ehrlich gesagt, ich glaube für Dich wäre ein Phonic Helixboard interessant, das ist ein komplett analoger Mischer bei denen Du bis zu 18 Kanäle mit Firewire oder USB mitschneiden kannst (und 2 Kanäle aus dem Rechner ggf. auch auf das Pult als Ausgang routen kannst). Das einzigste was mich persönlich daran wirklich stört ist die 3 Band Klangregelung, die würde für meine Qualitätsansprüche nicht für eine Liveband genügen. Vielen Bands genügt so was aber auch.
Die Puste aus? Stürzt er ab? Was passiert?
Jedes EQ- Band und jede dieser Kompressoren und Limiter darin verbrauchen einen festen Satz DSP- Power und das nicht wenig. Sind 100% erreicht, kannst Du keine Effekte mehr hinzu fügen, dazu ist oben links in der Software ein Balken mit Auslastungsanzeige, der ziemlich schnell rot wird und wenn das Anzeigefeld dunkelrot wird ist halt Ende, Du kannst keinen Effekt mehr auswählen oder musst an einer anderen Stelle verzichten.
Wenn Du willst, schalte ich die Tage mal so viel EQ Bänder an bis er schlapp macht und zähle es für Dich (ggf. per PM erinnern). Ich kann die Anzahl aber nur für das 896 MK III nennen, evtl. hat das 828er ja noch weniger Power, keine Ahnung.
Wenn Du "die Band mixen" schreibst ist halt die Frage, was für ´ne Band das ist.
2 Gesänge, 2 Akustik- Gitarren, vielleicht ein A-Bass und eine Cajon also 6 Spuren würde evtl. noch gerade so gehen wenn Du gute Mikros hast die nicht so viele Eingriffe verlangen. Ein komplettes Drumset, 2 Gitarren, Keyboards, Bass und 3 Gesänge .... das wird wohl kaum gehen, indem Du nur jedem Signal den passenden Pegel gibst, Du willst ja sicher EQ und Kompression nutzen. Der interne Hall ist ohnehin eher Spielzeug bzw. eine nett gemeinte Dreingabe für Direct Input Monitoring aber nicht unbedingt als hochwertiger Live- Hall zu bezeichnen.
Außerdem finde ich es mit Cuemix nicht gerade gemütlich, verschiedene Mixe z.B. für die Front und für die Monitore getrennt zu machen. Im Studio geht das, live nicht praktikabel.
Zum Vergleich :
Mit einem Mac Mini mit 2 GhZ Intel Core2 Duo und Logic Audio habe ich über das 896 MK 3 bei 128 Samples Latenz (was dann insgesamt etwa 6 ms also wirklich kaum spürbar ist) schon wirklich stabil ein Schlagzeug mit 14 Mikros, 1 Bass, 2 Gitarren und 1 Gesang live abgemischt, also 18 Spuren simultan (nach der Probephase dann auch simultan aufgenommen). In anderen Situationen spielen einige Spuren Playback, Drums mit 8 Mikros, Bass, 2 Gitarren und ein Keyboard per Software Instrument dazu, Das tagelang ohne auch nur 1 Absturz,. Dabei wurden 3 verschieden gewichtete Stereo Mixe für die Musiker aus dem Sequencer heraus ausgegeben. Auf JEDER Spur war mindestens ein 5- Band EQ. Auf einigen Spuren war ein Kompressor drauf (Gesang, Bass, Bassdrum, Snare oben, Snare unten, Overheads ....). Auf vielen Subgruppen war nochmal ein EQ und manchmal Kompressor (z.B. Drums insgesamt) drauf. Es waren mindestens 3 Instanzen an hochwertigem Faltungshall im Einsatz.
Ein DSP der das packt in einem Gerät dieser Preisklasse ? Unwahrscheinlich. Dafür gibt es (sehr teure) Digitalmischpulte.