektur einzugreifen. Bald merkt man, dass auch die 120 Presets bei weitem nicht alles sind, was dieses VI zu bieten hat. Die Emulationen der verschiedenen Orgelmodelle und Speaker sind mehr als gelungen und auf einem hohen Niveau. Gemessen daran ist der Preis für die B4 mehr als günstig.
Für Live-Anwendungen ist die Controller-Box eigentlich unabdingbar, doch auch für den Studiobetrieb stellt sie ein nützliches Werkzeug dar, auf das man schnell nicht mehr verzichten will.
Bleibt nur noch zu erwähnen, dass die B4-II auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz, OSX 10.3.9, Cubase SX3) stabil lief und die CPU gering belastete (ca. 7%).
Andreas Eckerhttp://www.musicianslife.de/tests/