motu-channel-strips qualitativ ausreichend?

zehnvorsechs schrieb:Für Live Situationen ist der Onboard DSP vielleicht mal gerade für eine kleine Akustik Combo interessant, mehr packt der DSP nicht, wenn man überall EQ oder Dynamics anwenden möchte, geht ihm noch recht schnell die Puste aus.

Die Puste aus? Stürzt er ab? Was passiert?

Es ist Digital, es ist Audio, aber es ist keine Workstation.
Die Effekte sind nur für die Eingangssignale (oder ganze Ausgangsbusse) zu verwenden.

ok... das stimmt... hatte ein wenig meine eigene Definition kreirt...

Kompressor und Hall verwend ich oft, aber eben nur im Monitorweg, nicht für die Aufzeichnung selbst.

ok... das klingt ja gut

Nutzt Ihr für hochwertige Gesangsaufnahmen ebenfalls einen Kanal des Motu's oder habt Ihr da eine zusätzliche Lösung?

vielen Dank für die tollen Beiträge von zehnvorsechs und kickback!
 
ehrlich gesagt, ich glaube für Dich wäre ein Phonic Helixboard interessant, das ist ein komplett analoger Mischer bei denen Du bis zu 18 Kanäle mit Firewire oder USB mitschneiden kannst (und 2 Kanäle aus dem Rechner ggf. auch auf das Pult als Ausgang routen kannst). Das einzigste was mich persönlich daran wirklich stört ist die 3 Band Klangregelung, die würde für meine Qualitätsansprüche nicht für eine Liveband genügen. Vielen Bands genügt so was aber auch.

Die Puste aus? Stürzt er ab? Was passiert?

Jedes EQ- Band und jede dieser Kompressoren und Limiter darin verbrauchen einen festen Satz DSP- Power und das nicht wenig. Sind 100% erreicht, kannst Du keine Effekte mehr hinzu fügen, dazu ist oben links in der Software ein Balken mit Auslastungsanzeige, der ziemlich schnell rot wird und wenn das Anzeigefeld dunkelrot wird ist halt Ende, Du kannst keinen Effekt mehr auswählen oder musst an einer anderen Stelle verzichten.

Wenn Du willst, schalte ich die Tage mal so viel EQ Bänder an bis er schlapp macht und zähle es für Dich (ggf. per PM erinnern). Ich kann die Anzahl aber nur für das 896 MK III nennen, evtl. hat das 828er ja noch weniger Power, keine Ahnung.

Wenn Du "die Band mixen" schreibst ist halt die Frage, was für ´ne Band das ist.
2 Gesänge, 2 Akustik- Gitarren, vielleicht ein A-Bass und eine Cajon also 6 Spuren würde evtl. noch gerade so gehen wenn Du gute Mikros hast die nicht so viele Eingriffe verlangen. Ein komplettes Drumset, 2 Gitarren, Keyboards, Bass und 3 Gesänge .... das wird wohl kaum gehen, indem Du nur jedem Signal den passenden Pegel gibst, Du willst ja sicher EQ und Kompression nutzen. Der interne Hall ist ohnehin eher Spielzeug bzw. eine nett gemeinte Dreingabe für Direct Input Monitoring aber nicht unbedingt als hochwertiger Live- Hall zu bezeichnen.

Außerdem finde ich es mit Cuemix nicht gerade gemütlich, verschiedene Mixe z.B. für die Front und für die Monitore getrennt zu machen. Im Studio geht das, live nicht praktikabel.

Zum Vergleich :

Mit einem Mac Mini mit 2 GhZ Intel Core2 Duo und Logic Audio habe ich über das 896 MK 3 bei 128 Samples Latenz (was dann insgesamt etwa 6 ms also wirklich kaum spürbar ist) schon wirklich stabil ein Schlagzeug mit 14 Mikros, 1 Bass, 2 Gitarren und 1 Gesang live abgemischt, also 18 Spuren simultan (nach der Probephase dann auch simultan aufgenommen). In anderen Situationen spielen einige Spuren Playback, Drums mit 8 Mikros, Bass, 2 Gitarren und ein Keyboard per Software Instrument dazu, Das tagelang ohne auch nur 1 Absturz,. Dabei wurden 3 verschieden gewichtete Stereo Mixe für die Musiker aus dem Sequencer heraus ausgegeben. Auf JEDER Spur war mindestens ein 5- Band EQ. Auf einigen Spuren war ein Kompressor drauf (Gesang, Bass, Bassdrum, Snare oben, Snare unten, Overheads ....). Auf vielen Subgruppen war nochmal ein EQ und manchmal Kompressor (z.B. Drums insgesamt) drauf. Es waren mindestens 3 Instanzen an hochwertigem Faltungshall im Einsatz.

Ein DSP der das packt in einem Gerät dieser Preisklasse ? Unwahrscheinlich. Dafür gibt es (sehr teure) Digitalmischpulte.
 
vielen Dank an Reiner H.

das hat mir ja ganz neue Erkenntnisse gebracht...

tubeless schrieb:
Ich hatte eigentlich nicht vor ................. von einem Rechner abhängig zu sein...
Womit nimmst Du dann auf?

nochmal ganz kurz zu meiner Situation. Grundlegend brauche ich etwas zum Aufnehmen und da bieten sich die Motu Sachen gut an. Deswegen die Frage nach der Hochwertigkeit der Kanäle. Da die Motus aber einen umfangreichen DSP haben und man die dynamics und Effekte nutzen kann, würde ich es natürlich auch live als "digitalmixer" nutzen wollen. Ich möchte es quasie als eierlegende Wollmilchsau missbrauchen. Deswegen wäre es ja theoretisch möglich den Mixer live auch ohne Rechner zu nutzen... Der Gedanke, dass man zwar mit dem Rechner alles einstellen kann aber die CPU nicht belastet wird notfalls auch der Rechner ausfallen kann und das Motu trotzdem noch funktioniert hat mich schon sehr fasziniert... Bei der Band handelt es sich dann um eine klassische Besetzung (Bass, Git, Piano, Schlagzeug, 3xGesang)
Für richtig große Livesachen steht hier noch ein Midas in der Ecke mit einem 19"Schrank daneben...

jetzt zu Reiner:

neu ist für mich, dass die DSP des Motu nicht endlos belastet werden kann! Mich würde schon mal interessieren wieviel da maximal zugeschalten werden kann...

Im Moment habe ich ein 8pre und versuche es gerade zum Laufen zu bringen. Das Einpegeln der Mirkos funktioniert wunderbar... nur die Kommunikation mit dem Notebook läuft nur unter Rauschen und Knacksen...

Ziel war jetzt ein 828mk3 dazu zu kaufen und das 8pre optisch anzuschliesen... so dass ich 16 Kanäle live über das cuemix fx zur Verfügung habe und darüber mixen und auch aufnehmen kann... als Option, kann man ja sogar optisch noch ein weiteres anschliesen... dann würde man ja auf 24 Kanäle kommen...

Zum Aufnehmen habe ich einen acer Intel Centrino Duo 1,6 GHz und cubase 5. Mit cubase eine Band mixen, kann ich mir garnicht vorstellen... da habe ich zuviel Angst, dass die Kiste abstürzt... es wäre schon irgendwie schön wenn das mit der cuemix gehen würde... Es bleibt mir wo nichts anderes übrig als kaufen und auszuprobieren...

Hat jemand noch eine Idee warum die Motu-Integration auf Anhieb mit Rauschen und Knistern verbunden ist...
 
Deswegen wäre es ja theoretisch möglich den Mixer live auch ohne Rechner zu nutzen...

Ohne Rechner? :-o
Viel Spaß beim herumhüpfen in den Menüs mit dem 2zeiligen Display ;)


neu ist für mich, dass die DSP des Motu nicht endlos belastet werden kann! Mich würde schon mal interessieren wieviel da maximal zugeschalten werden kann...

Soviele, bis die DSP-Leistungsanzeige auf 100% steht...
Kommt einfach drauf an, was du reinlädst. Hall gleich einmal ordentlich in's "Geld", ein EQ-Band ist günstig zu haben.


Hat jemand noch eine Idee warum die Motu-Integration auf Anhieb mit Rauschen und Knistern verbunden ist...

Falscher FW-Chip? Die 8pre gehört, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, auch noch zu der etwas älteren Generation, die da ein wenig empfindlich ist (und zB gerne eine Texas Instruments FW-Karte hätte). Die neueren (mk3s) sind da etwas gutmütiger.
 
kickback schrieb:
Deswegen wäre es ja theoretisch möglich den Mixer live auch ohne Rechner zu nutzen...

Ohne Rechner? :-o
Viel Spaß beim herumhüpfen in den Menüs mit dem 2zeiligen Display ;)

Die Bedienung wird schon über ein Notebook erfolgen... nur im Falle des Ausfalls des Notebooks muss man da ja nicht gleich aufhören zu spielen... die Einstellungen würden ja erhalten bleiben und evtl. noch nachkorrigiert werden können...

neu ist für mich, dass die DSP des Motu nicht endlos belastet werden kann! Mich würde schon mal interessieren wieviel da maximal zugeschalten werden kann...

Soviele, bis die DSP-Leistungsanzeige auf 100% steht...
Kommt einfach drauf an, was du reinlädst. Hall gleich einmal ordentlich in's "Geld", ein EQ-Band ist günstig zu haben.

Das klingt gut... Effekte könnten ja noch eingeschliffen werden... vorrangig sollte hin und wieder ein EQ oder Compressor angewendet werden...

Hat jemand noch eine Idee warum die Motu-Integration auf Anhieb mit Rauschen und Knistern verbunden ist...

Falscher FW-Chip? Die 8pre gehört, wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, auch noch zu der etwas älteren Generation, die da ein wenig empfindlich ist (und zB gerne eine Texas Instruments FW-Karte hätte). Die neueren (mk3s) sind da etwas gutmütiger.

Nach dem Lesen von ein paar Forumbeiträge, bin ich ganz schön erschüttert, was es doch für Treiberprobleme gibt mit den Motuzeugs... man kann aber davon ausgehen, dass ein 828 mk3 mit einem 8pre im Gepäck wohl funktionieren wird oder? Das 8pre alleine muss mit einem texas instruments chip laufen! Hab ich mittlerweile herausgefunden... Nur bei der Kaskadierung scheint es noch größere Probleme zu geben...

gibt es eigentlich noch andere firewire audio interfaces mit mehreren Eingängen mit denen man im internen DSP Compressoren und EQ's beliebig anwenden kann? Ich hab bisher keine gefunden...
 
iticks schrieb:

! Hab ich mittlerweile herausgefunden... Nur bei der Kaskadierung scheint es noch größere Probleme zu geben...

Ich würde ein 8pre in dem Fall nicht mit dem 828 kaskadieren, sondern das 8pre als reinen Wandler verwenden und entsprechend via ADAT am 828 betrieben.
 
nur im Falle des Ausfalls des Notebooks muss man da ja nicht gleich aufhören zu spielen... die Einstellungen würden ja erhalten bleiben und evtl. noch nachkorrigiert werden können...
Glaubst Du das nur, oder hast Du ausprobiert, wie sich das Teil verhält, wenn das Notebook abstürzt?
Was sollte das Notebook denn daran hindern, im Absturz noch schnell ein paar fehlerhafte, aber wirkungsvolle Befehle an das Interface zu senden? Zb "Mute All", oder "Alles auf Vollgas" oder sowas? ;)
Ich würd auf sowas nicht einfach vertrauen.....
 
tubeless schrieb:
nur im Falle des Ausfalls des Notebooks muss man da ja nicht gleich aufhören zu spielen... die Einstellungen würden ja erhalten bleiben und evtl. noch nachkorrigiert werden können...
Glaubst Du das nur, oder hast Du ausprobiert, wie sich das Teil verhält, wenn das Notebook abstürzt?
Was sollte das Notebook denn daran hindern, im Absturz noch schnell ein paar fehlerhafte, aber wirkungsvolle Befehle an das Interface zu senden? Zb "Mute All", oder "Alles auf Vollgas" oder sowas? ;)
Ich würd auf sowas nicht einfach vertrauen.....

stimmt... vertrauen würde ich auch nicht darauf... es ist nur so eine "worst case Frage" und muss nicht weiter ausgedehnt werden...

kickback schrieb:
iticks schrieb:

! Hab ich mittlerweile herausgefunden... Nur bei der Kaskadierung scheint es noch größere Probleme zu geben...

Ich würde ein 8pre in dem Fall nicht mit dem 828 kaskadieren, sondern das 8pre als reinen Wandler verwenden und entsprechend via ADAT am 828 betrieben.

muss ich dann nicht noch zusätzlich zum optischen Kabel das 8pre mit dem 828 synchen? 8pre hat kein worldclock..

hat das jemand mit dieser Kombination im Gebrauch? ... oder statt dem 828 eben den traveler...
 
Hallo Kollege,

ich nutze bei mir im Studio einiges von Motu ...das 896 Mk3 und das 8 pre...beides funktioniert einwandfrei . Ich kann bei Volllast bei ca. 20 Kanälen Comp und EQ nutzen .....Live habe ich auch schon darüber gemischt, aber nur wenn ich Liveaufnahmen mache.

Man kann beim Motu während dem Betrieb das FW Kabel abziehen und nix passiert ......de Mix ist ja im Gerät gespeichert und nicht auf dem Rechner. Ansonsten nutze ich zum Aufnehmen die Kanäle natürlich ohne Comp und Eqs ...die Wandler sind echt gut .......Das 8 pre ist bei mir einfach nur mit einem digitalkabel mit dem 896 verbunden ...fertig ....funktioniert .......ich nutze allerdings auch einen Mac :))
 
na das ist ja mal eine tolle Meldung! Ich nutze halt nicht den Mac... sondern habe XP
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben