Musikmesse: Erste Annäherungen von Linux und Industrie

  • Ersteller metasymbol
  • Erstellt am
...ich will aber, das die Sachen die ich mache, anders klingen, als alles andere - damit bin ich vielleicht eine Minderheit aber sicher nicht der einzige.

Nimms mir nicht krumm, aber das errinert mich an die leute die sich einen Golf kaufen und den so Tunen wollen "Wie es kein anderer hat".

Auch wenn du in diesen vergleich keinen Golf sondern einen Infiniti Fx35 hast!


Ich steh dem [g=547]Linux[/g] Thema ja offen gegenüber, aber das ist halt Geek kram und viele scheitern ja schon bei einfachsten Windows sachen.

Bei in sich selbst geschlossen systemen ist es sicher massenkompatibel, mehr aber auch nicht!



...noch nicht ;-)
 
Lacunaflow schrieb:
Nimms mir nicht krumm, aber das errinert mich an die leute die sich einen Golf kaufen und den so Tunen wollen "Wie es kein anderer hat".

Auch wenn du in diesen vergleich keinen Golf sondern einen Infiniti Fx35 hast!

Abgesehen vom Golf gibt es da nix krumm zu nehmen. Ich bin auch ein Typ, der sich Gitarren kauft und so lange daran herumbastelt, bis es so klingt, "wie es kein anderer hat".

Lacunaflow schrieb:

Bei in sich selbst geschlossen systemen ist es sicher massenkompatibel, mehr aber auch nicht!


Du meinst, Desktop im Stil von [g=548]Ubuntu[/g] oder Suse? Schon richtig aber produktiv mit Musik umgehen ist immer schon eine Fachanwendung, da gibt es sowieso keine Patentlösung.
Ach so:
Ich wusste bisher nicht, dass Leute, die selbst Musik machen, zur "Masse" gehören ;-)
 
Da fällt mir ein... ich habe für die Reaper-Community ein Tutorial geschrieben, wie man WineAsio + Reaper (bzw. andere Windows-Audiosoftware) auf einer 64studio-Live-[g=420]CD[/g] testen kann. Im Moment leider nur auf englisch, bei größerem Interesse werde ich es mal eindeutschen - sind eh mehr Bilder als Text:

http://404notfound.bplaced.net
 
zettberlin schrieb:
Du meinst, Desktop im Stil von [g=548]Ubuntu[/g] oder Suse? Schon richtig aber produktiv mit Musik umgehen ist immer schon eine Fachanwendung, da gibt es sowieso keine Patentlösung.
Ach so:
Ich wusste bisher nicht, dass Leute, die selbst Musik machen, zur "Masse" gehören ;-)

Lol, jetzt hast du mich geowned...so habe ich das noch nie gesehen, aber du hast recht, produktiv mit einem [g=70]Sequencer[/g] umgehen ist eine Fachanwendung..

Trotzdem, geh mal zu "real" da gibts im Zeitschriftenregal über 10 verschiedene "Musiker" zeitschriften, von randgruppe kann man da auch nicht mehr sprechen! ;-)


Btw, Willkommen im Forum hier :fuchtel:



Gruss...
 
Lacunaflow schrieb:
Trotzdem, geh mal zu "real" da gibts im Zeitschriftenregal über 10 verschiedene "Musiker" zeitschriften, von randgruppe kann man da auch nicht mehr sprechen! ;-)
Finde ich auch gut so. Wer will, soll können. Ich habe noch zu einer Zeit angefangen, als man so rechnen musste:

"Lege ich 3 Monatslöhne für eine gebrauchte Tascam 8-Spurmaschine an oder lieber für ein besseres Mischpult und eine 1/4"-Master - Fu....!! Mit der Tascam brauche ich doch sowieso einen besseren Mixer...."


Lacunaflow schrieb:
Btw, Willkommen im Forum hier :fuchtel:



Gruss...

Dank!
Hoffe, ich kann helfen, falls noch mehr Leute hier einen Blick auf [g=547]Linux[/g] werfen wollen ;-) ;-)

bis bald
HZN
 
Hallo!

Tjoah. Ich bin neu hier. :D Ich hab irgendwie keinen Allgemeinen Vorstellungsthread gefunden, also kurz hier einige Worte, vor meiner eigentlichen Antwort zu dem Thema...

Ich bin hauptsächlich im Gitarrenforum www.gitarrenboard.de unterwegs, dort gibts auch eine kleine Homerecording-Sparte, aber bei weitem nicht so spezialisiert wie dieses Forum... Deswegen hab ich mich nun auch hier registriert...

Ich habe mir ein kleines Aufnahmestudio gebastelt, und der Rechner läuft komplett mit [g=547]Linux[/g]. Da wären wir beim Thema... ;)


Ich benutze schon seit einiger Zeit Ardour, allerdings komplett auf Hobby-Niveau und bin mit dem Programm an sich sehr zufrieden...
Im Moment habe ich ubuntustudio drauf. Damit habe ich leider einige Probleme mit der Performance in Sachen xruns usw... Am Rechner selbst sollte das nicht liegen, ich hatte vorher mit einem deutlich schwächeren System diese Probleme erst bei weit größeren Mehrspurprojekten. Allerdings hatte ich damals ein architekturoptimiertes [g=547]linux[/g] drauf, kein "[g=438]Standart[/g]-[g=547]Linux[/g]".

Ich werde jetzt noch ein wenig mit JackLab und/oder Studio64 experimentieren, oder mir von meinem Bruder (PC- und [g=547]Linux[/g]-Profi...) wieder ein architekturoptimiertes zusammenbauen lassen...

Weil sich die Hardware so langsam auflöst (das Board ist schon einige Jahre alt, die Elkos fangen langsam an, zu siffen...), ist eh bald ein neuer Rechner fällig. Nach einigen Überlegungen, auf einen MacMini umzusteigen, bin ich nach einiger Rechnerei zu dem Schluß gekommen, daß ich entsprechende PC-Hardware deutlich günstiger bekomme... Außerdem brauche ich dann kein neues Interface (Terratec Phase 22 - PCI-Karte...) und hab keine Softwarekosten (zwischen 80 Euro für GarageBand bis zu 480 Euro für [g=540]Logic[/g] Studio.....)

Außerdem benutze ich schon lange hauptsächlich [g=547]Linux[/g] und bin ein Freund freier Software... Man mag das als Hobby bezeichnen... ;)


Nun denn... Ich freue mich, daß auch das Thema [g=547]Linux[/g] und Audio hier diskutiert wird... :D

Bye!

Ronny
 
Hello -

Ich benutze UbuntuStudio als Desktop. Man kann damit auch mal was arrangieren und/oder mit Synths/FX etc. Experimente machen aber für richtiges Arbeiten mit Musik starte ich 64Studio.

Es ist schlanker, stabiler und kommt besser mit meiner FireWire-Kiste (Presonus FB) zurecht. Das fetteste bisher bei mir ist ein Ardour-Projekt mit 42 Tracks bei 96KHz, mit ca. 30 aktiven LADSPA-Plugins. Das läuft bei 10ms [g=5]Latenz[/g] stabil (beim Fensterwechsel zuckt die GUI ein bisschen zusammen, sonst o.p.B.)

Es ist zwar de facto richtig, dass 64bit nicht viel bringt aber trotzdem mache ich die Erfahrung, dass 64Studio spürbar mehr leistet als UbuntuStudio 32bit.

JAD ist mindestens gleichwertig, was die Leistung angeht. Es hat auch ein paar hochinteressante Progs an Bord, die man für [g=548]Ubuntu[/g]/Debian nicht ohne weiteres installiert bekommt. Besonders JOST ist wirklich cool.
 
So, ich möchte nochmal für diesen Thread einen Abschluss bringen. Die Gründe warum ich damit mal angefangen habe, sind, das ich einfach mal ab von meiner eigenen Betriebsblindheit und Begeisterung mir das ganze mal analytisch anschauen und andere Meinungen hören wollte. Mal rein von Kosten/Nutzen Faktor. Insbesondere frankye hat mit seiner Einschätzung bewiesen, das er ein echter Insider ist: Für die Industrie spielt AudioLinux keine Rolle heute. Und auch die Anwenderschar ist eher klein.

Zitate von mir selbst aus einem Brief an meinen Verleger:

Selbst eine Nische kann so klein sein, das sie sich wirtschaftlich
nicht lohnt. In Zahlen: Es gibt aktuell etwa 100 AudioLinux User in
Deutschland und weltweit etwa 1000, aber incl Entwickler.
AudioLinux ist ein Hobby sehr weniger Geeks, die häufig eine
antikapitalistische, konsumfeindliche Grundhaltung haben.
(Stallmanismus).

Für einen pragmatisch / rationell handelnden Musikproduzierenden
Menschen stellt [g=547]Linux[/g] keine Alternative dar. Und tatsächlich ist von
der Industrie auch kaum was zu spüren: Bei meiner Sponsoren Aktion
haben lediglich Behringer und M-Audio zurückgeschrieben.
Behringer war so nett und eine USB [g=422]Gitarre[/g] sowie ein kleines Podcaststudio zu schicken, bei M-Audio darf man sich in Zukunft Dinge leihen.
Ansonsten gab es nichtmal eine Reaktion.

Jetzt kann ich mir selbst noch sagen: Durchhalten. In ca 3-5 Jahren sollte sich [g=547]Linux[/g] auf dem Endanwender Desktop in messbaren Zahlen durchgesetzt haben, aber bis dahin sehe ich auch wenig Chancen auf Wirtschaftlichkeit. Aber die heute AudioLinux nutzen, können sicher sein, sich mit einem echten Zukunftsthema zu beschäftigen.

Also, Realismus ist angesagt, ich denke viele heutige Freunde von AudioLinux werden froh sein, das die Industrie sich dieses Themas in absehbarer Zukunft nicht annehmen wird. 8)

Ich danke euch allen für die rege Beteiligung an diesem Thema und euren tollen und engagierten Beiträge. Mir hat es sehr geholfen, einen neuen Blickwinkel anzunehmen.

Im überigen hat homerecording.de sehr gut daran getan, dieses [g=547]Linux[/g] Subforum einzurichten, danke dem 4damind dafür :)

PS Wer es nicht weiss: Ich bin der Erfinder von JackLab und aktiv dabei in verantwortlicher Position. Als "Man in the middle" bekomme ich natürlich auch Anfragen nach Vermarktung, für die ich Investitionen aufbringen muss. Es geht mir also darum zu schauen, wie die Community tickt, wie die Industrie tickt um nicht ins kalte Wasser zu fallen. Meine Einschätzung ist momentan, das alles was mit dem Thema "AudioLinux auf dem Musikerdesktop" zu tun hat momentan als teueres, exklusives Hobby zu verbuchen ist, mit dem sich aber keine Wirtschaftlichkeit erreichen lässt im Sinne von Profitabilität, der Endanwender ist einfach keine Zielgruppe, die gerne für Service und Support zahlt. Selbst auf den etablierten Plattformen zahlen die wenigsten für die Software, die sie nutzen.

Aus diesem Grund haben wir den gemeinnützigen Verein jacklab e.V. gegründet, damit diese Entwicklung auch "non-profit" gefördert werden kann.

http://wiki.jacklab.net/index.php/JackLab_e.V.
 
Eben, die Anwender sind ja nichtmal bereit auf proprietären Systemen für Support und ähnliches zu zahlen. Auf einem freien System wo zudem noch der Musikbereich eher als experimentell zu bezeichnen ist, wird das noch schwerer.

Mit der wachsenden Begeisterung vieler Anwender für [g=547]Linux[/g] als Desktop-OS, wird ja momentan gerade erstmal die Grundlage für weiteres gelegt.
Das wird schon noch eine ganze Weile dauern bis der Punkt erreicht ist, dass Musik und [g=547]Linux[/g] so funktioniert das es auch für einen reinen Musiker ein Kinderspiel ist und vor allem ohne Einschränkungen in den Features zu heute bereits etablierten Systemen.
Dann wird man auch neue Bereiche auftun, die es auch aus kommerzieller Hinsicht für einige interessant werden lässt.

Interesse ist auf jedenfall bei vielen vorhanden, deswegen ist es auch sinnvoll das hier auf Homerecording.de mal etwas nach vorne zu holen ;) Insbesondere um auch aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten mehr in die Öffentlichkeit zu bringen. Viele Vertreter grosser Firmen lesen ja auch hier bei uns mit und vielleicht bleibt hängen, dass [g=547]Linux[/g] zumindest in den Startlöchern steht auch im Musikbereich was zu erreichen.

Aber selbst wenn [g=547]Linux[/g] für einige "nur" das Lieblingsdesktop-OS bleibt und sie zum musizieren oder zocken Windows starten... Das ist schonmal mehr als man vor einigen Jahren noch gedacht hätte und gibt auch genug Grund, die weitere Entwicklung optimistisch sehen zu können.
 
Derzeit ist [g=547]Linux[/g] sicherlich nicht rentabel. Was mich aber schon seit längerem interessiert. Die SAE soll ja angeblich in Ardour investieren? Warum tut sie das? Die haben doch auch keinen Nutzen davon. Kann mir nicht vorstellen, dass die SAE mit [g=547]Linux[/g] arbeitet.
 
Und ob das was bringt! Die SAE kann die Entwicklung von Ardour jetzt gezielt steuern, mit der Zeit haben die ihren eigenen maßgeschneiderten [g=70]Sequencer[/g] - bei Digidesign und Co. wäre sowas undenkbar. Weiterer Vorteil sind praktisch keine Lizenzkosten außer Lohn und Brot für Paul Davis (Ardour-Chefentwickler), wenn überhaupt.

Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt ist, dass die Studenten exakt die gleiche Software auch zu Hause kostenlos nutzen können - ich bezweifle aber sehr stark, dass das eine der Hauptintentionen war :p

Wie auch immer, man darf gespannt sein. Ich schätze mal, dass es mit Version 3 dann offiziell losgeht.

EDIT - @rentabel: Auf dem Softwaremarkt ist es auf jeden Fall noch nicht rentabel, allerdings bekommt man als Softwarehersteller schonmal Pluspunkte, wenn die Produkte in Wine laufen (siehe NI, Reaper...).

Bei Hardware sieht es anders aus, da ist es EXTREM rentabel, auch wenn es die Hersteller noch nicht eingesehen haben. Um ein Gerät (bspw. eine Soundkarte) [g=547]Linux[/g]-kompatibel zu machen, ist seitens der Hersteller wirklich nur die Weitergabe von Spezifikationen und vielleicht wenn man sehr nett ist der Verleih eines Testgerätes nötig. Danach braucht man sich um nichts mehr zu kümmern und gewinnt eine Handvoll Käufer dazu.

Ich frage mich sowieso nach dem Sinn der ganzen Treiber-Geheimhaltung. Welche Nachteile hätte denn die Weitergabe? Damit kann eh niemand anderes was anfangen. Einziges mögliches Bedenken: Die Entwickler könnten Funktionen entdecken, die offiziell gar nicht unterstützt werden sollen, damit sich die Kunden ein neueres Modell kaufen müssen (Blick in Richtung Creative Labs) :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius

Zurück
Oben