Musikalisch oder nicht?

  • Ersteller Fredman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
F

Fredman

Registriert
07.02.14
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
hi
wie finde ich heraus ob ich ein musikalisches gehör habe?
ich kann nicht sagen ob ich es erkenne ob der eine ton mit dem anderen harmoniert

kann ich das irgendwie schulen oder was für lektüren würdet ihr mir empfehlen?
 
Gude,

ich denke du meinst "absolutes Gehör".
Kann man auch durch ständiges üben erlernen.

Viel Erfolg!
 
"absolutes Gehör".
Absolutes Gehör hilft relativ wenig, relatives Gehör hilft absolut viel. Alte musikalische Bauernregel.

Absolutes Gehör kann eigentlich nicht trainiert weden. wenn es auch eine Art Lernleistung ist. Man muss aber der geeignete Kandidat dafür sein. Trifft ungefähr zwei Prozent der Menschheit.
 
Wenn man Frau Vicky Pedya noch Glauben schenken kann, zitiere ich mal:
"Medizinische Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass fast allen Menschen die Fähigkeit, ein absolutes Gehör zu entwickeln, angeboren ist."
Du hast allerdings Recht, dass die Zahl derjenigen, die es beherrschen, relativ klein ist.
Gruß
 
ob der eine ton mit dem anderen harmoniert
... hat erstmal wenig mit absolutem Gehör zu tun. Da will der TE auch gar nicht hin, glaube ich. Wenn ich den richtig verstehe, geht es ihm darum, für sich rauszufinden, ob er über sowas wie eine Grund-Musikalität verfügt. Ich selbst setze das eigentlich bei jedem voraus, insofern ist die Frage für mich nicht ganz leicht zu beantworten.
 
Ich plage mich ja selbst mit einem recht schlechten musikalischen Gehör rum, was ich durch Üben und Theorie stetig zu verbessern versuche.

Ich behaupte auch einfach mal, dass das absolute Gehör gar nicht so wichtig ist, sondern in erster Linie ein relatives Gehör, um einigermaßen klar zu kommen. Damit meine ich, z.B. einen Moll-Akkord oder einen Quintabstzand zu erkennen - ob das nun G- oder G#-Moll oder der Unterschied von c zu g oder von c# zu g# ist dann eine andere Sache.

Und auch hier würde mein tip wieder lauten: irgendein Instrument lernen (am besten eins das nicht 1000de Klangpresets hat), irgendein Theoriebuch dazu, und dann einfach mal rumprobieren, wie das alles auf dem Instrument klingt.
 
@Gipfel: es gibt genügend Leute die singen völlig falsch und merken das wirklich nicht. Kein Gespür für Disharmonie
 
Ich nehm´ alles zurück und behaupte das Gegenteil
smil46ff88e958a65.gif
 
es gibt genügend Leute die singen völlig falsch und merken das wirklich nicht. Kein Gespür für Disharmonie

Ich singe falsch und merke dass da irgendwas nicht passt. Leider weiß ich meinen Stimmapparat nur nicht so einzusetzen, dass es richtig klingt
smil59.gif
.
 
@Gipfel: es gibt genügend Leute die singen völlig falsch und merken das wirklich nicht. Kein Gespür für Disharmonie
Du hast recht - mir fällt gerade ein Ex-Kollege ein, bei dem das so war. Der konnte nicht mal bewusst höher oder tiefer singen, als der Ton, der vorher dran war. Kaputtgelacht damals ...
smil451c7211b9e19.gif


Aber der wusste das natürlich von sich.

Tja, so sähe dann ein möglicher Test aus:

1. Die Leadvocs des Refrains von, sagen wir, "Hang On Sloopy" singen und aufnehmen

2. Die zweite Stimme dazu singen und ebenfalls aufnehmen

3. Das gesammelte Werk in soundcloud hochladen, hier verlinken und wir schauen dann mal ...
 
es gibt genügend Leute die singen völlig falsch und merken das wirklich nicht. Kein Gespür für Disharmonie

Ich singe falsch und merke dass da irgendwas nicht passt. Leider weiß ich meinen Stimmapparat nur nicht so einzusetzen, dass es richtig klingt 8-/ .
Übe möglichst kontinuierliche Glissandi zu singen. Wenn Du das kannst, dann lege dir einen lang stehenden Ton hin und fahre mit deiner Stimme kontinuirlich hoch und runter, bis Du halt angekommen bist.
 
Ich selbst setze das eigentlich bei jedem voraus, insofern ist die Frage für mich nicht ganz leicht zu beantworten.


mir fällt gerade ein Ex-Kollege ein, bei dem das so war. Der konnte nicht mal bewusst höher oder tiefer singen, als der Ton, der vorher dran war. Kaputtgelacht damals ...


Sehe das auch zwiespältig. Mir sind schon viele Leute übern Weg gelaufen, die absolut unmusikalisch sind. Ob Rhythmus oder Melodie... das liegt nicht wirklich jedem. Und lässt sich m.E. auch nicht erlernen. Aber - ich denke auch - viele erkennen ihr musikalisches Potential gar nicht, weil sie es verkümmern lassen oder es gar nicht erst entdecken konnten.


kann ich das irgendwie schulen oder was für lektüren würdet ihr mir empfehlen?

viel Musik hören, lernen, analytisch zu hören und/oder Unterricht an der Musikschule, evtl. als Alternative Beitritt in 'nen Chor.
 
Tja, so sähe dann ein möglicher Test aus:

Methodisch falsch. Ich kenne genügend Leute, die eine Melodie nach Gehör auf einem Instrument nachspielen können, aber ich würde ihnen trotzdem das Singen verbieten.

Singen gilt gerne als Musikalitätstest, weil man ohne Tonvorstellung keinen richtigen Ton produzieren kann, bei Instrumenten schon. Aber wer seine Stimmbänder nicht beherrscht hat verloren.
 
Methodisch falsch. Ich kenne genügend Leute, die eine Melodie nach Gehör auf einem Instrument nachspielen können, aber ich würde ihnen trotzdem das Singen verbieten.

Singen gilt gerne als Musikalitätstest, weil man ohne Tonvorstellung keinen richtigen Ton produzieren kann, bei Instrumenten schon. Aber wer seine Stimmbänder nicht beherrscht hat verloren.
Naja, einer wissenschaftlichen Prüfung hätte ich den Test sowieso ungern ausgesetzt.
smil470009513826a.gif

Aber wir wissen auch nicht, ob der TE ein Instrument sein eigen nennt
 
Wie testet man Musikalität? Interessante Frage eigentlich. Man könnte vielleicht Dreiklänge vorspielen, einmal völlig wild gewürfelte Frequenzen (also schief) und einmal C-Dur. Allerdings denke ich dass da JEDER Mensch den Dur Akkord als den besser klingenden erkennen würde.
 
Ob jemand musikalisch ist oder nicht, stellt sich erfahrungsgemäß schnell heraus, wenn man miteinander improvisiert. Weniger musikalische Menschen gucken dabei immer sehr angestrengt auf ihr Instrument, geraten in keinen Flow und sind eher bemüht, nichts falsches zu spielen, statt sich im Richtigen kreativ zu bewegen. Musikalische Menschen fließen mit der Improvisation, können dabei alles um sich vergessen und spielen etwas, das nach Gefühl und nicht nur nach Technik klingt.
Das heißt natürlich nicht, dass musikalische Menschen alles auf Anhieb können. Auch die müssen üben und treffen mal nen falschen Ton ;)
 
Naja, einer wissenschaftlichen Prüfung hätte ich den Test sowieso ungern ausgesetzt. https://recording.de/uploads/smil470009513826a.gif
Aber wir wissen auch nicht, ob der TE ein Instrument sein eigen nennt
In meiner Arbeit begegene ich genügend Leute, die durch solche Test und jetzt auch noch mit Internetöffentlichkeit unberechtigt entmutigt worden sind.

Aus irgendeinem Grund kann man Leute mit Musikalität sehr leicht und schnell ein falsches und schlechtes Selbstbewußtsein einreden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

dhinda
Antworten
109
Aufrufe
3K
Hella
Hella
W
Antworten
11
Aufrufe
345
WalterT
W
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
773
notebynote
notebynote
malik44
Antworten
23
Aufrufe
1K
Entone
Entone

Neue Antworten


Zurück
Oben