Multibandkomp. vs. dynamischer EQ ?

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
537
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Liebe Forianer,

würde mir bitte einer den prinzipiellen Unterschied zwischen einem Multibandkompressor wie dem Voxengo Soniformer und einem dynamischen EQ wie dem Voxengo GlissEQ erklären?


Wenn ich versuche, mir die Arbeitsweise zu erklären, klingt das so:


Ein Multibandkompressor dämpft/verstärkt eine vorgewählte Frequenz, sobald ein eingestellter (Lautstärke-) Schwellenwert überschritten wird.


Ein dynamischer EQ dämpft/verstärkt eine vorgewählte Frequenz, sobald ein eingestellter (Lautstärke-) Schwellenwert überschritten wird.


smil451e7746efcd9.gif
Das kann nicht richtig sein, denn sonst würtde Voxengo nicht zwei verschiedene Geräte bauen, gell?
smil451c70cce146f.gif


Hiiiilfe!


Gruuuuß,



Heiner

 
Der Soniformer war am Anfang eher eine Machbarkeitsstudie als ein handliches Plugin in meinen Augen.

Er kann auf ca. 30 Bändern zeitgleich, welche jedoch nicht im Einzelnen oder isoliert anwählbar oder schaltbar sind, Expansion und Kompression, Pegel, Pan und Width.
Das ist ein enormer Funktionsumfang.

Wenn man nur den Kompressorteil nimmt, ist der funktionale Übergang, zum Beispiel zu einem Gliss-EQ, fliessend.
Der konzeptionelle Aufbau ähnelt sich hier stark.

Der Soniformer kann halt viel mehr. Auch Schaden anrichten :)

Der Gliss-EQ beschränkt sich eben nur auf dynamischer EQ nach Voxengo Hausauffassung.
Ist daher auch leichter bedienbar.
 
Der dynamische EQ hat andere Filter.

Ein Multibandkompressor teilt das Signal wie eine Frequenzweiche vom Lautsprecher auf, schickt es durch mehrere Kompressoren und fügt es dann wieder zusammen. Die Kompressoren arbeiten üblicherweise so, dass sie laute Signale abregeln und ein Make-Up-Gain haben.

Der dynamische EQ hat einstellbare parametrische Filter, deren Pegel vom Signalpegel gesteuert wird. Er kann auch andersherum als der (typische) Kompressor arbeiten.
Damit kann man z.B. auch eine einfache Rauschreduktion machen (Wenn leise, dann Höhen abregeln).

Der übliche Kompressor arbeitet nur in einem Quadranten (oberhalb eines Schwellwertes abregeln), dynamische EQs können eher alle vier.

Der Vorteil ist, dass man den dynamischen EQ viel gezielter auf das Problem setzen kann, da man die "richtigen" Stellen unbearbeitet lässt, und nur die falschen Stellen ändern lässt. Beim Multiband muss man da ja ggfls. falsch herum arbeiten.
Beispiel: Ich möchte an den Stellen, wo mir Höhen fehlen selbige etwas anheben, ohne dort, wo sie ausreichend vorhanden sind, einzugreifen. Also hebe ich die Höhen bei kleinem Pegel an. Und das auch noch mit einem parametrischen EQ, den ich weit besser einstellen kann als die "komischen" Filter des Multibandkompressors.
 
@NW7:

alles schoen und gut :). Es gibt aber noch die Kategorie MBK, die eine Funktion hat, mit der man die GR beschraenken kann (Waves C4, Alchemist). Dort kann man die von dir angesprochene Hoehenanhebung auch erreichen, indem der Schwellwert auf sehr niedrige Werte eingestellt wird, die Gain Reduction auf ein paar dB, die Aufholverstaerkung auf dieselben ein paar dB. Dann werden leise Hoehen angehoben, laute hoffentlich unbeeinflusst durchgelassen (bei schnellem Attack). Und wie willst du mit dem DynEQ das nun erreichen? Soll der laute Stellen runterregeln? Das wuerde er typischerweise machen. In dem Fall hat man wieder das Problem mit dem Attack.

Der einzige systematische Unterschied besteht IMHO in den Filtern, die restlichen Funktionen haengen davon ab, wie die Plugins konstruiert sind.
 
Danke, Jungs, jetzt sehe ich klarer. Beide Gerätetypen sind zweifellos anspruchsvoll in Aufbau - und Anwendung
smil451e7a0d343bc.gif
Aber ich ich bin ja noch jung...
smil451c71f7edf7c.gif


Mit Dank und Gruuuß,

Heiner
 
das 'schöne' an dem thema: nur weil es oft diskuttiert wird und viele möglichkeiten bietet ist es trotzdem kein muss! menschen haben jahrzehnte lang aufnahmen mit den einfachsten mitteln gemacht und es hat trotzdem gut geklungen!
 
M.E. sind das auch eher Tools, um Mixfehler im Mastering auszubügeln.
Und da hat man dann früher einfach ein paar dB mehr Luft gelassen, und die Tracks klangen hinterher eben auch mal etwas "individuell".
Außerdem sind heutige Mixfehler auch anderes, den typischen Amateurmix gab es früher so ja gar nicht. Wer da an die Konsole durfte, konnte auch schon was.
 
Andererseits hat man doch gerade heute leichteren Zugriff auf alle Spuren und kann so einfach erstmal remixen.

Eigentlich kann man doch mit dem Soniformer viel gezielter und "weniger eingriffsintensiv", um mal einen Begriff aus der Sozialarbeit zu verwenden, komprimieren als mit einem Einbandkompressor, oder? Allein schon die Möglichkeit eines fließenden Verlaufs von Attackzeiten und Ratio von langsam zu schnell und größer zu kleiner von den Tiefen zu den Höhen. Insofern wäre es doch ein Fortschritt - auch wenn man das nicht braucht.

Gruuuß,
Heiner
 
MBKs kann man dazu nutzen, dass bestimmte Elemtente nicht hart beschnitten werden muessen, um am Ende voller zu klingen. Wenn man eine Gitarre im Tiefmittenbereich entdroehnt, dann geht das mit EQ oder Multiband. Aber Multiband laesst mehr Moeglichkeiten. Ich seh den Einsatz von MBK im Mixing wie im Mastering.
 
Da hat jeder seine eigene Methode. Wichtig ist, was am Ende dabei heraus kommt.

Ich persönlich setze den Multibandkompressor fast ausschließlich im Mastering ein, und da auch überwiegend eher zur Feinpolitur als für extreme Eingriffe.

Im Mix nutze ich stattdessen hin und wieder dynamische Equalizer - z.B., um zu schrille Gitarren im Bereich um 2 - 3 kHz herum etwas zu zähmen, ohne gleich einen Perserteppich drüber zu legen und den Gitarren damit den Charakter zu nehmen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Gerade interessierte Neulinge sollten diese "Multiband"-Plugins zum Anfang erst mal besser meiden...

Man macht sich oft viel vom Sound kaputt, wenn man diese Teile unbedarft einsetzt.
MBs sind primär nun mal für´s Mastering, dynamische EQs bessern "Fehler" aus. (grob gesagt natürlich! es gibt auch Material, was für dyn. EQ wie geschaffen ist, klar).

- Man sollte lieber drauf achten, dass man hochwertig recordet (gute Hardware/Mics/Wandler/Pegel/Musiker/Instrumente, etc.).
- Beim Mix sollten hauptsächlich gute Single-Band-Kompressoren eingesetzt werden.
- Man bekommt einen guten Mix, wenn man mit EQs umzugehen weiss. (viel Erfahrung, das kommt nun mal nicht von heut auf Morgen)

- Wer mit MB´s und dyn. EQs versucht, Fehler (Rumpeln unten, fehlende Höhen usw.) oder seine Mischfehler (?) "auszubügeln", macht von vornerein etwas falsch...

Beim allg. Mastering - "für´s fett machen" eines Songs - sind MBs klar passend und gehören mit heutigen Hörgewohnheiten einfach dazu. Trotzdem Achtung, Stichwort: "Loudness War"...

Das Statement von Nordwest7 teile ich also gern.

- - -
@Stoman:
"schrille Gitarren" haben ja auch immer ihren Urspung:
schlechte Saiten, mies spielender/greifender Gitarrist, unpassende/schlechte Mikros, schlechte Wandler usw.... Weisst du ja alles längst.
Klar, wenn manches in der Kette nicht umsetzbar ist/war, dafür sind o.g. Hilfmittel (MBs, dyn EQs etc.) nette korrigierende Massnahmen um das Klangbild zu "optimieren".


Aber ich rate gern bei der Mischung ansich von solchen "Hilfs"-Tools ab - es ist immer besser, von Anfang an hochwertig "aufs Band" zu gehen. Das spart letztendlich auch Zeit, Nerven und Insert-Slots im Mixer... ;-)
Meine Meinung.
 
- Wer mit MB´s und dyn. EQs versucht, Fehler (Rumpeln unten, fehlende Höhen usw.) oder seine Mischfehler (?) "auszubügeln", macht von vornerein etwas falsch...

das wuerde ich mal gern erklaert bekommen, wieso das falsch sein soll. Wenn die Aufnahme bereits vorliegt, dann macht man gern das beste draus. Und dann koennte die Antwort durchaus MBK heissen, auf die Einzelspur angewendet.
 
Synthpark, bitte lese und verstehe mein Posting. Es ist ganz genau so gemeint, wie du schreibst.
 
Aus Euren Beiträgen lese ich schon den nächsten Thread:

Auch beim ersten Komprimieren der Einzelspuren - z.B. von BD und Bass [gut aufgenommen, also z.B. BFD und Scarbee Pre-Bass
smil470009513826a.gif
] könnte man ja mit dem MBK den Bassbereich stärker komprimieren (und make uppen) als den Fellbereich bzw. die Harmonischen des Basses -


ergibt das vielleicht Sinn?

Sollte nicht das, was für die Summe gilt, auch für einzelne Instrumente gelten?

Gruuuß,

Heiner
 
darauf kann ich nur mit einem klaren JEIN antworten! es gibt viele sachen die ich auf einzelspuren mache die ich nie auf der summe machen würden als auch umgekehrt...

+ das vollständige 'verstehen' (selbst von 'einfacher' single band) kompression braucht jahre erfahrung. jetzt kannst du dir vorstellen wie hoch der prozentsatz ist an leuten die dann damit 'wirklich' zurechtkommen wenn da auf einmal 6 bänder da sind und die eigentlich nur ne olle kickdrum komprimieren wollen... ;)

ich glaube auch das zeit für die bedienung eine grosse rolle spielt - ein mbk braucht einfach bedeutend länger eingestellt zu werden. dementsprechend wirst du im 'echten leben' solche tools vermutlich seltener antreffen als im homerecording bereich wo man 3 monate an nem mix rumschrauben kann - die zeit hat man einfach nicht. selbst die 'grossen' brauchen in der regel nur einen tag für nen vollständigen mix!

that said: wenns gut klingt ist alles erlaubt!
 
In allen Punkten fett Zustimmung - gutes und wahres Statement, DaVogi!
 
Moinsen, DaVogi und Tonminister, das sind einleuchtende pragmatische Argumente - inhaltlich geben sie aber keinerlei Antwort auf meine Frage.

Gehen wir doch mal von Idealbedingungen aus - gesetzt den Fall, man hätte beliebig viel Zeit und genug Erfahrung, um so ein Ding korrekt einzustellen - wie wäre es dann???

Gruuuß,

Heiner
 
ok, du hast es so gewollt...hehe...;-)
Ein Beispiel: du kannst z.B. (mehr oder minder, je nach Geschmack oder Können) erfolgreich einen Multiband-Komp auf einen Slap-Bass (ein total echter anfassbarer, mit akustischem Musiker dran, ist diesbezüglich eh viel schmackhafter als ein Sampleplayer!) insertieren. Die hohen metallischen Slap-Anteile betonen/separiert komprimieren, den Bass-Anteil für sich ebenso. Je nach Soundbedarf/Musikstil. Funktioniert (oft) sehr gut, habe ich mehrmals erfolgreich so angewandt. Mehr sag ich jetzt nicht. ;-)
Probier halt selber Diverses aus: Multiband, Singleband, gar zusammen oder separiert, schule deine Ohren, frickel was das Zeug hält.... Punkt und aus. Der Thread hier ist eh schon viel zu lang...
:)
 
MBKs kann man dazu nutzen, dass bestimmte Elemtente nicht hart beschnitten werden muessen, um am Ende voller zu klingen. Wenn man eine Gitarre im Tiefmittenbereich entdroehnt, dann geht das mit EQ oder Multiband.

sehe ich genauso. mbk & dynamische eq's sind ideal für signale, die in einem frequenzbereich eine "falsche" dynamik haben (zu gross, zu klein oder unkontrolliert).
bei problemfrequenzen nehme ich lieber einen dynamischen eq (z.b. eine überlaute note der bassgitarre), um eher "generell" etwas nachzufahren einem mbk (z.b. bei einer stimme, die in leisen passagen zu dick und in lauten zu mittig ist).
auf einem mix kann ein mbk z.b. helfen, die stelle im refrain, wo der chor einsetzt und der mix etwas mittig wird, dem rest des songes etwas anzugleichen.
 
  • Danke
Reaktionen: MYW

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
OldWise
Antworten
10
Aufrufe
32K
sonorus
sonorus
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_dynEQ
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben