Musikmesse: Erste Annäherungen von Linux und Industrie

  • Ersteller metasymbol
  • Erstellt am
Woher nimmst du dieses Wissen, bist du Hellseher oder Insider ? und für wen bleibt es indiskutabel -für dich? Bist du die Welt? warum diskutierst du hier mit, wen es so indiskutabel ist? Mal eben Meinung unreflektiert rauskotzen, recht behalten wollen und Klappe dicht?

Es gibt konkrete Aussagen vieler Firmen der Musiksoftwarebranche, Kollegen mit dennen ich fast täglich zu tun habe. Tenor ist nun mal (leider?), dass [g=547]Linux[/g] kein Thema ist. OSx und Windows mit diversen [g=8]PlugIn[/g] Formaten etc pp reichen den Herstellern und bringen mehr als genug Arbeit mit sich. Das ist nun mal Fakt...
 
Woher nimmst du dieses Wissen, bist du Hellseher oder Insider ? und für wen bleibt es indiskutabel -für dich? Bist du die Welt? warum diskutierst du hier mit, wen es so indiskutabel ist? Mal eben Meinung unreflektiert rauskotzen, recht behalten wollen und Klappe dicht?

wieso so aggressiv? es ist meine meinung, ob sie dir passt oder nicht. wenn du zwischen den zeilen lesen würdest, könntest du erkennen, dass ich inhaltlich recht nah bei dir bin, aber kritikfähig bist du offenbar nicht.
 
ja, ich zieh mir manchmal das unreflektierte Getrolle und die ganzen Vorurteile zu sehr rein, und reagier etwas emotional. Ich habe die Ausagen im Edit ja auch relativiert. Es geht ja auch nicht um Kritik gegen mich, das seh ich ja, sondern dieses allgemeine gebashe.

Das hat was damit zu tun; wenn man wie 4damind das so schön vergleicht, das [g=547]Linux[/g] noch in den Kinderschuhen steckt - und keiner der Kinder mag sagt ihnen: aus dir wird sowieso in absehbarer Zeit kein produktiver Lohnempfänger und für dich ist auf der Welt kein Bedarf weil du klein bist.

Auf der anderen Seite gibt es heute schon ernstzunehmende Multimediaproduktionen mit [g=547]Linux[/g], Hollywood ist da ganz vorn. (Titanic wäre ohne [g=547] Linux[/g] doppelt oder dreifach so teuer gewesen) Und auch im Audiobereich haben einige Firmen schon bewiesen das es geht, wenn man nur will. Klar, hier geht es um richtige Profis und weniger die Bedüfnisse von Hobbymusikern, der schnell seinen Hit klicken will und dafür narrensichere Vorlagen und animierte Presetbuttons braucht.

Und sicher werden "viele Audiofirmen" niemals (wie Ypsilanti) sagen. Aber es gibt auch viele andere Audiofirmen, die Mitbewerber nämlich, die haben ganz andere Pläne im Schrank.

Leute, ich will doch nur mal mit euch konstruktiv neue Möglichkeiten diskutieren. Mir sind diese ganze Argumente und Vorurteile ja bekannt und es ist einfach nur langweilig immer wieder die selbe Leier durchzukauen. Wo bleiben Visionen?
 
Klar, hier geht es um richtige Profis und weniger die Bedüfnisse von Hobbymusikern, der schnell seinen Hit klicken will und dafür narrensichere Vorlagen und animierte Presetbuttons braucht.

Sorry, das ist unsachlich und beleidigend für ca 80% der User, Du verwechselst kundenspezifische Nischenlösungen mit breit vermarktbaren Produkten. Sei mir nicht böse, aber Dir fehlt leider etwas der Realitätssinn. Die Firmen stellen sich ja nicht aus Spass gegen [g=547]Linux[/g], es macht (momentan) einfach KEINEN SINN! Sieh es doch ein, es will Dir ja [g=547]Linux[/g] keiner schlecht machen, es ist doch angeblich das Pro OS für die Industrie...nur nicht für Endanwender. Wenn noch nicht mal Massenbranchen wirklich in Richtung [g=547]Linux[/g] gehen, wieso dann erst eine Nischenbranche in der es momentan eh extrem dünne Finanzdecken gibt?
 
OK, ich seh es ein. [g=547]Linux[/g] macht momentan keinen Sinn für viele Firmen... aber habe ich je was anderes behauptet?

Und von wegen unsachlich: Viele Video, Raytraycing und Bildbearbeitungsprogramme haben sich eben aus solchen Speziallösungen entwickelt... Photoshop ist so ein Beispiel.
 
Und von wegen unsachlich: Viele Video, Raytraycing und Bildbearbeitungsprogramme haben sich eben aus solchen Speziallösungen entwickelt... Photoshop ist so ein Beispiel.

aber es gibt keine [g=547]Linux[/g] Version von Photoshop! ;)
 
frankye schrieb:
Und von wegen unsachlich: Viele Video, Raytraycing und Bildbearbeitungsprogramme haben sich eben aus solchen Speziallösungen entwickelt... Photoshop ist so ein Beispiel.

aber es gibt keine [g=547]Linux[/g] Version von Photoshop! ;)


Nee, aber "Gimp" ... *duckundwech*

Uwe

EDIT: Ich hab' Deinen Punkt aber durchaus verstanden ...keine Bange ..;-)
 
Der Markt ist natürlich dünn aber gerade hier sehen ja auch einige Entwickler ihre Chance. Selbst SSL als relativ bekannte Firma hatte sich ja an einem OpenSource Projekt finanziell beteiligt und einen Entwickler bezahlt (Ardour). Ok, sicherlich mit dem Hintergedanken das auch mal in ihren Consolen nutzen zu können...
Jorgen Aase bekannt von EnergyXT unter Windows hat ebenfalls einen nativen Port zu [g=547]Linux[/g] gebracht.
Andere Entwickler wie Alexey Vaneev (Voxengo), Justin Frankle (Reaper, Winamp) liebäugeln zumindest mit [g=547]Linux[/g] und äussern sich immer sehr angetan von [g=547]Linux[/g].

Gerade solche Systeme wie [g=547]Linux[/g], bieten den grossen Vorteil durch die hervorragende Skalierung dem Kunden ein angepasstes System zu bieten. Das könnte sogar komplett mit einem Sequenzer und Plugins gebundelt werden und es würden dem Musiker nichtmal Mehrkosten durch das OS entstehen.

Der grandiose Erfolg des Asus EEE mit [g=547]Linux[/g] vorinstalliert zeigt das so ein Komplettsystem sehr gut angenommen wird (selbst von Leuten die vorher kein [g=547]Linux[/g] kannten). Ok, natürlich ist der Preis auch ein sehr wichtiger Aspekt ;)

Sicherlich fehlt es noch an einigen Ecken (besonders die Donglesache und die DSPs) und natürlich wäre es auch wichtig irgendwann eine nativ laufende Anwendung zu haben. Eine Anwendung mit grossem "haben will" Effekt :) Genauso wie der Effekt mit den 3D-Desktops, was gerade bei vielen Windows-Usern einen ziemlichen "wow" ausgelöst hatte.
 
[g=547]Linux[/g] ist sehr effizient mit den Resourcen und besitzt auch ein sehr gutes Scheduling und Threading. Das kann man auch in realen Zahlen messen anhand der XRuns in Jack.
Etwas was seit Jahren bei Windows bemängelt wird und wo selbst Steinberg in den Anfängen mühsam etwas rumstricken musste mit ihrem RTOS (Realtime Operating System, eine Art 32zu16Bit Thunking wo der reine Echtzeitcode innerhalb einer16Bit Lib ausgeführt).
Nur BeOS war da noch besser, weswegen Steinberg ja auch ernsthaft überlegt hatte einen Port von [g=539]Cubase[/g] auf BeOS herauszubringen.
Technisch gesehen ist [g=547]Linux[/g] da halt gerade für zeitkritische Sachen äusserst interessant.

Wine ist momentan ein sehr wichtiger Punkt um schnell mit wenig Aufwand Windows Plugins und Software unter [g=547]Linux[/g] laufen zu lassen. Muse Research hat es ja hinbekommen das nahezu alle bekannten Plugins mit oder ohne [g=398]Dongle[/g] auf ihrem System laufen. Ja und die nutzen letztlich auch Wine ;)
Es geht also! Wie Erfolgreich die mit ihrem System sind weiss ich nicht, auf jedenfall ist deren Webseite kvraudio.com ja jedem ein Begriff..

Die verschiedenen Puzzlestücke interessieren allerdings einen Mucker wenig. Der will einen guten und stabilen Sequenzer mit vielen Features und das seine Plugins darauf laufen. Reaper ist zwar ein sehr guter Sequenzer aber sind wir mal ehrlich... Zu [g=540]Logic[/g] oder [g=539]Cubase[/g] fehlt schon noch etwas und das "etwas" hält ja auch viele Leute unter Windows ab z.B. Reaper zu nutzen.

Einige Punkte gibt es da also schon noch die nächsten Jahre anzugehen. Mit Unterstützung der Industrie geht das natürlich bedeutend schneller. Bedeutet natürlich das die Industrie auch für sich einen Mehrwert aus der ganzen Aktion erkennen muss.
 
4damind bringt es sehr gut auf den Punkt. Da stehen ganz klare Visionen zu [g=547]Linux[/g] und erzählt auch auf was fehlt, aber im Kontext der Erfahrung. Das große Problem ist nicht die Benutzbarkeit von [g=547]Linux[/g], weil es dem Endanwender am Ende völlig egal ist was für ein OS er benutzt: Anwender benutzen Anwendungen und damit steht und fälllt ein OS.

Und selbst wenn es Alternativen gibt so nutzt der gemeine Anwender lieber gecrackte Software als sich in eine freie Alternative einzuarbeiten, weil er zutiefst im innern glaubt, das was nichts kostet auch nix taugt. Gimp ist ein hervorragendes Bildbearbeitungsprogramm, aber etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe mich daran gewöhnt und in all den Jahren kein einziges mal ein teures Profitool gebracht.(Trotz Photoshop Lizenz) Open Office ist das nächste Beispiel: man kann damit die Arbeiten machen, die nach der 90/10 Regel fassen (90% der Anwender nutzen 10% der Features), ich habe noch nie ein *.doc erhalten, was ich mit OOo nicht öffnen konnte.

Inzwischen ist das SAE offizieller Sponsor von Ardour, einem Programm, was das was es kann ziemlich perfekt kann. Klar es fehlen hier viele Features und es ist auf dem Stand von proTools von 1999, nur ohne hervorragende Plugins. (die es 1999 aber auch nicht für proTools gab). Aber normalerweise könnte jede Band im Proberaum ihre Musik mit Ardour mitschneiden, mit zig Spuren in Industriestandard.

All dies ist offene freie Software die sich aber durchgesetzt hat mit der Zeit, und das macht den etablierten Firmen natürlich Angst, am Beispiel Firefox zeigt sich nämlich, das wer schläft (MS mit IE6) dessen Marktanteil wird von besseren openSource Alternativen angeknabbert.

Also werden nur Firmen mit [g=547]Linux[/g] glücklich, die das Konzept der Offenheit und Freiheit auch verstehen und umsetzen. Dreiste Versuche wie von Linspire, den User Appleähnlich mit einem Verkaufsladen OS zum Kauf von Produkten zu animieren sind jämmerlich gescheitert.

Software zu haben ist ein Grundbedürfnis des Menschen des Informationszeitalters. Wenn der normale Anwender die nicht gebundelt zum Rechner bekommt, dann besorgt er sich die eben. Gleichzeit wird gerade versucht, mittels neuen Gesetzen jeden zu kriminalisieren, der für sein Word keine Lizenz hat, weil er einmal im Jahr damit einen Brief ans Finanzamt schreibt.

Die Software muss alle Bereiche abgedecken, Apple hat dies besser als andere verstanden und hält auch Musikmachen für ein Softwaregrundbedürfniss: Garageband ist nur oberflächig gesehen eine Spielerei. Aber auch hier greift die 90/10 Regel. Ich finde, Garageband hat Maßstäbe, was Preis/Leistung betrifft gesetzt.

Nur Profis und Enthusiasten sind auch bereit für erweiterten Support und Software zu bezahlen.

Für [g=547]Linux[/g] gibt es im Multimediabereich tatsächlich bisher eher wenige funktionierende Lösungen, ganz einfach weil noch keine grosse openSource Firma (Novell, Redhat, Sun) ein Audio/Video Sequenzer Entwicklerteam aufgekauft und dessen Produkte quelloffen gemacht hat. Inzwischen gibt es aber soviele Underdogsequenzer, die völlig ausreichen um einen Superhit zu produzieren, das dies nur noch eine Frage von MINUTEN ist bis es geschieht. Und diese Sequenzer werden auf offene Standards, zB bei den Plugins setzen und die nach ISO normen, wenn dies sein muss. Und sie werden auch offen sein für kommerzielle Erweiterungen wie Plugins und Samplebibliotheken.

Und es ist völlig egal, ob alle wichtigen Entscheidungsträger aus der Audioindustrie heute auf [g=547]Linux[/g] setzen oder nicht. Wer schläft, den überrollt die Zeit. MS hat dies in doppelter Hinsicht mit OOo und [g=38]Ff[/g] zu spüren bekommen.

Anderseits bekomme ich, wenn ich diverse Kommentare von franky lese echte Zweifel. Ich bin auch nur am Ende einer, der seine Brötchen aufn Tisch braucht und ich arbeite heutzutage mit [g=547]Linux[/g] auf einer professionellen Ebene, als Autor, Dozent, Entwickler ;) und Evangelist, oder zumindest versuch ich es. Meine Geschäftspartner und ich glauben daran, nun hab ich jetzt nicht so die Kontakte zu den Entscheidungsträgern der Industrie wie franky... und das macht mich unsicher, weil ich genauso wie jeder andere sehe auf welchen Stand [g=547]Linux[/g] ist, was produktives Multimedia betrifft. Ich habe keine Lust mich zu täuschen und Insolvenz anzumelden... Aber mein "Urin" sagt: Bleib am Ball....

An dieser Stelle allen mal dickes <b> Danke</b> für diesen wirklich spannenden Thread.
 
metasymbol schrieb:
Und diese Sequenzer werden auf offene Standards, zB bei den Plugins setzen und die nach ISO normen, wenn dies sein muss.

Hierzu muss man erwähnen, dass so ein offener Standard definitiv kommen wird - das ist der Wunsch vieler [g=8]Plugin[/g]-Entwickler. Steinberg hat sich die Chance als Schöpfer dieses Standards etwas verbaut, vor allem, weil das [g=77]VST[/g]-SDK unter eine zu restriktive Lizenz gestellt wurde.

Ich kann nur sagen, dass ich bereits drei bezahlte Produktionen unter [g=547]Linux[/g] gefahren habe und das System gegen nichts anderes eintauschen will. WENN denn mal was abstürzen sollte, dann wegen einem fehlerhaften Windows-[g=77]VST[/g] ;) Meine Einschätzung: Musikproduktion unter [g=547]Linux[/g] funktioniert prima, ist aber noch längst nicht serienreif.
 
404NotFound schrieb:
Meine Einschätzung: Musikproduktion unter [g=547]Linux[/g] funktioniert prima, ist aber noch längst nicht serienreif.

So sehe ich das auch. Man kann mit [g=547]Linux[/g] Musik produzieren, aber die Hürden, die man dafür überwinden muss, sind derzeit noch höher als bei anderen Systemen. Ich kann verstehen, wenn Musiker, die vor allem Musik machen wollen, anstatt sich mit der Konfiguration eines Betriebssystems zu beschäftigen, sich derzeit noch gegen [g=547]Linux[/g] sträuben. Allerdings ist in der Windows-Welt mit [g=539]Cubase[/g] und den Kopierschutzdongles auch nicht alles in Butter. Diese Einschränkungen sind aber von den Anbietern gewollt -also hausgemacht -, während die Probleme unter [g=547]Linux[/g] nur daran liegen, dass das Thema Musikproduktion mit [g=547]Linux[/g] noch in den Anfängen steckt. Wer sich über Schikanen mit Dongles und Kopierschutzmassnahmen ärgert, kann kaum erwarten, dass sich daran etwas ändern wird. Dass sich an der Bedienerfreundlichkeit von [g=547]Linux[/g]-Audio einiges ändern wird, ist nur eine Frage der Zeit, nicht von finanziellen Interessen.
 
Musikproduktionen unter [g=547]Linux[/g] habe ich auch schon abgezogen. Ich steh total auf Jackd, und dann seq24, muse, ardour, und jammin, aber problematisch isses einfach noch bei der Unterstützung hochwertiger Audio Plugins.... Gut, ich hab schon den ein oder anderen Sequenzer per Wine lauffähig gebracht, und die [g=5]Latenz[/g] war auch in Ordnung, aber das ist noch alles ziemlicher Bullshit!!! Aber wenn ich Ardour endlich mit [g=77]VST[/g] Support auf meinem 64 [g=395]Bit[/g] System compilieren kann, dann bin ich weg, von der Windows Scheiße!!! Für [g=547]Linux[/g] habe ich sogar mein teures Creamware System aufgegeben, und gegen eine günstige M-Audio eingetauscht!!! Das hätte ich schon Jahre vorher machen sollen, anstatt bei Creamware wegen [g=547]Linux[/g] treibern zu betteln.... Dabei verfolgt die Scope Software und Jackd ein ähnliches Konzept.... Hätte so toll werden können!!! Egal, [g=547]Linux[/g] ist auf dem Sprung!!! Außerdem steh ich auf die Hackerromantik... Ist alles nicht so steril sauber wie unter Windows... diese Unordnung puscht meine Kreavität. Daher ist es wohl nicht jedermanns Sache!!! Haunse!
 
Jau, 404NotFound, das erinnert mich doch daran, das es glückliche Anwender mit den Tools auf [g=547]Linux[/g] gibt. Bei JackLab haben wir schon soviel echt gemeinten Dank von Anwendern erhalten, die mit JAD einen erfolgreichen Einstieg in AudioLinux haben und nichts mehr anderes wollen. Was fehlt, haut dann eben WineAsio raus.

Ich persönlich halte diese Lösungen für suboptimal und bin nicht zufrieden, im Gegensatz zu meinem geschätzten Kollegen Hartmut Z Noack, der den Mangel predigt und generell den Einsatz von kommerziellen "vorgefertigten" Plugins mit Presets für kreativlos hält. Damit kommt er bei den radikalen GNU Free Software Jüngern gut an, während ein Projekt wie JackLab für viele gleich nach Microsoft kommt, weil wir ja nicht nur mit WineAsio den Teufel ins [g=547]Linux[/g] holen, sondern auch noch mit dem von Novell gesponsorten openSUSE rummachen.

OsT0mat1cpg[/media]

Aber im großen und ganzen ist nach Ubuntustudio, JAD und WineAsio die Situation für den gewillten Anwender grundsätzlich besser geworden. Es ist keine Raketenwissenschaft, ein AudioLinux zu installieren und zu benutzen, und hat man Probleme findet man eine riesenhafte Community von Anwendern und Entwicklern, die wirklich helfen. Das ist eine Realität, die nicht wegzudiskutieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ist sicherlich was dran!
Viele Sachen haben eher experimentellen Charakter oder werden nur aus eigenen Bedürfnissen oder Spass entwickelt. Das ist dann auch der oft belächelte "100. Texteditor" :) Anderseits fehlt es den Leuten oft an Verständnis für aktuelles Oberflächendesign und Benutzbarkeit. Große Firmen wie Steinberg, Apple usw. können da auch schonmal bei Profis ein Konzept einkaufen oder jemanden ausschliesslich dafür ransetzen. Die Resultate sind dann demensprechend gut.

Sowas kostet allerdings Geld und ist gerade bei [g=547]Linux[/g] natürlich eine ungewisse Investition. Keiner kann sagen ob sich das ganze irgendwann rechnet. Gerade in Zeiten wo der Markt sowieso schon sehr überlaufen ist und selbst Firmen wie Steinberg "ständig" den Besitzer wechseln, wird da wenig Interesse vorhanden sein ein "Nischensystem" zu unterstützen wo nichtmal sicher ist ob damit Gewinn zu machen ist.

Wenn überhaupt kann man da eher was von jungen und dynamischen Firmen erwarten oder von Entwicklern die das nicht mehr unbedingt wegen schnellem Gewinn machen müssen. Aber solche Firmen gibts halt auch nicht sooo viele :)

Viele Musiker und Tonis arbeiten schon mit hochwertigen Plugins oder [g=3]DSP[/g]-Systemen. Wenn eine UAD-Karte oder ein Sony Oxford, Waves usw. nicht funktioniert ist das schonmal ein "no go".
Diese Emulationsschiene über Wine, wird deswegen wohl auch die einzige Möglichkeit sein erstmal [g=547]Linux[/g] in dem Bereich nach vorne zu bringen. Wenn das mit dem Hardwarezugriff z.B. um Dongles oder [g=3]DSP[/g] Karten nutzen zu können irgendwann gelöst sein sollte und dazu noch einigermassen sinnvoll vorkonfigurierte Systeme, hat man schonmal einen Fuss in der Tür.
Vielleicht würde sogar [g=539]Cubase[/g] unter [g=547]Linux[/g] laufen, wohlmöglich mit bedeutend besserer Performance als unter Windows . Sowas würde dann schon auch die Musiker interessieren und hätte genug Vorteile wo sich viele einen Wechsel überlegen würden... Aber da muss man natürlich erstmal hinkommen.
 
4damind schrieb:

Diese Emulationsschiene über Wine, wird deswegen wohl auch die einzige Möglichkeit sein erstmal [g=547]Linux[/g] in dem Bereich nach vorne zu bringen.

Würde ich gar nicht mal sagen. Der Deal zwischen der SAE und Ardour sieht vielversprechend aus, allerdings findet man nirgendwo genaueres, wie intensiv die SAE das Programm tatsächlich nutzen will. Anscheinend hat Paul Davis das Programm persönlich am SAE-Stand auf der Musikmesse vorgestellt, wenn man dem hier glauben darf:
http://talk.gitarrebass.de/talk-cgi/read.cgi?ID=148311&Re=0&Ru=4

Den folgenden Post find ich auch ganz amüsant:
http://talk.gitarrebass.de/talk-cgi/read.cgi?ID=148311&Re=3&Ru=4
Ich bezweifle aber sehr stark, dass die SAE wirklich in dem Umfang auf Ardour umsteigt.
 
Um mal zum Ursprungsthema ([g=547]Linux[/g] und die Industrie) zurückzukommen:

Von der (Software-)Industrie erwarte ich für das Jahr 2008 gar nix.
Die sind schon froh, wenn sie auf [g=18]Mac[/g]/Win noch was verkauft bekommen.

Auf der Hardwareseite entspannt sich die Seite zunehmend.
Die kleineren Anbieter von USB Devices scheinen vermehrt auf
Classcompliance zu setzen. Das erspart ihnen das Schreiben eigener Treiber, da so die Devices schon von Haus aus automatisch von Win/[g=18]Mac[/g]/[g=547]Linux[/g] unterstützt werden.
Ahnliches sieht man bei den günstigeren Firewire Devices
wachsende FFADO Unterstützung).
In der >500€ Klasse bleibt einem wohl nachwievor nur die RME HDSP Serie.

Dennoch, mit der Auswahl ist die ganze [g=426]Bandbreite[/g] von Onboard bis
Professional abgedeckt.

Interessant auch der Plugiator, der sich wohl als Classcomplient [g=32]Midi[/g]-USB
Interface ausgibt, mit der Konsequenz, dass die Plugiatormanager
Software wohl auch unter Wine benutzbar sein dürfte.
Also quasi Creamwarepluginbox von [g=547]Linux[/g] aus steuerbar.
Da könnte sich Soniccore mal eine Scheibe von abschneiden ;)

PS: Meine die [g=3]DSp[/g] Karten. Mit den ASBs geht das natürlich auch.
 
Ich will gar nicht auf die vielen Beiträge eingehen. Nur soviel: meine [g=547]Linux[/g] Kisten laufen seit Jahren ohne Frickelei und wesentlich stabiler als Windows. Meine ersten zwei, drei Jahre (vor etwa 8 oder 9 Jahren) sind davon mal ausgenommen, denn da beutete [g=547]Linux[/g] wirklich noch frickeln. Aber dann setzte ein Punkt in der Entwicklung ein, der [g=547]Linux[/g] immer besser bedienbar machte. Ich bin auch kein Nerd, vor allem deshalb nicht mehr, weil so ein Rechner, einmal richtig installiert (selbst das geht inzwischen mindestens so automatisch, wie eine Win Installation), läuft und läuft und läuft ... Andererseits habe ich genug Kenntnisse, um das System im Griff zu haben.
Keine zugemüllten Registries, so gut wie keine nennenswerte Viren, Trojaner etc. Wenn ich nur immer das aufgeregte Gesabbel meiner Arbeitskollegen wegen der neuesten Virenscanner etc. höre, dann kann ich echt nur müde lächeln.

Einzig im Audio-Bereich sieht es nach wie vor düster aus. Der einzige Grund, weiterhin Windows zu nutzen. Ich habe, wie die meisten hier, eine größere Sammlung von Plugins, die möchte ich weiterhin nutzen. Bei Neuanschaffungen möchte ich nicht erst in Kompatibilitätslisten suchen müssen, ob die mit irgendwelchen [g=12]ASIO[/g] Wrappern laufen. Naja, vielleicht ändert sich ja mal etwas.

edit: und die für [g=547]Linux[/g] erhältlichen, nativen LADSPA Plugins klingen alle wie ein CASIO Keyboard für 39,95 bei Karstadt.
 
Wacka wacka wacka - da krauche ich doch gleich aus meinem [g=547]Linux[/g]-Kosolenloch und Hau' mit drauf ;-)
metasymbol schrieb:


Ich persönlich halte diese Lösungen für suboptimal und bin nicht zufrieden, im Gegensatz zu meinem geschätzten Kollegen Hartmut Z Noack, der den Mangel predigt und generell den Einsatz von kommerziellen "vorgefertigten" Plugins mit Presets für kreativlos hält.


Richtig wäre "unkreativ" - harr harr ;-)
Den Mangel predige ich nicht so stark, eher den Verzicht.
Schlagen wir doch mal ein aktuelles Musiker-Mag auf und gucken, was so die meist-diskutierten Themen sind. Das sieht für mich so aus, als wären Presets allgemein in der Szene etwas geworden, mit dem sich niemand mehr gerne erwischen lässt. Richtig: jeder/jede kann mit [g=77]VST[/g]-Plugins und einem fortgeschrittenem Host wie Nuendo in sehr kurzer Zeit was zusammenklicken, das gut und ordentlich klingt.

Wer das will, soll das tun, ich will aber, das die Sachen die ich mache, anders klingen, als alles andere - damit bin ich vielleicht eine Minderheit aber sicher nicht der einzige.

metasymbol schrieb:
Damit kommt er bei den radikalen GNU Free Software Jüngern gut an,

Leider nicht mal bei denen :)
Sogar Paul Davis ( http://ardour.org ) findet es blöd, wenn ich behaupte, es ginge auch ohne [g=77]VST[/g]-DLLs.
Ich stehe eben auf radikale künstlerische Konzepte und "Ich mache alles mit freier Software" IST radikal. In Dogma-Filmen gibt es kein Kunstlicht, bei Kubricks 2001 keine Geräusche im Weltraum, Police haben nie einen Gastmusiker ins Studio gelassen und Steve Albini benutzt keine Computer im Studio.

Es ist wahr, dass man als Recording Anbieter nur mit grossen Einschränkungen ausschließlich mit [g=547]Linux[/g] arbeiten kann - speziell der Zeitaufwandt ist höher als mit "Standard-Software". Falsch ist aber, dass man mit [g=547]Linux[/g] nicht produktiv mit Audio arbeiten könnte. Wenn man so radikal wie ich nur mit [g=547]Linux[/g] und freier Software arbeitet geht es und wenn man sich den Gefallen tut, sich die Sache mit Jacklab und Wineasio leichter zu machen, geht es erst recht.



metasymbol schrieb:
während ein Projekt wie JackLab für viele gleich nach Microsoft kommt, weil wir ja nicht nur mit WineAsio den Teufel ins [g=547]Linux[/g] holen, sondern auch noch mit dem von Novell gesponsorten openSUSE rummachen.

Novell und Microsoft vertreten letztlich kulturell das gleiche, sie sind konkurrierende Teams im gleichen Spiel. Novell hat zum Beispiel ohne dazu gezwungen zu sein den MPEG/MP3-Support aus SuseLinux entfernt, weil die internationale Einhaltung von Softwarepatenten zu seiner eigenen Firmenpolitik gehört.

Das JackLab sich zu Novell zugehörig fühlt, wäre mir neu - bisher hatte ich eher den Eindruck, dass OpenSuse (und zwar der OPEN-Teil) der Andockpunkt von JAD ist. Ich bin jedenfalls ganz sicher, dass jacklab mit der Novell/MS-Firmenphilosophie ganz anders aussehen würde.

Ich halte Jacklab jedenfalls für ein absolut unverzichtbares Projekt in der [g=547]Linux[/g]-Welt. Die Wine-[g=12]ASIO[/g]-Lösung ist das beste, was es für [g=77]VST[/g]-Plugins in [g=547]Linux[/g] gibt und wer nicht auf seine DLLs verzichten will, bekommt damit endlich eine Möglichkeit, ernsthaft über [g=547]Linux[/g] nachzudenken. JAD bringt [g=547]Linux[/g] voran und bringt vor allem die Perspektive von "normalen" Musikern in einer absolut vorbildlichen Weise in die Linuxszene ein.


metasymbol schrieb:
Überhaupt ist der Kern der bisherigen AudioLinux Szene ([g=547]Linux[/g] Audio Conference, die von den Mailinglisten LAUser und LADevel ins Leben gerufen wurde) musikalisch eher der elektronischen Avantgarde zuzuordnen: die sind mit PD und Supercollider recht glücklich. Ein "normaler" Musiker kann da nur staunen, mit wie wenig [g=63]Harmonie[/g] und Rhythmus unsere akademische Elite konventionellen Formen der Musik trotzt:

Ich wäre etwas ...hmmmm - vorsichtiger bei der Beurteilung von dem, was sich in der akademischen Szene abspielt. Ohne Avantgarde keine Entwicklung. In den 80ern kamen keine 100 Leute zusammen, wenn die Einstürzenden Neubauten in New York aufgetreten sind aber unter diesen 100 Leuten waren die Hälfte aus der Liga Trent Reznor, Jim Thirwell etc: die Leute, die ab den 90ern gezeigt haben, was man mit eigenwilligen Konzepten auf die Beine stellen kann.


metasymbol schrieb:
Ein Grund warum es so schlecht um amtliche Musikapps für "normale" Musiker auf [g=547]Linux[/g] steht ist schlichtweg ein völliges Desinteresse der Entwickler gegenüber den Bedürfnissen dieser Anwender, man programmiert in erster Linie für sich, [g=547]Linux[/g] ist eine Spielwiese, wo man sich erprobt und mit Sound experimentiert.

Eine solche Tendenz gibt es leider tatsächlich, vieles, was so programmiert wird, ist reichlich esoterisch und kaum bedienbar. Vor allem liegt das aber daran, dass es an Musiker-orientierter Dokumentation/Tutorials fehlt. Es macht einen riesen Spass, mit [g=547]Linux[/g] Audio Applikationen in einem Jacknetz Musik zu machen aber es ist eine langwierige Quälerei, an den Punkt zu kommen, an dem es Spass zu machen beginnt. So, wie es Spass macht Cello oder Saxophon zu spielen - das Lernen solcher Instrumente aber eher harte Arbeit ist (harr har harr - nehmt das! Preset-Whimps!! :) :) ).


metasymbol schrieb:
Aber im großen und ganzen ist nach Ubuntustudio, JAD und WineAsio die Situation für den gewillten Anwender grundsätzlich besser geworden. Es ist keine Raketenwissenschaft, ein AudioLinux zu installieren und zu benutzen, und hat man Probleme findet man eine riesenhafte Community von Anwendern und Entwicklern, die wirklich helfen. Das ist eine Realität, die nicht wegzudiskutieren ist.

Dem kann ich nur zu 100% zustimmen.

bis bald

HZN
Ich mache es übrigens wirklich ;-):

http://lapoc.de
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
48K
Knutorius
Knutorius

Zurück
Oben