MOTU 2408 mk, mkII, mkIII - was hat sich da verändert?

  • Ersteller tilli007
  • Erstellt am
T

tilli007

Registriert
21.03.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
hi leute,

ich überlege mir gerade eine motu-karte zu kaufen.

meine frage:
was genau hat sich denn im laufe der zeit da geändert, also von mk auf mkII auf mkIII? sind die [g=60]wandler[/g] besser geworden? haben alle karten eingebaute preamps?
warum ist firewire so derbe viel teurer als pci?

ich arbeite momentan mit einer m-audio delta audiophile 192. weiß jemand zufällig, ob eine alte motu 2408 da wandlertechnisch sehr weit drüber liegt?

vielen dank, ich weiß, die fragestellung ist ein bißchen wirr. weiß leider nicht, wie ich das klarer ausdrücken kann.
 
wenn ich richtig in erinnerung habe, war version1 mit 20bit [g=60]wandler[/g] und version2 mit 24 bit.
deine audiphile liegt wandlerteschnisch sicher über dem motu.

aus erfahrung kann ich sagen, dass die treiber für das mk2 mit 324 karte für pc einfach scheisse sind. emfehlung motu: die neue pci karte kaufen.... dann hab ich zu rme gewechselt.
 
Also ich hab ne Motu 2408 mk2 bei mir und die hat keine (!) Preamps, imo hat auch die mk3 keine Preamps. Von den technischen Spezifikationen sind mir beim Vergleich von mk2 zu mk3 keine Unterschiede aufgefallen. Imo wurde nur das Design verändert und die Synchronisation mit den neuen PCI-Karten ermöglicht. Bezügl Synchro weiß ich aber nicht, ob das nur an den Karten liegt...

Ich hatte davor ne Audiowerk8 und imo hat sich der Sound hörbar verbessert. Es gibt hier aber genug Leute die sowas als Einbildung abtun (und dann aber Vovox-Kabel kaufen ;))


@ inode: Die [g=60]Wandler[/g] von der Audiophile über der Motu? Für die mk1 kann das stimmen, aber bei mk2 und mk3 wage ich dass doch zu bezweifeln. Ich hab mit meiner PCI 324 Karte an nem AMD PC keine Probleme! Allerdings gibts wohl Probleme mit den via-Chips...
 
wow, das ging schnell. vielen dank! hilft mir gewaltig. Super! Ich denke, BenS, du hast recht mit den preamps. ich hab da vorhin was verwechselt!
 
BenS schrieb: @ inode: Die [g=60]Wandler[/g] von der Audiophile über der Motu? Für die mk1 kann das stimmen, aber bei mk2 und mk3 wage ich dass doch zu bezweifeln. Ich hab mit meiner PCI 324 Karte an nem AMD PC keine Probleme! Allerdings gibts wohl Probleme mit den via-Chips...

100% Deiner Meinung. Ausserdem sind es nicht nur die [g=60]Wandler[/g], sondern die Beschaltung drumherum spielt auch eine Rolle. Ein Bekannter produziert professionell Filmmusik mit der mk2 und keiner der Auftraggeber hat sich bisher über mangelnde Qualität beschwert.
Zu den VIA-Chipsets: Die gehören von Haus aus nicht in einen Audio-PC :D

gruss
Tom
 
ich hab nie gesagt, dass die [g=60]wandler[/g] vom motu schlecht sind oder nicht ausreichen. man schafft es auch mit einer soundblaster ins radio....

ja, ich habe einen via chipsatz. der hat aber nie probleme gemacht und funktionierte immer mit creative, m-audio, rme soundkarten.
nebenbei haben bei der 324 karte mit einem treiber von 2000 die hälfte der kanäle funktioniert. mit dem aktuellsten treiber lief überhaupt nichts mehr.... für mich sieht das ganz klar nach einem treiberproblem aus.

kennt ihr etwa die bauteile der schaltungen um den [g=60]wandler[/g] herum dass ihr so sicher seid wegen der qualität?

im direktvergleich zum ada8000 tut sich da qualitativ auch nicht wirklich was.
 
@ inode: Das via-Chips und das Motu2408mk2 sich nicht vertragen ist aber bekannt, dass habe ich vorm Kauf auf jeder zweiten Seite mit Informationen über das Teil gelesen. Ich hatte vor meinem jetztigen Rechner auch n MoBo mit VIA - nur Probleme und da hab ich noch keine Musik gemacht... Aber abgesehen davon wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass das Motu Probleme mit VIA hat, sonst aber anstandslos läuft, dann weiß er Bescheid und fällt nicht auf die Schnauze. Mit Intel gibts zB gar keine Probs...

Erzähl das mit dem ADA mal frankye (oder wars tsching? ari?) Ist ein ganz besonderer Freund von dem Teil ;) Imo vergleicht man da aber Äpfel mit Birnen. Schließlich hast du beim ADA nen AD/DA-[g=60]Wandler[/g] ohne Interface (dazu nur bis 48kHz aber das ist vernachlässigbar), während das Motu ein komplettes Interface ist.
Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieses Teil, dass zu dem eh schon schlechten Behringerruf im Allgemeinen auch noch nen schlechten Ruf im Speziellen hat, an n Motu rankommt. Ich hab mir überlegt nen AD/DA [g=60]Wandler[/g] zur Motu zuzulegen und mir wurde vom ADA8000 deutlichst abgeraten, da der qualitativ nicht mit dem Motu mitkommt.

Zugegeben kenn ich die Bauteile des Motu nicht, aber ich kenn den Preis ;) Und in dem Sektor ist es einfach so, dass man bekommt was man bezahlt. Klar kann man da jetzt wieder drüber streiten und geteilter Meinung sein, aber Fakt ist doch, dass Behringer auch was verdienen will. Wenn man jetzt von den gut 200 Euro Gewinnspannen für Händler und Hersteller abzieht, die Fertigungskosten hernimmt usw. bleiben für die Teile maximal 50€ über, beim Motu kannst du da vermutlich mit dem 5- bis 6-fachen rechnen.

Ob man das braucht ist ne komplett andere Frage, aber darum gehts hier ja auch nicht.
 
Firewire teurer als PCI ... gilt doch insbesondere bei Gebrauchtpreisen - neu ist der Unterschied IMHO nicht soooo deutlich.

Habe mir gerade die 828MK2 Firewire gekauft weil ich damit mit meinem Notebook im Proberaum 20 Spuren aufnehmen kann - und ggf. noch mehrere Interfaces dazu nehme. Mit der PCI Lösung müsste ich einen PC hinstellen. Und deshalb war es mir der Mehrpreis zu einem 2403 System wert. Auch wenn ich da *noch* mehr Spuren nehmen kann.

Wenn ich ein "stationäres" Studio aufbauen wollte, dann würde ich auch die PCI Lösung wählen, wie gesagt - ich Firewire weil mobil.

Vielleicht geht es anderen Leuten auch so und deswegen höhrer Preise gebraucht?

VG

Stefan
 
Ich weiß jetzt nicht wie die Preise aussehen, aber bei PCI muss die Karte ja zusätzlich gekauft werden, vielleicht liegt daran der Preisunterschied?!?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben