Multiband Kompression

  • Ersteller Suppenhuhn
  • Erstellt am
Suppenhuhn

Suppenhuhn

Registriert
19.09.04
Beiträge
114
Reaktionen
0
Punkte
153
Hallo Leute

Ich hab bisher bei meinen Tracks beim Mastern meistens nur einen Breitbandkompressor nen EQ und einen Brickwall-Limiter benutzt. Vor ein paar Tagen hab ich mich dann mal versucht mich mit Hilfe des C4 an die Multiband Kompression ranzutasten, allerdings ohne brauchbare Ergebnisse. Wie geht ihr denn beim Multiband Summenkomprimieren vor? Gibts da Grundeinstellungen fürs Mastering? Wie stark soll ich komprimieren?...
Bei den meisten Presets von Waves verkürzt sich die Attack Zeit je höher der Frequenzbereich ist, eigt dass daran dass die Einschwingphase bei tieferen Frequenzen später kommt?

würde mich über ein paar Tips sehr freuen.

thx
 
Der C4 ist sicherlich der populärste Vertreter seiner Gattung.
Leider ist er aber nicht typisch für einen Multibandkompressor.
Vor allem die Bedienung ist recht ungewöhnlich.
Upwardcompression und etliche Automatikfunktionen verwirren erstmal.

Ohne Handbuch (englisch !) geht da eigentlich erst mal garnichts.

Beginne doch einfach erstmal mit 2 Bändern !
z.B. Höhen unbearbeitet lassen und Bässe komprimieren usw.


Wenn Du mit SONAR arbeitest: Der MB von SonitusFX ist ganz gut.
Wavelab und Cubase bieten auch soetwas an.

Zu den Presets : Natürlich berücksichtigen sie die Eigenheiten der
verschiedenen Frequenzen -Das hast Du schon richtig erkannt.

Tip : Benutze die A/B Möglichkeiten !

Für den C4 brauchst Du Zeit.
Nimm sie Dir ! Es lohnt sich .


fmo
 
Also ich nutze den Multibandkompressor (im Gesamtmix) eigentlich nur in [g=118]Bass[/g]- und Hoehenbersich. Mitten klingen sonst schnell agressiv und aufdringlich.

Man muss aber aufpassen, dass man es nicht uebertreibt: Ich habe mal eine Mix-CD erstellt, da sollten die Queens of the Stone Age und Metallicas "Harvester of Sorrow" drauf. Letzteres ist ein super Song, aber wirkt neben moderner Rockmusik -fuer heutige Ohren - erbaermlich leise. Also habe ich den Multiband benutzt um dme mehr Druck zu geben...

ICH WEISS DASS MICH EINGE JETZT AM LIEBSTEN DAFUER STEINIGEN WUERDEN...

... naja, und am Ende haben die Baesse auf der Cd natuerlich verzerrt...
 
also ich finde den Multiband aus der sonitus:fx serie eher mäßig.
der macht schon sehr sehr sehr dumpf und macht den mix eher klein als gross. mag für bestimmte anwendungen gut sein, aber ohne starken exciter dahinter kann man damit meiner meinung nach gar nix anfangen.

mag man sich jetz drum streiten, aber zumindest für einzelne spuren und auch sonst find ich die multiband dynamics die standardmässig bei cubase SX dabei sind sehr gut.

ansonsten würd ich auf jeden weiterhin den C4 benutzen, musst halt bissl einsteigen, aber des kommt schon.

und immer schön gleichmässig komprimieren oder zumindest annähernd gleichmässig ( also die versch. bänder ).
nicht versuchen den multiband kompressor als EQ zu missbrauchen, weil man die summe nicht gescheit EQed hat vorher.
 
Mike3000 schrieb:
....Metallicas "Harvester of Sorrow" drauf. Letzteres ist ein super Song, aber wirkt neben moderner Rockmusik -fuer heutige Ohren - erbaermlich leise. Also habe ich den Multiband benutzt um dme mehr Druck zu geben...

ICH WEISS DASS MICH EINGE JETZT AM LIEBSTEN DAFUER STEINIGEN WUERDEN...

... naja, und am Ende haben die Baesse auf der Cd natuerlich verzerrt...

*steineaufdichwirf*:D:D:D....aber ganz ganz kleine:D

ich finde das sich harvester locker durchsetzen kann, auch wenn der mix leiser ist, dei power kommt ja net von der lautstärke:D....heutzutage scheinen das aber alle zu meinen, wenn ich mir neuere metalsongs ansehe, sieht man meistens nur einen schwarzen balken ansatt eine wave......na ja wa ssoll man machen....
sorry for OT:)

lg
elvisto
 
@Elvisto



:bigup:


damn right!
 
Mike3000 schrieb:
... Ich habe mal eine Mix-CD erstellt, da sollten die Queens of the Stone Age und Metallicas "Harvester of Sorrow" drauf. Letzteres ist ein super Song, aber wirkt neben moderner Rockmusik -fuer heutige Ohren - erbaermlich leise. Also habe ich den Multiband benutzt um dme mehr Druck zu geben...

... naja, und am Ende haben die Baesse auf der Cd natuerlich verzerrt...
Moin.

Also bevor ich Metallica wegen diesem Lautheitswahn der modernen Produktionen verhunze, hätte ich die anderen Songs einkalt leiser gemacht :D


Zum Thema:
Den C4 hatte ich auch mal angetestet, aber das Teil fand ich auch sehr untypisch und hat mir irgendwie nicht gefallen (oder ich war einfach zu blöd den zu raffen).

Seit dem ich Samplitude nutze, nehm ich den internen Multibandkompressor, der ist IMO sehr gut und die Bedienung jedes Bandes entspricht den "normalen" Kompressoreinstellmöglichkeiten.



Suppenhuhn schrieb:
Ich hab bisher bei meinen Tracks beim Mastern meistens nur einen Breitbandkompressor nen EQ und einen Brickwall-Limiter benutzt. Vor ein paar Tagen hab ich mich dann mal versucht mich mit Hilfe des C4 an die Multiband Kompression ranzutasten, allerdings ohne brauchbare Ergebnisse. Wie geht ihr denn beim Multiband Summenkomprimieren vor? Gibts da Grundeinstellungen fürs Mastering? Wie stark soll ich komprimieren?...

Thema Mastern kann ich nur sagen, mit standardisierten Grundeinstellungen isses da nicht getan. Man muß sich schon intensiv mit dem Thema befassen. Ich habs damit ehrlich gesagt nicht so, muß aber für mich persönlich auch im Moment nicht unbedingt sein, ich konzentriere mich da eher auf den Mix und daß ich da was dazulernen kann, bevor ich mich in das Thema "Mastering" (was gerne absolut unterschätzt wird) reinarbeite.

Zur Zeit nehme ich zum "Mastern" (sagen wir mal eher "laut" machen ;)) eigentlich nur nen EQ und einen Limiter.

Gruß
Jens
 
Also bevor ich Metallica wegen diesem Lautheitswahn der modernen Produktionen verhunze, hätte ich die anderen Songs einkalt leiser gemacht :D

Ich habe die CD mit zum Zelten genommen, und da will man ja am Strand auch noch was von der Musik hoeren... ;) :) :D :p :pint:
 
@TheMarsVolta

Man sollte eine Software schon bedienen können.
Deine Aussage zu SonitusFX teile ich keinesfalls.
Die Bedienung ist gut.
Ich bekomme das was ich eingestellt habe auch zurück.

Ich zitiere Dich mal : ...''der macht schon sehr sehr sehr dumpf ...''


Das ist einfach nur esoterisches Gequatsche , sorry !



fmo
 
ich hab nie gesagt dass die bedienung schlecht ist, die ist genausogut wie bei jedem andern multibankompressor auch, der sonitus fx ist sogar sehr übersichtlich wie ich finde, aber ich habe damit bisher keine für mich befriedigenden ergebnisse erzielt.

und mein eindruck ist eben, dass er - im gegensatz zu anderen multibandkompressoren - den klang dumpf macht.

versteh mich nicht falsch, ich liebe die sonitus fx plugins. ich benutze regelmässig gate EQ, reverb und delay von sonitus- die klingen auch klasse. mit dem multiband konnt ich mich bisher eben nicht anfreunden und ich hatte die not auch nicht, weil ich plugins habe die mir besser gefallen. punkt.
 
Der SonitusMB ist auch von derCPU-Last her sehr gut.
Den kann man sogar noch im Kanal einsetzen.
Jedenfalls kann ich das mit dem Dumpfmachen nicht nachvollziehen.
...Na egal!


Gruß
fmo
 
Es gibt noch ein Freeware-Ding namens "MjMultibandcompressor" kennt das jemand? Benutze ich noch häufig. Hab scho etliche ausprobiert, aber diese Multibandcompressoren sind ne Wissenschaft für sich irgendwie...

FRAGE: Was genau ist der A / B -Unterschied? Ich hör den Unterschied schon, also im A-Modus ist alles "weicher" komprimiert und im B irgendwie direkter, härter. Ich stells einfach je nach Soundquelle mal so und mal so ein. Oder is das einfach nur "soft" und "hard" ?

Zu dem Freewarezeugs gibts eben auch nie ne richtige Erklärung dazu.
 
Ich stelle mich hinter Mars Volta:

Einige Effekte veraendern den Klang, obwohl sie das nicht sollen. An anderer Stelle habe ich das auch schon mal geschildert: Das [g=8]Plugin[/g] [g=77]VST[/g] Dynamics schluckt im Gegensatz zu anderen Kompressoren bei exakt gleichen Einstellungen Hoehen.

Ich denke das liegt an verschiedenen Algorhythmen, bin da aber auch kein Experte.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
6K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben