Monitorstative

  • Ersteller nixoblivion
  • Erstellt am
nixoblivion

nixoblivion

Registriert
05.10.08
Beiträge
313
Reaktionen
2
Punkte
412
Hallo.
Meine neuen Nahfeldmonitore müssten in den nächsten Tagen ankommen, aber ich habe noch keine stative für sie. Was ich gehört hab sollte man sie aber auf jedenfall auf solche stellen, das sei sogar fast so wichtig wie gute Monitore :p
Nun gut, aber mein Problem ist, dass die Monitore 30cm tief sind und die meisten Stative die man so sieht weniger tief sind (um die 15-20cm).

Was kann oder soll ich machen? Für den Sound wirds ja wohl keine Auswirkungen haben, aber wenn die Boxen nicht stabil stehen, kann das für den Sound sehrwohl negative Auswirkungen haben. Meint ihr das ist egal?
 
Moin nixoblivion ;)

Schonmal an Selbstbauten gedacht? Haben schon so einige User hier hinter sich (ich ebenfalls). Der große Vorteil: Man baut es sich individuell und es passt dann einfach. Meist kommt es sogar noch günstiger als eine Fertiglösung.

gruß
andre
 
huch, is ja ne schnelle Antwort! :)
werde ich verfolgt? :p

aber die idee gefällt mir. werde mal schaun, ob ich hier anleitungen finde, oder kannst du mir welche zeigen (worauf man achten muss)?
frage ist aber auch, ob sie qualitativ mithalten können... ich bin kein so guter bastler!
 
cool danke. aber ich suche stative für den boden.

aber zur frage zurück, geht das wenn das stativ kleiner als die box ist?
ich werde mich mal für diy stative umschaun.
 
Kommt aufs Stativ an.
Wenn die stabil genug sind, kein Thema.

Wenn das allerdings so wackelteile sind, und Du da einen Trümmer von LS draufstellst, biste selber schuld.
 
Hallo.

Am günstigsten kommst Du mit einfachen Leimholzbrettern aus dem Baumarkt weg. Die haben meißt Größen von 120x30 oder 120x 20. Mußt also wenig sägen und sind sehr schnell zusammmengeschustert. Nicht die schönsten, aber zweckmäßig, billig und trotzdem stabil.

So siehts dann aus :)

Gruß
freuby
 
Am günstigsten kommst Du mit einfachen Leimholzbrettern aus dem Baumarkt weg. Die haben meißt Größen von 120x30 oder 120x 20. Mußt also wenig sägen und sind sehr schnell zusammmengeschustert. Nicht die schönsten, aber zweckmäßig, billig und trotzdem stabil.

... und wenn Du anstatt der Leimholzbretter Birkenmultiplex nimmst, Dir es im Baumarkt zuschneiden lässt, hast Du sehr schnell günstige Boxenständer. (Multiplex schwingt nicht so schnell/stark wie "einfaches" Holz)

Viel Spaß beim bauen!

grüße,
christian
 
freuby schrieb:
Hallo.

Am günstigsten kommst Du mit einfachen Leimholzbrettern aus dem Baumarkt weg. Die haben meißt Größen von 120x30 oder 120x 20. Mußt also wenig sägen und sind sehr schnell zusammmengeschustert. Nicht die schönsten, aber zweckmäßig, billig und trotzdem stabil.

So siehts dann aus :)

Gruß
freuby

klingt sehr gut und schaut auch sehr einfach aus!!

ist da birkenmultiplex das beste matrial, was man günstig verwenden kann??
 
Moin,

ich hab die so wie unten auf dem Bild gebaut... das ist bzw. war eine Küchenarbeitsplatte aus Akazie... 28mm dick, war bei Bauhaus im Angebot für 30 Euro. Der Zuschnitt auf der Kreissäge war da umsonst.
Aus einer Arbeisplatte bekommst du etwa 4 LS Ständer.
 

Anhänge

  • lsstand.gif
    lsstand.gif
    120 KB · Aufrufe: 176
sind die dinger verschraubt oder nur verleimt?
 
hab gerade im bauhaus angerufen und das birkenmultiplex kostet satte 100€ für 2m². gibts da nicht etwas preisgünstigeres, dass auch gut funktioniert und nicht mitschwingt??

mir hat einer im baumarkt "schaltafeln" empfohlen. sind die auch gut? die würden nämlich um einiges billiger sein, sollen aber auch sehr stabil sein.
 
Bei Hornbach hab ich etwa 15€ für das Holz bezahlt, wenn Du 18mm dickes nimmst werden es vielleicht 20€. Normalerweise bezahlt man nur die Fläche nach dem Zuschnitt.
Rechne doch kurz mal die benötigte Fläche aus und ruf nochmal bei denen an.

LG,
christian
 
Alberto schrieb:
sind die dinger verschraubt oder nur verleimt?

... geschraubt, mit 8cm langen Schrauben. Wenn du willst kannst du aber auch Leim dazwischen tun.


nixoblivion schrieb:
hab gerade im bauhaus angerufen und das birkenmultiplex kostet satte 100€ für 2m². gibts da nicht etwas preisgünstigeres, dass auch gut funktioniert und nicht mitschwingt??

... Küchenarbeitsplatte Buche Echtholz. Ist im Bauhaus eigentlich immer im Angebot, 260x60 (1,56m²) für ca. 40Euro, bei uns jedenfalls, kann ja regional anders sein. Oder wie Gesagt anderes Holz, Akazie, etwas teurer sieht aber auch besser aus, weil dunkler nach dem Ölen.
 
hi,
also ich hab die billigeren Quiklok um 33,- das stueck und bin auch zufrieden... hab die KRK VXT6 drauf stehen...
 
ich hab meine auch selbst gebaut
einfache holzbauweise und recht günstig
siehe hier
 

Anhänge

  • f.jpg
    f.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 103
  • ff.jpg
    ff.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 98
also ich baue mir wenn dann stative die am boden stehen sollen.

meine frage, sind selbstgebaute stative (aus gutem, schwerem holz) vergleichbar mit so fertigen stativen wie diese quicklock von den akkustischen qaulitäten? schwingt das metal weniger mit?
 
du kannst für die stative auch metalrohre (oder eventuell auch plastik) verwenden, und da sand reinfüllen...hab ich jetz schon öfter gelesen und soll anscheinend was bringen.
 
ist das (metalrohre mit sand besser als hartes holz? würde das weniger mitschwingen?? auf jedenfall wären die rohre rund was sicher kein nachteil wäre.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben