So, ich möchte nochmal für diesen Thread einen Abschluss bringen. Die Gründe warum ich damit mal angefangen habe, sind, das ich einfach mal ab von meiner eigenen Betriebsblindheit und Begeisterung mir das ganze mal analytisch anschauen und andere Meinungen hören wollte. Mal rein von Kosten/Nutzen Faktor. Insbesondere
frankye hat mit seiner Einschätzung bewiesen, das er ein echter Insider ist: Für die Industrie spielt AudioLinux keine Rolle heute. Und auch die Anwenderschar ist eher klein.
Zitate von mir selbst aus einem Brief an meinen Verleger:
Selbst eine Nische kann so klein sein, das sie sich wirtschaftlich
nicht lohnt. In Zahlen: Es gibt aktuell etwa 100 AudioLinux User in
Deutschland und weltweit etwa 1000, aber incl Entwickler.
AudioLinux ist ein Hobby sehr weniger Geeks, die häufig eine
antikapitalistische, konsumfeindliche Grundhaltung haben.
(Stallmanismus).
Für einen pragmatisch / rationell handelnden Musikproduzierenden
Menschen stellt [g=547]Linux[/g] keine Alternative dar. Und tatsächlich ist von
der Industrie auch kaum was zu spüren: Bei meiner Sponsoren Aktion
haben lediglich Behringer und M-Audio zurückgeschrieben.
Behringer war so nett und eine USB [g=422]Gitarre[/g] sowie ein kleines Podcaststudio zu schicken, bei M-Audio darf man sich in Zukunft Dinge leihen.
Ansonsten gab es nichtmal eine Reaktion.
Jetzt kann ich mir selbst noch sagen: Durchhalten. In ca 3-5 Jahren sollte sich [g=547]Linux[/g] auf dem Endanwender Desktop in messbaren Zahlen durchgesetzt haben, aber bis dahin sehe ich auch wenig Chancen auf Wirtschaftlichkeit. Aber die heute AudioLinux nutzen, können sicher sein, sich mit einem echten Zukunftsthema zu beschäftigen.
Also, Realismus ist angesagt, ich denke viele heutige Freunde von AudioLinux werden froh sein, das die Industrie sich dieses Themas in absehbarer Zukunft nicht annehmen wird. 8)
Ich danke euch allen für die rege Beteiligung an diesem Thema und euren tollen und engagierten Beiträge. Mir hat es sehr geholfen, einen neuen Blickwinkel anzunehmen.
Im überigen hat homerecording.de sehr gut daran getan, dieses [g=547]Linux[/g] Subforum einzurichten, danke dem 4damind dafür
PS Wer es nicht weiss: Ich bin der Erfinder von JackLab und aktiv dabei in verantwortlicher Position. Als "Man in the middle" bekomme ich natürlich auch Anfragen nach Vermarktung, für die ich Investitionen aufbringen muss. Es geht mir also darum zu schauen, wie die Community tickt, wie die Industrie tickt um nicht ins kalte Wasser zu fallen. Meine Einschätzung ist momentan, das alles was mit dem Thema "AudioLinux auf dem Musikerdesktop" zu tun hat momentan als teueres, exklusives Hobby zu verbuchen ist, mit dem sich aber keine Wirtschaftlichkeit erreichen lässt im Sinne von Profitabilität, der Endanwender ist einfach keine Zielgruppe, die gerne für Service und Support zahlt. Selbst auf den etablierten Plattformen zahlen die wenigsten für die Software, die sie nutzen.
Aus diesem Grund haben wir den gemeinnützigen Verein jacklab e.V. gegründet, damit diese Entwicklung auch "non-profit" gefördert werden kann.
http://wiki.jacklab.net/index.php/JackLab_e.V.