Aktueller Drumsound made at Abbey Road
Modern Drums heißt die neueste Ausgabe der Abbey-Road-Serie von Native Instruments mit je einem Drumkit aus den 1990er-Jahren und dem neuen Jahrtausend. Das vierte Kapitel der Sampling Library für Kontakt und Kontakt Player bringt nach den 60s, 70s und 80s mit dem Slogan „The sound of now“ zeitgemäßen Drumsound auf den Computer und fasst zwei Jahrzehnte zusammen, wohl in der Erkenntnis, dass sich beim „Naturschlagzeug“ nicht alle 10 Jahre etwas Wesentliches ändert. Und obwohl wir uns jetzt in der Gegenwart befinden, hat das Vintage-Aufnahme-Equipment nicht ausgedient und trägt auch hier zur Verfeinerung des Sounds bei.
17.12.2010:
Die Kits
Wie bei NIs Abbey-Road-Drums üblich, werden zwei Drumkits geboten. Eines davon stammt von der Firma Drum Workshop aus Kalifornien und wird in der Sampling-Library als „White Kit“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Instrument aus der, Mitte der 90er Jahre gebauten, „Drum Workshop Collector’s Series“. Es ist das beste Kit der „Flagship Line“ und wurde aus Ahorn gefertigt.
Das zweite Instrument ist ein „Reference Kit“ von Pearl das 2005 auf den Markt kam und auch jetzt noch das hochwertigste Produkt im aktuellen Angebot des Herstellers ist. Das Pearl-Kit wird bei NI „Sparkle Kit“ genannt.
Folgende Snaredrums wurden eingesetzt:
• Sonar Artist Bronze 14 x 6.5
• Ayotte Custom Maple 14 x 5
• DW Collector's Stainless Steel 14 x 5.5
• Pearl Sensitone Elite Brass 14 x 5▪
• DW Edge 13 x 5.5
• Pearl Sensitone Custom Alloy Steel 12 x 5
Die Modern Drums enthalten wieder einige „Special Features“. Bei der „Splash on Snare“–Technik liegt ein Splash-Becken auf der Snaredrum und sorgt für einen außergewöhnlichen Klangeffekt der variiert, je nach dem ob man neben oder auf das Becken schlägt.
Außerdem wurden das spektakulär aussehende (und klingende) Zildijan Spiral Trash-Effekt-Becken aufgenommen sowie drei kurz und etwas „trashig“ klingende Sabian Chopper-Becken.
Die Choppers findet man bei beiden Kits im Percussion-Bereich. Beim Sparkle Kit stehen dort außerdem Sticks, Claps, Tamburin und Cowbells zur Verfügung.
Das White Kit verfügt ebenfalls über Sticks, Claps und Cowbells sowie über das Spiral-Becken an Stelle des Tamburins.
Die Studioräume
Während sich gute Technik überall aufbauen lässt, ist der typische Klang eines Raums wie ein akustischer Fingerabdruck und im Fall der Abbey-Road-Studios ein besonderer Anreiz für Künstler, die es sich leisten können, dort ihre Musik aufzunehmen. Die Drumsamples der Abbey-Road-Reihe bekommen durch diese Räume ihren individuellen Charakter. Der Computermusiker hat die Möglichkeit, über das virtuelle Mischpult die Intensität der Rauminformationen an seine jeweilige Produktion anzupassen.
Das White Kit wurde im Studio Two aufgenommen. Das Studio wurde seit den frühen1960er-Jahren nicht verändert und hat schon den Beatles, Cliff Richard and the Shadows, Kate Bush, Oasis, U2, Radiohead und vielen andere Musikern als Aufnahmeort gedient. Der Aufnahmeraum besitzt einen dicken Holzfußboden, unregelmäßige Wandflächen, hängende Textilien, Bass Traps und eine abgehängte Deckenkonstruktion.
Die Aufnahmen mit dem Sparkle Kit fanden im Studio Three statt, das 1988 völlig umgebaut wurde. Der Aufnahmeraum wurde dabei in mehrere Bereiche aufgeteilt. 2001 wurde dort ein Solid State Logic 9000 Mischpult mit 96 Kanälen installiert. Radiohead, The Foo Fighters und Kanye West sind einige der Künstler, die dort aufgenommen haben.
Das Team
Verantwortlich für die Schlagzeugaufnahmen war Toningenieur Mirek Stiles unter Leitung von Abbey Road’s Chefingenieur Peter Cobbin.
Hinter den Trommeln saß der Londoner Studiomusiker Jerry Brown, der unter anderem schon für Tina Turner, Dave Stewart, Courtney Pine, Ms Dynamite, Will Young und Girls Aloud gespielt hat.
Die Technik
Für die Modern Drums wurden mehr als 40.000 individuelle Samples mit bis zu 27 einzeln gesampelten Velocity-Stufen pro Trommel verwendet. Neben moderner Ausrüstung kamen dabei auch hochkarätige Vintage-Geräte zum Einsatz, zum Beispiel der Fairchild 660 Kompressor/Limiter zur Dynamikbearbeitung. Aus der Mikrofon-Sammlung der Abbey-Road-Studios stammen die verwendeten Mikros wie das moderne High-End-Mikrofon Brauner VM 1 und klassische Mikrofone wie das Neumann U 47. SSL 9K Mikrofon-Vorverstärker wurden mit Klassikern wie dem Redd 51 und dem EMI TG12428 gemischt. Zusätzliche Bearbeitungen wurden mit dem modernen Empirical Labs EL8 Distressor vorgenommen. Die analogen Signale sind mit dem Prism ADA-8 A/D-Wandler digitalisiert worden.
Besonders interessant finde ich den Einsatz spezieller Aufnahmetechniken. In diesem Fall wurden die Bassdrums mit einem zweiten Mikrofon aufgenommen, das aus einem umfunktionierten Yamaha NS10-Lautsprecher besteht, der die Subbass-Energie der Kick-Drums besonders gut einfängt.
Neben der üblichen Mikrofonierung der einzelnen Schlaginstrumente und den obligatorischen Overhead-Mikros wurden noch zwei zusätzliche Kanäle aufgezeichnet:
• Ein mit dem Fairchild 660 Röhrenkompressor bearbeiteter Mono-Overhead-Kanal kann an Stelle der Stereo-Overheads oder als Ergänzung verwendet werden.
• Ein Mono-Room-Kanal wurde mit einem einzigen Mikrofon aufgenommen, das sich etwa 5 Meter von der Kickdrum entfernt dicht über dem Fußboden befand und die Reflektionen des Holzfußbodens einfing.
Die Bedienungsoberfläche
Wie man die Abbey-Road-Drums bedient, habe ich bereits in meinen Tests der 70s-Drums und der 80s-Drums ausführlich beschrieben. Beide Artikel sind hier auf recording.de verfügbar.
Ich fasse mich deshalb kurz.
Die Drum Page
Auf der Drum page wird das jeweilige Kit fotorealistisch abgebildet. Eine Animation zeigt den „Aufschlag“ an, wenn eines der Instrumente per MIDI-Tastatur, Sequencer-Track oder Drumpad angespielt wird.
Einstellbar ist im rechten Bereich die Mikrofonbalance bei Kick und Snare, welche immer über zwei Mikros verfügen. Oberhalb des Balancereglers kann man eine von drei Snares auswählen. Die Tonhöhe eines jeden Instruments lässt sich stimmen, der Anteil der Overhead- und Room-Informationen individuell regeln. Name, Artikulation und Triggernote werden angezeigt. Es gibt Regler für eine AHD-Hüllkurve, einen Learn-Button um MIDI-Controller zuzuordnen und die Möglichkeit, unterschiedliche Mappings aufzurufen.
Am unteren Rand der Drum Page sind Schaltflächen zu sehen mit denen man zwei weitere Bedienungs-Seiten anwählen kann.
Die Mixer Page
Die Optik eines historischen EMI-Mischpults wurde auch bei den Modern Drums beibehalten. Wegen der Vielzahl der zu mischenden Instrumente gibt es drei umschaltbare Bereiche: Drums 1, Drums 2 und Percussion. Vier Regler sind für die Gesamtpegel der Raumanteile zuständig: Mono Overhead, Mono Room, Stereo Overhead und Stereo Room. Zur Erinnerung: Der Anteil für Overhead und Room lässt sich auf der Drum Page für jedes Instrument individuell regeln.
Unterhalb der Mixerkanäle lässt sich ein Menü aufrufen, über das man diese auf Einzelausgänge routen kann, um das jeweilige Instrument im Hostprogramm mit Effekten zu bearbeiten, was innerhalb des integrierten Mixers nicht möglich ist.
Die Options Page
Zahlreiche Parameter, die das gesamte Kit betreffen, lassen sich hier beeinflussen. Mit der „Randomize“-Funktion lässt sich das Schlagzeugspiel durch zufällige Abweichungen in Lautstärke, Tonhöhe und Timing menschlicher machen. Mit „Snare Mic Bleed“ bestimmt man, ob und wie stark ein Übersprechen anderer Instrumente auf das Snare-Mikro stattfindet. Key Range, Transpose sowie Velocity-Bereich und Velocity-Kurve sind ebenfalls wählbar.
Artikulationen
Die meisten Artikulationen wie „offen“, „gedämpft“ oder „rechte/linke Hand“ werden durch bestimmte MIDI-Noten ausgelöst. Zusätzlich gibt es Noten, die einen Beckenausklang stoppen (Choke). Mit dem Modulationsrad (MIDI Controller CC1) lässt sich der Öffnungsgrad der Hi-Hat regulieren. Das Default-Mapping der Artikulationen findet man in einer grafischen Darstellung, die sich wie das Manual nach einem Klick auf das kleine „i“ im Rack-Bereich von Kontakt aufrufen lässt.
Presets
Bei jedem der beiden Kits kann man eine Full- eine Lite- und eine Essential-Version laden, die sich durch die Anzahl der möglichen Soundvariationen und damit durch den Speicherbedarf unterscheiden. Zusätzliche Vintage-Presets verwenden die Mono-Variante der Rauminformationen. Außerdem gibt es Templates, leere „Rahmen“ in die man jeweils nur die benötigten Instrumente laden kann. So kann man den Arbeitsspeicher entlasten, es eröffnen sich aber noch weitere Möglichkeiten. Mit Hilfe der Templates lassen sich z. B. mehrere Kits kombinieren, indem man mehrere Plug-in Instanzen verwendet und jeweils nur die benötigten Instrumente lädt. Eine Möglichkeit wäre auch, ein Kit mit Doppel-Bassdrum zu erstellen, indem man in 2 Instanzen jeweils eine Bassdrum lädt und sie unterschiedlich stimmt.
So klingt es
Die Hörbeispiele wurden mit Apple Logic Pro erstellt. Um Übersteuerungen zu vermeiden, habe ich Summenbegrenzung verwendet, aber keinerlei EQ oder andere Klangmanipulationen.
Beispiel 1: White Kit, Snaredrum 1
Beispiel 2: White Kit, Snaredrum 2
Beispiel 3: White Kit, Snaredrum 3
Beispiel 4: Sparkle Kit, Snaredrum 1
Beispiel 5: Sparkle Kit, Snaredrum 2
Beispiel 6: Sparkle Kit, Snaredrum 3
Beispiel 7: Sparkle Kit mit Splash-Becken auf der Snare
Beispiel 8: Hier hört man die drei Sabian Chopper-Becken einzeln und danach das Zildijan Spiral.
Fazit
Auch die Modern Drums bringen wieder einige Extras mit und zudem Sampling-Qualität auf höchstem Niveau. Die räumlichen und technischen Möglichkeiten der Abbey Road Studios wurden voll ausgeschöpft. Nachdem von den 60s bis heute eine umfangreiche Abbey-Road-Drum-Library zur Verfügung steht, möchte ich den Redaktionstipp auf alle Episoden beziehen. Die Qualität ist durchweg Spitze, jede Episode hat ihre speziellen Features und ergänzt das gesamte Spektrum. Durch die Verwendung von Templates und mehreren Plug-in Instanzen lassen sich die Drumkits zudem beliebig kombinieren. Native Instruments Kontakt ist eine Software, die ständig weiter entwickelt wird. Als eines der ersten Plug-ins überhaupt (von Apple-eigenen abgesehen) wurde das Audio-Unit-Format im 64-Bit-Modus unterstützt. Während ich die Klangbeispiele zu diesem Testbericht aufgenommen habe, erschien die Public-Beta-Version Kontakt 4.2. Nach dem Update konnte ich sofort von den wesentlich verkürzten Ladezeiten profitieren und ohne längere Wartezeiten Drumkits entfernen und andere laden. So macht Computer-Recording Spaß!
Die Abbey Road Modern Drums sind auf DVD und als Download (7,2 GB) für € 99,--erhältlich. Als Kopierschutz dient die Serien-Nummer, mit der man das Plug-in mit Hilfe des Native Instruments Service-Centers online frei schaltet.
System-Voraussetzung ist ein PC oder Mac auf dem mindestens Kontakt 4.04 oder Kontakt Player 4.04 installiert ist. Der Player ist kostenlos. Plug-in Formate: VST, AU, RTAS.
Systemvoraussetzungen:
PC:
Hardware: Pentium- oder Athlon XP-Klasse mit 1.4 GHz oder mehr, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: Windows XP (SP2), Windows Vista oder Windows 7 (32/64 Bit)
Mac:
Hardware: Intel Core Duo 1.66 GHz oder höher, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: ab Mac OS X 10.
Weitere Informationen zu Native Instruments Abbey Road Modern Drums findet Ihr auf der Produktseite.
Jürgen Drogies
17.12.2010:
Die Kits
Wie bei NIs Abbey-Road-Drums üblich, werden zwei Drumkits geboten. Eines davon stammt von der Firma Drum Workshop aus Kalifornien und wird in der Sampling-Library als „White Kit“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Instrument aus der, Mitte der 90er Jahre gebauten, „Drum Workshop Collector’s Series“. Es ist das beste Kit der „Flagship Line“ und wurde aus Ahorn gefertigt.
Das zweite Instrument ist ein „Reference Kit“ von Pearl das 2005 auf den Markt kam und auch jetzt noch das hochwertigste Produkt im aktuellen Angebot des Herstellers ist. Das Pearl-Kit wird bei NI „Sparkle Kit“ genannt.
Folgende Snaredrums wurden eingesetzt:
• Sonar Artist Bronze 14 x 6.5
• Ayotte Custom Maple 14 x 5
• DW Collector's Stainless Steel 14 x 5.5
• Pearl Sensitone Elite Brass 14 x 5▪
• DW Edge 13 x 5.5
• Pearl Sensitone Custom Alloy Steel 12 x 5
Die Modern Drums enthalten wieder einige „Special Features“. Bei der „Splash on Snare“–Technik liegt ein Splash-Becken auf der Snaredrum und sorgt für einen außergewöhnlichen Klangeffekt der variiert, je nach dem ob man neben oder auf das Becken schlägt.
Außerdem wurden das spektakulär aussehende (und klingende) Zildijan Spiral Trash-Effekt-Becken aufgenommen sowie drei kurz und etwas „trashig“ klingende Sabian Chopper-Becken.
Die Choppers findet man bei beiden Kits im Percussion-Bereich. Beim Sparkle Kit stehen dort außerdem Sticks, Claps, Tamburin und Cowbells zur Verfügung.
Das White Kit verfügt ebenfalls über Sticks, Claps und Cowbells sowie über das Spiral-Becken an Stelle des Tamburins.
Die Studioräume
Während sich gute Technik überall aufbauen lässt, ist der typische Klang eines Raums wie ein akustischer Fingerabdruck und im Fall der Abbey-Road-Studios ein besonderer Anreiz für Künstler, die es sich leisten können, dort ihre Musik aufzunehmen. Die Drumsamples der Abbey-Road-Reihe bekommen durch diese Räume ihren individuellen Charakter. Der Computermusiker hat die Möglichkeit, über das virtuelle Mischpult die Intensität der Rauminformationen an seine jeweilige Produktion anzupassen.
Das White Kit wurde im Studio Two aufgenommen. Das Studio wurde seit den frühen1960er-Jahren nicht verändert und hat schon den Beatles, Cliff Richard and the Shadows, Kate Bush, Oasis, U2, Radiohead und vielen andere Musikern als Aufnahmeort gedient. Der Aufnahmeraum besitzt einen dicken Holzfußboden, unregelmäßige Wandflächen, hängende Textilien, Bass Traps und eine abgehängte Deckenkonstruktion.
Die Aufnahmen mit dem Sparkle Kit fanden im Studio Three statt, das 1988 völlig umgebaut wurde. Der Aufnahmeraum wurde dabei in mehrere Bereiche aufgeteilt. 2001 wurde dort ein Solid State Logic 9000 Mischpult mit 96 Kanälen installiert. Radiohead, The Foo Fighters und Kanye West sind einige der Künstler, die dort aufgenommen haben.
Das Team
Verantwortlich für die Schlagzeugaufnahmen war Toningenieur Mirek Stiles unter Leitung von Abbey Road’s Chefingenieur Peter Cobbin.
Hinter den Trommeln saß der Londoner Studiomusiker Jerry Brown, der unter anderem schon für Tina Turner, Dave Stewart, Courtney Pine, Ms Dynamite, Will Young und Girls Aloud gespielt hat.
Die Technik
Für die Modern Drums wurden mehr als 40.000 individuelle Samples mit bis zu 27 einzeln gesampelten Velocity-Stufen pro Trommel verwendet. Neben moderner Ausrüstung kamen dabei auch hochkarätige Vintage-Geräte zum Einsatz, zum Beispiel der Fairchild 660 Kompressor/Limiter zur Dynamikbearbeitung. Aus der Mikrofon-Sammlung der Abbey-Road-Studios stammen die verwendeten Mikros wie das moderne High-End-Mikrofon Brauner VM 1 und klassische Mikrofone wie das Neumann U 47. SSL 9K Mikrofon-Vorverstärker wurden mit Klassikern wie dem Redd 51 und dem EMI TG12428 gemischt. Zusätzliche Bearbeitungen wurden mit dem modernen Empirical Labs EL8 Distressor vorgenommen. Die analogen Signale sind mit dem Prism ADA-8 A/D-Wandler digitalisiert worden.
Besonders interessant finde ich den Einsatz spezieller Aufnahmetechniken. In diesem Fall wurden die Bassdrums mit einem zweiten Mikrofon aufgenommen, das aus einem umfunktionierten Yamaha NS10-Lautsprecher besteht, der die Subbass-Energie der Kick-Drums besonders gut einfängt.
Neben der üblichen Mikrofonierung der einzelnen Schlaginstrumente und den obligatorischen Overhead-Mikros wurden noch zwei zusätzliche Kanäle aufgezeichnet:
• Ein mit dem Fairchild 660 Röhrenkompressor bearbeiteter Mono-Overhead-Kanal kann an Stelle der Stereo-Overheads oder als Ergänzung verwendet werden.
• Ein Mono-Room-Kanal wurde mit einem einzigen Mikrofon aufgenommen, das sich etwa 5 Meter von der Kickdrum entfernt dicht über dem Fußboden befand und die Reflektionen des Holzfußbodens einfing.
Die Bedienungsoberfläche
Wie man die Abbey-Road-Drums bedient, habe ich bereits in meinen Tests der 70s-Drums und der 80s-Drums ausführlich beschrieben. Beide Artikel sind hier auf recording.de verfügbar.
Ich fasse mich deshalb kurz.
Die Drum Page
Auf der Drum page wird das jeweilige Kit fotorealistisch abgebildet. Eine Animation zeigt den „Aufschlag“ an, wenn eines der Instrumente per MIDI-Tastatur, Sequencer-Track oder Drumpad angespielt wird.
Einstellbar ist im rechten Bereich die Mikrofonbalance bei Kick und Snare, welche immer über zwei Mikros verfügen. Oberhalb des Balancereglers kann man eine von drei Snares auswählen. Die Tonhöhe eines jeden Instruments lässt sich stimmen, der Anteil der Overhead- und Room-Informationen individuell regeln. Name, Artikulation und Triggernote werden angezeigt. Es gibt Regler für eine AHD-Hüllkurve, einen Learn-Button um MIDI-Controller zuzuordnen und die Möglichkeit, unterschiedliche Mappings aufzurufen.
Am unteren Rand der Drum Page sind Schaltflächen zu sehen mit denen man zwei weitere Bedienungs-Seiten anwählen kann.
Die Mixer Page
Die Optik eines historischen EMI-Mischpults wurde auch bei den Modern Drums beibehalten. Wegen der Vielzahl der zu mischenden Instrumente gibt es drei umschaltbare Bereiche: Drums 1, Drums 2 und Percussion. Vier Regler sind für die Gesamtpegel der Raumanteile zuständig: Mono Overhead, Mono Room, Stereo Overhead und Stereo Room. Zur Erinnerung: Der Anteil für Overhead und Room lässt sich auf der Drum Page für jedes Instrument individuell regeln.
Unterhalb der Mixerkanäle lässt sich ein Menü aufrufen, über das man diese auf Einzelausgänge routen kann, um das jeweilige Instrument im Hostprogramm mit Effekten zu bearbeiten, was innerhalb des integrierten Mixers nicht möglich ist.
Die Options Page
Zahlreiche Parameter, die das gesamte Kit betreffen, lassen sich hier beeinflussen. Mit der „Randomize“-Funktion lässt sich das Schlagzeugspiel durch zufällige Abweichungen in Lautstärke, Tonhöhe und Timing menschlicher machen. Mit „Snare Mic Bleed“ bestimmt man, ob und wie stark ein Übersprechen anderer Instrumente auf das Snare-Mikro stattfindet. Key Range, Transpose sowie Velocity-Bereich und Velocity-Kurve sind ebenfalls wählbar.
Artikulationen
Die meisten Artikulationen wie „offen“, „gedämpft“ oder „rechte/linke Hand“ werden durch bestimmte MIDI-Noten ausgelöst. Zusätzlich gibt es Noten, die einen Beckenausklang stoppen (Choke). Mit dem Modulationsrad (MIDI Controller CC1) lässt sich der Öffnungsgrad der Hi-Hat regulieren. Das Default-Mapping der Artikulationen findet man in einer grafischen Darstellung, die sich wie das Manual nach einem Klick auf das kleine „i“ im Rack-Bereich von Kontakt aufrufen lässt.
Presets
Bei jedem der beiden Kits kann man eine Full- eine Lite- und eine Essential-Version laden, die sich durch die Anzahl der möglichen Soundvariationen und damit durch den Speicherbedarf unterscheiden. Zusätzliche Vintage-Presets verwenden die Mono-Variante der Rauminformationen. Außerdem gibt es Templates, leere „Rahmen“ in die man jeweils nur die benötigten Instrumente laden kann. So kann man den Arbeitsspeicher entlasten, es eröffnen sich aber noch weitere Möglichkeiten. Mit Hilfe der Templates lassen sich z. B. mehrere Kits kombinieren, indem man mehrere Plug-in Instanzen verwendet und jeweils nur die benötigten Instrumente lädt. Eine Möglichkeit wäre auch, ein Kit mit Doppel-Bassdrum zu erstellen, indem man in 2 Instanzen jeweils eine Bassdrum lädt und sie unterschiedlich stimmt.
So klingt es
Die Hörbeispiele wurden mit Apple Logic Pro erstellt. Um Übersteuerungen zu vermeiden, habe ich Summenbegrenzung verwendet, aber keinerlei EQ oder andere Klangmanipulationen.
Beispiel 1: White Kit, Snaredrum 1
Beispiel 2: White Kit, Snaredrum 2
Beispiel 3: White Kit, Snaredrum 3
Beispiel 4: Sparkle Kit, Snaredrum 1
Beispiel 5: Sparkle Kit, Snaredrum 2
Beispiel 6: Sparkle Kit, Snaredrum 3
Beispiel 7: Sparkle Kit mit Splash-Becken auf der Snare
Beispiel 8: Hier hört man die drei Sabian Chopper-Becken einzeln und danach das Zildijan Spiral.
Fazit
Auch die Modern Drums bringen wieder einige Extras mit und zudem Sampling-Qualität auf höchstem Niveau. Die räumlichen und technischen Möglichkeiten der Abbey Road Studios wurden voll ausgeschöpft. Nachdem von den 60s bis heute eine umfangreiche Abbey-Road-Drum-Library zur Verfügung steht, möchte ich den Redaktionstipp auf alle Episoden beziehen. Die Qualität ist durchweg Spitze, jede Episode hat ihre speziellen Features und ergänzt das gesamte Spektrum. Durch die Verwendung von Templates und mehreren Plug-in Instanzen lassen sich die Drumkits zudem beliebig kombinieren. Native Instruments Kontakt ist eine Software, die ständig weiter entwickelt wird. Als eines der ersten Plug-ins überhaupt (von Apple-eigenen abgesehen) wurde das Audio-Unit-Format im 64-Bit-Modus unterstützt. Während ich die Klangbeispiele zu diesem Testbericht aufgenommen habe, erschien die Public-Beta-Version Kontakt 4.2. Nach dem Update konnte ich sofort von den wesentlich verkürzten Ladezeiten profitieren und ohne längere Wartezeiten Drumkits entfernen und andere laden. So macht Computer-Recording Spaß!
Die Abbey Road Modern Drums sind auf DVD und als Download (7,2 GB) für € 99,--erhältlich. Als Kopierschutz dient die Serien-Nummer, mit der man das Plug-in mit Hilfe des Native Instruments Service-Centers online frei schaltet.
System-Voraussetzung ist ein PC oder Mac auf dem mindestens Kontakt 4.04 oder Kontakt Player 4.04 installiert ist. Der Player ist kostenlos. Plug-in Formate: VST, AU, RTAS.
Systemvoraussetzungen:
PC:
Hardware: Pentium- oder Athlon XP-Klasse mit 1.4 GHz oder mehr, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: Windows XP (SP2), Windows Vista oder Windows 7 (32/64 Bit)
Mac:
Hardware: Intel Core Duo 1.66 GHz oder höher, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem: ab Mac OS X 10.
Weitere Informationen zu Native Instruments Abbey Road Modern Drums findet Ihr auf der Produktseite.
Jürgen Drogies