mp3 und overs und bender wird irre

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
die dynamik von mp3 ist abhängig von der datenrate schon nicht sehr hoch. da würde ich nicht noch zusätzlich 3 oder 5 dB verschenken um ein paar overs abzufangen. ein solides master welches noch "atmet" & uncodiert nicht clippt, kann auch ein paar wenige mp3-overs vertragen & klingt trotzdem noch gut. das ist halt einfach ein nachteil von mp3.

eigentlich sollte es aber doch nicht sehr schwer sein einen limiter zu bauen, der parallel einen mp3 codierten stream in den envelope follower schickt (sofern alle mp3-parameter & der algorithmus gleich sind) & entsprechend so regelt, dass die nachfolgende codierung nichtmehr clippt.
 
eigentlich sollte es aber doch nicht sehr schwer sein einen limiter zu bauen, der parallel einen mp3 codierten stream in den envelope follower schickt (sofern alle mp3-parameter & der algorithmus gleich sind) & entsprechend so regelt, dass die nachfolgende codierung nichtmehr clippt.

das is ja mal interessant.

ich stellte mir nehmlich die frage warum man keinen limiter in das codierungsprogramm reinschreibt.
friedemann meinte im chat dass es da technische schwierigkeiten gäbe das umzusetzen.
hoffe ich hab das nich missverstanden.

meinst du das es evtl eine möglichkeit gibt einen limiter zu bauen der quasie VOR der mp3 kodierung das material so vorbereitet dass es nicht so unberechnbar clippen kann?

hab ich dich richtig verstanden?
 
Black_Bender schrieb:
meinst du das es evtl eine möglichkeit gibt einen limiter zu bauen der quasie VOR der mp3 kodierung das material so vorbereitet dass es nicht so umberechnbar clippen kann?

hab ich dich richtig verstanden?
ja, das meine ich. wenn man latenz zulässt, wäre das kein problem. lame ist z.b. quell-offen & den könnte man als "gegenstück" hernehmen.
der andere ansatz wäre eben einen limiter nach der filterung (letzter schritt des encoders) des mp3 encoders zu verwenden. der müsste dann im mp3-encoder enthalten sein. ich sehe da eigentlich überhauptkein problem & frage mich gerade warum es das noch nicht gibt. sowohl mit lame als auch frauenhofer bekommt man clippings.
 
der andere ansatz wäre eben einen limiter nach der filterung (letzter schritt des encoders) des mp3 encoders zu verwenden. der müsste dann im mp3-encoder enthalten sein.


wie gesagt ich weiß jetzt nich ob ich friedemann da richtig interpretiert habe.
soll irgendwie technisch nich realisierbar sein.

oder ich habs mit meinen eigenen worten nich richtig rübergebracht und er hat was anderes verstanden.


rein von der logik her wäre das ja meiner meinung nach die simpelste lösung.

ich bin sowieso insgesamt der meinung dass frauenhofer an der gesamten mp3 geschichte nochmal nachpfeilen müsste.
das zu krasse wegschneiden in den höhen und das unberechenbare peaken is meiner meinung nach kein produkt was ich als perfekt gelten lassen könnte nach so vielen jahren.
 
das zu krasse wegschneiden in den höhen und das unberechenbare peaken is meiner meinung nach kein produkt was ich als perfekt gelten lassen könnte nach so vielen jahren.
Wegschneiden hast du bei 128Kbps ab 15,8kHz , bei 160kBit/s bei 20,1kHz und bei 192Kbps hast du die vollen 22kHz alles bei 44kHz Abtastrate.
Also ab 192kbit hast du keine Bandbegrenzung mehr auch bei CBR nicht!

Ausserdem wäre noch anzumerken, das man beim Frauenhofer ja noch Optionen hat die Teile der Stereoinformation komprimieren:
Allowing Narrowing of Stereo, Allow Image Intensity Joint Stereo, Allow Mid-Side Joint Stereo.
 
Wegschneiden hast du bei 128Kbps ab 15,8kHz , bei 160kBit/s bei 20,1kHz und bei 192Kbps hast du die vollen 22kHz alles bei 44kHz Abtastrate.
Also bei 192 hast du keine Bandbegrenzung mehr auch bei CBR nicht!


sicher?
also FH und LAME sehen hier komplett unterschiedlich aufm pinguin aus.
FH schneidet mehr weg als LAME bei 128kbs.

auch zeigt mir ein 192kbs file ab und zu kurz vor 20khz starke cuts.

und ganz ehrlich. ich höre im AB vergleich zur wave in vielen fällen ein 192kbs mp3 anhand der hihats raus. is aber echt nur noch ganz subtil.

eine 320kbs kann ich never vom wave mehr unterscheiden das erkenn ich auch nich mehr im pinguin.
 
Vielleicht liegt das bei mir an dem Frauenhofer MP3 Pro der in Adobe Audition eingebaut ist....
Hab es gerade noch mal ausprobiert, der schneidet ab 192kBit nicht mehr ab !
Habs mit Audition 1.5 getestet. In den Einstellungen habe ich MP3 Pro aber nicht angehakt .
Wie gesagt, man sollte selbst vorher die Codecs durchprobieren.
 

Anhänge

  • MP3_CodecOptions.jpg
    MP3_CodecOptions.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 141
  • MP3_192kbitWhiteNoiseFFT.jpg
    MP3_192kbitWhiteNoiseFFT.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 129
ich sprech von einer 192kbs LAME codierung über wavelab4

also ich hörs und seh es oft hier.

ich mach mal screenshots wenn ich heut abend zeit hab.

weder du hast nen grund mist zu erzählen noch ich.

dat kriegen wa schon raus wat dit is :D
 
So, hab das File jetzt in Wavelab mit dem Lame in 128kb codiert - ebenfalls mit einer Pegelreduzierung von einem db. Gleiches Ergebnis wie in Soundforge mit dem Fraunhofer.
Es hat hier und da Vollaussteuerung, aber keine Over.
Es klingt allerdings ne Spur transparenter mit dem Lame.
 
nunu?

meinste nich das die vollaussteuerung die du da hast durch die decke geht?
wird ja nich angezeigt. gibt ja kein +Xdb/FS

ich persönlich bin mir erst sicher wenn die globale analyse mir sagt das ich UNTER 0db bin

also wenn der höchste peak quasie maximal -0,000000001 db FS hat jetzt mal ganz übertrieben ausgedrückt.
 
also um mich nochmal zu erklären.


ich höre es nicht wenn eine mp3 an die 0db knallt.

aber ich weiß halt nicht ob das in anderen soft oder hardwareplayer zu problemen führt.

daher meine unsicherheit. ansonsten is mir das ja auch in zukunft scheiß egal wenn da mal nen peak gegen die 0db ballert.
 
ich finde den lame auch schon klar besser als den frauenhofer. ich nutze mp3 aber meist nur als preview & da in samplitude frauenhofer eingebaut ist & ich eh immer 320kbit nutze, stört mich das nicht weiter.
 
...heut sind so viele handelsübliche CDs bis 0db limitiert, oder sogar tatsächlich im Over...
 
ich finde den lame auch schon klar besser als den frauenhofer. ich nutze mp3 aber meist nur als preview & da in samplitude frauenhofer eingebaut ist & ich eh immer 320kbit nutze, stört mich das nicht weiter.


mein problem ist das u.a. musik von mir bei einem label erscheint welches die stücke in wave, 320er, 192er und 128er veröffentlicht.

da komm ich also nich drum herum.

am meisten probleme verursacht halt oft das fucking 128er mit den außerordentlich peaks. ich muss das sooo leise machen das dann ne rückfrage entsteht vom label: "warum is'n das so leise?"
 
...heut sind so viele handelsübliche CDs bis 0db limitiert, oder sogar tatsächlich im Over...


also hab ich nen freifahrtsschein und muss mir kein kopp machen wenn da mal was gegen die decke stößt?

is denn hier jemanden bekannt das ne mp3 mal deswegen probleme in irgendeinem soft oder hardwareplayer verursacht hat?

ich hatte mal vor monaten bei einem uploud auf soundcloud ein digitales artefakt was ich vorher im vcl player nicht hörte (128kbs)

ich weiß dass ich zu der zeit noch nich so sehr auf die peaks achtete beim konvertieren.

konnte mir zu der zeit nich erklären voran das gelegen haben könnte.

ich glaube heute das es an den peak lag :schulterzuck:
 
Die Files auf der Seite vom Rob Acid sind fast alle krass übersteuert - er macht sich offensichtlich keinen Kopp, wie die meißten.
 
ich bin mal wieder der einzige idiot :D

also wie in einem vorherigen post schon angekündigt werd ich demnächst mal so ein übersteuertes 128er auf den üblichen internetplayern testen.

denke mal sonst schreiben wir uns hier nen wolf mit theorieblabla ^^
 
Viel interessanter wäre anstatt endlos in den Limiter zu fahren ein automatischer Level abfall von ~6 bis 8 dB vor der Komprimierung zu machen. Dann die Komprimierung durch zu führen & nachträglich eine Normalisierung auf -0,4 vorzunehmen.
Der Vorteil dabei wäre das man genug Headroom für Peaks hätte - zwar am Ende etwas leiser is - aber nicht übersteuern. Weil sie hervorstechen könnte man dann einen A/B vergleich machen und diese Pegelsprünge dann automatisch angleichen.. oder so ähnlich.. das man es analysiert - A/B vergleicht - dann im original absenkt bevor man Komprimiert & dann auf einen "näheren" Wert gelangt.
Is nur so ne doofe Idee - kein plan ob des machbar wäre.
 
in dem fall wär meine mp3 immernoch 2db leiser und die frage vom label bleibt:
"warum isn das mp3 so leise gegenüber der wave?"

dein idee hat den vorteil das ich nich ne halbe stunde den perfekten ausgangspegel suchen muss um im minus db/FS bereich zu bleiben.
 
Stempel auf die CD: I FIGHT AGAINST LOUDNESS WAR - PLEASE PUSH ME!!!!

vielleicht hilfts.. ansonsten is der Aspekt "mehr geld" = "Bessere Quali" ehr fürn ####. Wenns Label des nich rafft Warum dann überhaupt groß rummastern? Die wollens Laut? Na dann greift man eben zum Tranceducer pummt es auf bis es brüllt und riegelt alles bei -6DB mit nem Clipper ab. Damit is dann auch ne MP3 mit 96 Kbit schön laut & das Label freut sich Trasch zu verkaufen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben