
lemon
- Registriert
- 19.11.03
- Beiträge
- 619
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 772
Guten Morgen!
Ich habe 2 Motu 896HD und einen Motu-Traveler. Mein PC und mein Notebook verfügen über jene Eigenschaften (Chipsets), die Motu als Vorgabe für Windows angibt. Trotzdem gibt es immer wieder Probleme mit den Motus, sobald ich mehr als ein Gerät gleichzeitig nutzen möchte.
Letzte Woche habe ich einen halben Tag damit verbracht, mein Notebook so einzurichten, dass es mit den Motus für eine 20-Spur-Aufnahme problemlos funktioniert. Sämtliche Treiber-Versionen der letzten 3 Jahre haben aber nichts gebracht, sodass ich schlussendlich mein Uralt-Notebook rauskramen musste, um die Aufnahmen machen zu können.
Diese Erfahrung ist für mich jetzt der endgültige Grund, dieses Problem endlich zu lösen. Die Preamps und [g=60]Wandler[/g] der Motus haben mich eigentlich überzeugt, sodass ich die Geräte gerne behalten möchte. Beim Stöbern im Netz habe ich dann das Presonus Lightpipe-Gerät gefunden, das über 4 [g=131]ADAT[/g] In/Outs verfügt.
Meine Fragen hierzu sind nun: wer kennt das Lightpipe und kann mir berichten, ob es unter Windows XP/Vista (auch 64-[g=395]bit[/g]) stabil läuft? Es wäre auch interessant zu wissen, ob Presonus ebenso penibel ist, was Hardwareausstattungen betrifft wie Motu.
Die Motus würde ich dann per [g=131]ADAT[/g] anbinden. Dass die Verbindung Motu->Presonus funktionieren wird, bin ich mir sicher. Aber umgekehrt? Hat vielleicht schon mal jemand versucht, per [g=131]ADAT[/g] Signale an ein Motu-Gerät zu senden? Das wäre für das Monitoring sehr wichtig, da ich den einzelnen Bandmitgliedern bei einer Aufnahme gerne individuelle Cuemixes zuspielen möchte, was nur über die Motu-Ausgänge möglich ist (das Lightpipe hat zu wenig Outputs).
Und wie sieht es da mit Zero-Latency-Monitoring aus? Das würde wohl flach fallen, da das Signal auf jeden Fall durch den [g=70]Sequencer[/g] geht. Oder kann das Lightpipe das direkt routen und die Signale, die das Motu per [g=131]ADAT[/g] reinschickt, auch wieder per [g=131]ADAT[/g] an's Motu zurückgeben?
Und muss ich die Geräte untereinander per BNC synchronisieren oder geht das über [g=131]ADAT[/g]?
Ich frage die Sachen hier, weil ich sowohl vom Hersteller als auch von den diversen Onlineshops, die ich vor geraumer Zeit bereits diesbezüglich kontaktiert hatte, keine bzw. unzureichende Antworten bekommen habe, die mir nicht weitergeholfen haben.
Sollte ich wieder Erwarten noch eine nachträgliche und zufriedenstellende Antwort erhalten, werde ich sie hier natürlich posten.
Vielen Dank!!!
Lemon
Ich habe 2 Motu 896HD und einen Motu-Traveler. Mein PC und mein Notebook verfügen über jene Eigenschaften (Chipsets), die Motu als Vorgabe für Windows angibt. Trotzdem gibt es immer wieder Probleme mit den Motus, sobald ich mehr als ein Gerät gleichzeitig nutzen möchte.
Letzte Woche habe ich einen halben Tag damit verbracht, mein Notebook so einzurichten, dass es mit den Motus für eine 20-Spur-Aufnahme problemlos funktioniert. Sämtliche Treiber-Versionen der letzten 3 Jahre haben aber nichts gebracht, sodass ich schlussendlich mein Uralt-Notebook rauskramen musste, um die Aufnahmen machen zu können.
Diese Erfahrung ist für mich jetzt der endgültige Grund, dieses Problem endlich zu lösen. Die Preamps und [g=60]Wandler[/g] der Motus haben mich eigentlich überzeugt, sodass ich die Geräte gerne behalten möchte. Beim Stöbern im Netz habe ich dann das Presonus Lightpipe-Gerät gefunden, das über 4 [g=131]ADAT[/g] In/Outs verfügt.
Meine Fragen hierzu sind nun: wer kennt das Lightpipe und kann mir berichten, ob es unter Windows XP/Vista (auch 64-[g=395]bit[/g]) stabil läuft? Es wäre auch interessant zu wissen, ob Presonus ebenso penibel ist, was Hardwareausstattungen betrifft wie Motu.
Die Motus würde ich dann per [g=131]ADAT[/g] anbinden. Dass die Verbindung Motu->Presonus funktionieren wird, bin ich mir sicher. Aber umgekehrt? Hat vielleicht schon mal jemand versucht, per [g=131]ADAT[/g] Signale an ein Motu-Gerät zu senden? Das wäre für das Monitoring sehr wichtig, da ich den einzelnen Bandmitgliedern bei einer Aufnahme gerne individuelle Cuemixes zuspielen möchte, was nur über die Motu-Ausgänge möglich ist (das Lightpipe hat zu wenig Outputs).
Und wie sieht es da mit Zero-Latency-Monitoring aus? Das würde wohl flach fallen, da das Signal auf jeden Fall durch den [g=70]Sequencer[/g] geht. Oder kann das Lightpipe das direkt routen und die Signale, die das Motu per [g=131]ADAT[/g] reinschickt, auch wieder per [g=131]ADAT[/g] an's Motu zurückgeben?
Und muss ich die Geräte untereinander per BNC synchronisieren oder geht das über [g=131]ADAT[/g]?
Ich frage die Sachen hier, weil ich sowohl vom Hersteller als auch von den diversen Onlineshops, die ich vor geraumer Zeit bereits diesbezüglich kontaktiert hatte, keine bzw. unzureichende Antworten bekommen habe, die mir nicht weitergeholfen haben.
Sollte ich wieder Erwarten noch eine nachträgliche und zufriedenstellende Antwort erhalten, werde ich sie hier natürlich posten.
Vielen Dank!!!
Lemon