4damind bringt es sehr gut auf den Punkt. Da stehen ganz klare Visionen zu [g=547]Linux[/g] und erzählt auch auf was fehlt, aber im Kontext der Erfahrung. Das große Problem ist nicht die Benutzbarkeit von [g=547]Linux[/g], weil es dem Endanwender am Ende völlig egal ist was für ein OS er benutzt: Anwender benutzen Anwendungen und damit steht und fälllt ein OS.
Und selbst wenn es Alternativen gibt so nutzt der gemeine Anwender lieber gecrackte Software als sich in eine freie Alternative einzuarbeiten, weil er zutiefst im innern glaubt, das was nichts kostet auch nix taugt. Gimp ist ein hervorragendes Bildbearbeitungsprogramm, aber etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe mich daran gewöhnt und in all den Jahren kein einziges mal ein teures Profitool gebracht.(Trotz Photoshop Lizenz) Open Office ist das nächste Beispiel: man kann damit die Arbeiten machen, die nach der 90/10 Regel fassen (90% der Anwender nutzen 10% der Features), ich habe noch nie ein *.doc erhalten, was ich mit OOo nicht öffnen konnte.
Inzwischen ist das SAE offizieller Sponsor von Ardour, einem Programm, was das was es kann ziemlich perfekt kann. Klar es fehlen hier viele Features und es ist auf dem Stand von proTools von 1999, nur ohne hervorragende Plugins. (die es 1999 aber auch nicht für proTools gab). Aber normalerweise könnte jede Band im Proberaum ihre Musik mit Ardour mitschneiden, mit zig Spuren in Industriestandard.
All dies ist offene freie Software die sich aber durchgesetzt hat mit der Zeit, und das macht den etablierten Firmen natürlich Angst, am Beispiel Firefox zeigt sich nämlich, das wer schläft (MS mit IE6) dessen Marktanteil wird von besseren openSource Alternativen angeknabbert.
Also werden nur Firmen mit [g=547]Linux[/g] glücklich, die das Konzept der Offenheit und Freiheit auch verstehen und umsetzen. Dreiste Versuche wie von Linspire, den User Appleähnlich mit einem Verkaufsladen OS zum Kauf von Produkten zu animieren sind jämmerlich gescheitert.
Software zu haben ist ein Grundbedürfnis des Menschen des Informationszeitalters. Wenn der normale Anwender die nicht gebundelt zum Rechner bekommt, dann besorgt er sich die eben. Gleichzeit wird gerade versucht, mittels neuen Gesetzen jeden zu kriminalisieren, der für sein Word keine Lizenz hat, weil er einmal im Jahr damit einen Brief ans Finanzamt schreibt.
Die Software muss alle Bereiche abgedecken, Apple hat dies besser als andere verstanden und hält auch Musikmachen für ein Softwaregrundbedürfniss: Garageband ist nur oberflächig gesehen eine Spielerei. Aber auch hier greift die 90/10 Regel. Ich finde, Garageband hat Maßstäbe, was Preis/Leistung betrifft gesetzt.
Nur Profis und Enthusiasten sind auch bereit für erweiterten Support und Software zu bezahlen.
Für [g=547]Linux[/g] gibt es im Multimediabereich tatsächlich bisher eher wenige funktionierende Lösungen, ganz einfach weil noch keine grosse openSource Firma (Novell, Redhat, Sun) ein Audio/Video Sequenzer Entwicklerteam aufgekauft und dessen Produkte quelloffen gemacht hat. Inzwischen gibt es aber soviele Underdogsequenzer, die völlig ausreichen um einen Superhit zu produzieren, das dies nur noch eine Frage von MINUTEN ist bis es geschieht. Und diese Sequenzer werden auf offene Standards, zB bei den Plugins setzen und die nach ISO normen, wenn dies sein muss. Und sie werden auch offen sein für kommerzielle Erweiterungen wie Plugins und Samplebibliotheken.
Und es ist völlig egal, ob alle wichtigen Entscheidungsträger aus der Audioindustrie heute auf [g=547]Linux[/g] setzen oder nicht. Wer schläft, den überrollt die Zeit. MS hat dies in doppelter Hinsicht mit OOo und [g=38]Ff[/g] zu spüren bekommen.
Anderseits bekomme ich, wenn ich diverse Kommentare von franky lese echte Zweifel. Ich bin auch nur am Ende einer, der seine Brötchen aufn Tisch braucht und ich arbeite heutzutage mit [g=547]Linux[/g] auf einer professionellen Ebene, als Autor, Dozent, Entwickler

und Evangelist, oder zumindest versuch ich es. Meine Geschäftspartner und ich glauben daran, nun hab ich jetzt nicht so die Kontakte zu den Entscheidungsträgern der Industrie wie franky... und das macht mich unsicher, weil ich genauso wie jeder andere sehe auf welchen Stand [g=547]Linux[/g] ist, was produktives Multimedia betrifft. Ich habe keine Lust mich zu täuschen und Insolvenz anzumelden... Aber mein "Urin" sagt: Bleib am Ball....
An dieser Stelle allen mal dickes <b> Danke</b> für diesen wirklich spannenden Thread.