Musikalisch oder nicht?

  • Ersteller Fredman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Merkwürdige frage. Man merkt doch töne die miteinander harmonieren ! Entweder du hörst das raus oder nicht! Keine Ahnung wie man sowas lernen soll!
 
Absolutes Gehör kann man nicht erlernen, Und wenn man es versucht, und hat so fünf Jahre trainiert,
verlernt man ganz schnell wieder, was man da mal vermeint gelernt zu haben.

Da gehört ein wenig mehr zu, als die Töne zu treffen, oder nur vom Gehör aus den Kammerton A zu bestimmen.
Musiker mit absolutem Gehör können während einer Zugfahrt nur aus dem Kopf heraus ein komplettes umfangreiches Arrangement mit allen Stimmen und Instrumenten aufschreiben.
Davon gibt es gewiss nicht viele.

Und erlernen kann man das schon garnicht. Ich stimme auch eine Gitarre ohne Hilfsmittel aus dem Gehör heraus.

Deswegen habe ich noch lange kein absolutes Gehör.

Das ist Genie und besondere Gabe, die wenigen Menschen zuteil wird, wenn man ein absolutes Gehör besitzt und mit Musikalität verbindet.

LG Cherry50
 
Also, um das nochmal einzuwerfen: es geht NICHT um das absolute Gehör. Wer sich zu dem Thema einlassen will, möge bitte einen gesonderten Thread eröffnen.

Hier geht es darum, wie man für sich selbst rausfindet, ob man musikalisch ist oder eben nicht.

Und noch ein Tipp für Threadersteller: oft hilft es bei der Beantwortung eine Frage, eine Zeitlang zu verfolgen, wie sich der eigene Thread entwickelt, nachdem man ihn gestartet hat!
 
Ich denke man kann Musikalität auch daran erkennen, wie schwer man sich generell mit musikalischen Dingen tut. Das zeigt sich sicherlich auf verschiedene Weise. Jemand sieht z.B Noten und kann die Noten, wie Wörter, ablesen oder spielen, andere können damit nichts anfangen. Dies wiederum zu erlernen geht bei dem einen schnell, beim anderen eher langsam. Genauso verhält es sich bei dem Spielen von Instrumenten... das Gefühl für Töne, Rythmusgefühl, etc... manche Leute bringen gewisse Eigenschaften mit die sie nicht erlernen müssen. Das nenne ich Musikalität. Andere müssen sich diese Eigenschaften erstmal aneignen...
 
Musiker mit absolutem Gehör können während einer Zugfahrt nur aus dem Kopf heraus ein komplettes umfangreiches Arrangement mit allen Stimmen und Instrumenten aufschreiben.

Das hat nichts mit absolutem Gehör zu tun. Sondern Du legst den Grundton fest und von dem aus kannst Du alles aufschreiben. Wichtig ist, dass deine musikalische Vorstellung so klar ist, dass Du die harmonischen Bezüge erkennst.

Wenn Du demjenigen nur zugeschaut hast, könnte aber auch sein, dass der im Kopf gar nichts gehört hat, sondern nur Schreibarbeit geleistet hat.

Davon gibt es gewiss nicht viele.
Vielleicht bei Popmusikern, weil die es mit Noten nicht so haben. In der Klassik ist das Prüfungsfach, da können das einige.

Zum Gitarre stimmen. Viele Musiker entickeln für spezielle Töne ihres Intrumentes so etwas wie ein absolutes Gehör.
 
@ DanielR

Man merkt doch töne die miteinander harmonieren !
Naja.
Das gilt vielleicht für Dich und Deine Hörgewohnheiten.

Alleine schon die Frage, was ne Harmonie ist, wird die unterschiedlichsten ansiochten zu Tage fördern, abhängig davon, in welcher musikalischen Umgebung man aufgewachsen und zum musikalischen Hören erzogen worden ist.

Es gibt genügend Beispiele aus allen möglichen Gegenden der Welt, in denen Musik noch als harmonisch empfunden wird, die bei uns schon längst den Stempel Kakophonie verpasst bekommen hätte.

Sind also alle die Musiker der Welt, die in anderen harmonischen Umgebungen aufgewachsen sind, merkbefreite Idioten, die es halt nicht besser wissen?
 
@ DanielR

Man merkt doch töne die miteinander harmonieren !
Naja.
Das gilt vielleicht für Dich und Deine Hörgewohnheiten.
1. Mehrstimmige Musik, bei der Töne zusammenklingen ist eigentlich eine singuläre mitteleuropäische Erfindung und ist so in keiner anderen Musikkultur entwickelt worden.

2. Die Empfindung, was für Töne zusammenpassen ist biologisch bedingt. Dass andere Musikkulturen wüstere Skalen entwickeln, hängt damit zusammen, dass sie sich nicht mit der Mehrstimmigkeit herumschalgen müssen. Diese Skalen gehorchen aber den gleichen mathematischen Prinzipien wie unsere Skalen. Dort hat man halt über die Chromatik hinaus gerechnet. Eigentlich hat man nicht gerechnet, aber wenn man nachmisst stellt man fest, die Formel funktioniert weiter. (Siehe Obertonreihe.)

3. Bei Tests, die das Empfinden bezüglich der Intervalle überprüfen, kann man feststellen, das die Probanden eigentlich immer gleich abstimmen.

4. Dass viele Leute, wenn sie versuchen zu komponieren, das Gefühl der Überforderung haben, hängt mit der Komplexität zusammen. Zu einem Dreiklang passen eigentlich nur drei Töne, aber die nicht passenden sollte man auch verwenden. Aber wie man das macht, dass ist das Problem. ALso nicht, ob es passt, sondern die Fortführung.
 
Vielen dank für die vielen antworten!
ich glaube es liegt einfach an mir mal sachen auszuprobieren und wie ich gesehen habe kann man hier die sachen die man gemacht hat auch hochladen und beurteilen lassen dann lässt sich schnell herausstellen, ob man etwas kann oder nicht!
 
wie ich gesehen habe kann man hier die sachen die man gemacht hat auch hochladen und beurteilen lassen
Das ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen und die Lernkurve abzuflachen.
 
Hier übrigens mal die Definition von Wikipedia zum absoluten Gehör:

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die meist angeborene, aber auch erlernbare Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons zu bestimmen, d. h. ihn innerhalb eines Tonsystems exakt einzuordnen, ohne dabei einen Bezugston zu hören. Weitgehend ungeklärt ist, welche neuronalen Zusammenhänge für das absolute Gehör verantwortlich sind und welche Funktionen im Gehirn und Hörnerv dazu benötigt werden.


Vielleicht bei Popmusikern, weil die es mit Noten nicht so haben. In der Klassik ist das Prüfungsfach, da können das einige.

Und das ist Prüfungsfach? Kann ich mir kaum vorstellen.
 
Der TE ist's zufrieden, es gibt offenbar dringenden Gesprächsbedarf zu einem anderen Thema, dem "absoluten Gehör" - siehe dazu #7, #23 ...



:closed:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

dhinda
Antworten
109
Aufrufe
3K
Hella
Hella
W
Antworten
11
Aufrufe
345
WalterT
W
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
773
notebynote
notebynote
malik44
Antworten
23
Aufrufe
1K
Entone
Entone

Neue Antworten


Zurück
Oben