Monitoring Cubase SX3 / Vocals bei Aufnahme zu laut

  • Ersteller Ersteller schubbi
  • Erstellt am Erstellt am
S

schubbi

Registriert
21.06.04
Beiträge
320
Reaktionen
5
Points
397
Hallo zusammen!

ich bin gerade dabei einen neuen Track zu recorden, nach meiner längeren Beschäftigung und der damit verbundene Umstieg auf Cubase ist das heute die erste Recordingsession.

...mein Problem ist das Monitoring, meine aufgenommen Vocals werden direkt wieder an meine Kopfhörer geschickt, was ja an sich gut ist, weil ich einen direkten Höreindruck bekomme, jedoch ist mir meine Stimme im Gegensatz zum Beat deutlich zu laut...wie kann ich meine Vocals im Monitormix leiser machen....???Den Beat kann ich nicht weiter aufdrehen, dann clippts...

hab eine m-audio soundkarte und einen hp4 kopfhörerverstärker von presonus....

bitte um Hilfe

liebe Grüße!
 
Den Fader im Cubase runterdrehen? Einpegeln tust du ja im Mixer der M-Audio...

Gruß Bara
 
in cubase hab ich schon am regler rumgeschraubt, was aber irgendwie ohne ergebnis war...wahrscheinlich muss ich das im m-aduo mixer einstellen, wie du du sagst...nur da komm ich gerade nicht wirklich mit klar...

wie kann ich das dort einstellen?
 
danke ich habs!
 
kann das in meinem m-audio mixer unter H/W 1/2 runteregeln, ich hoffe jetzt wird nicht auch das aufzunehmende Signal heruntergeregelt...
 
Natürlich wird dann das aufzunehmende Signal runtergeregelt. Ich schrieb ja auch "Fader im Cubase". ;)
 
dann erkläre mit bitte, welchen fader du meinst....
 
aber es funktioniert bei mir so...ich habe den regeler im m-audio mixer jetzt mal aug - 50 gestellt und ienfach ins mic gequatscht...das ist immer noch ziemlich laut und verständlich...da wird nix runtergeregelt denke ich...der von mir betätigte regler wird wohl der sein, womit man das eingansgsignal, was direkt wieder an den ausgang geschickt wird , geregelt wird....
 
passt schon so... das monitoring sollte man immer wenn möglich über die soundkarte direkt abwickeln und nicht über cubase, weil dann ist die [g=5]latenz[/g] egal.

normalerweise sollte die software im audiomixer auch nicht den aufnahmepegel regeln.... aber kannst du ja ganz einfach feststellen, dreh das ding mal ganz weit runter... wenn der aufnahmepegel unverändert ist...
 
ja danke, das problem habe ich jetzt in den griff bekommen...
jetzt habe ich folgendes...wenn ich aufnehmen gerate ich immer ins [g=99]clipping[/g]...

ich habe meinen goldmike nur bis zu nem viertel aufgedreht, bei meinem mic den pad schalter aktiviert und auch im soundkarten mixer den eingang auf -3 db runtergeregelt...

wenn ich anfange aufzunehmen, und nach dem take aus der kabine komme ist das signal immer übersteuert...sogar bei einer ganz leisen aufnahme, die im audioeditor eine maximallautstärke von "40%" aufweist, kann mir da jemand einen tipp geben, wo der fehler liegen könnte?
 
wenn die pegelanzeige des preamps in ordnung ist und die aufnahme trotzdem viel zu hoch ausgesteuert liegts wahrscheinlich an ner fehlanpassung -> +4dBu ausgang zu -10dBu Eingang wahrscheinlich!
 
ich komme nicht wirklich weiter...
am micro hab ich den padschalter eingeschaltet, den goldmike hab ich ganz runtergeregelt, meinen abstand zum micro habe ich auch vergrößert...
mit der von dir oben angegebenen fehlanpassunf kann ich nichts anfangen, was bedeutet das?

...vllt. hängt es irgendwie mit meinen patchbay-routing einstellung meines m-audio mixers zusammen...ich dachte mir, ich könnte ja einfach das aufgenomme signal runterregeln, aber das funzt irgendwie nicht....
ich komme nicht weiter...
 
hat nicht jemand noch ne idee?

ich hab jetzt folgendes gemacht was auch geht, villeicht aber nix mit ner problemlösung zu tun hat, ich hab beim goldmike den padschalter an, und den lautstärkenregler auf 3/4 aufgedreht...dann hab ich den eingangspegel im audiomixer der soundkarte beobachtet und er war beim rappen immer unter null...dann mal recordet und es hat ohne [g=99]clipping[/g] gefunzt...

find das aber merkwürdig, dass wenn ich den padschalter nicht benutze und den goldmike auf leisester lautstärke laufen lasse, das meine vocals dann übesteuern...
 
uiuiui, die basics was audio-equipment-verkabelung betrifft sollte man schon drauf haben..

also die ein/ausgänge von profi-equipment arbeiten meist mit +4dBu-Ausgangs-Referenz-Pegel

Consumer-Equipment (dazu zählen auch viele der günstigeren Recording-Soundkarten) sind aber für nen Pegel von -10dBu-ausgelegt. (d.h. viel weniger pegel)

die symmetrischen [g=15]XLR[/g]-Ausgänge beim Goldmike haben +4dBu... bei den Klinken weiß ichs nicht, steht eh dabei.... was deine Soundkarte hat musst halt selber schauen, aber liest sich eben wie -10du
 
okay...was bedeutet das konkret für mich?

ich denke nicht dass mir da die basics fehlen, eher ist irgendwo in der signalkette der fehler...oder im m-audiomixer...
wobei so wie ich es jetzt machen funktioniert es ja....

könntest du mir deinen beitrag nochmal erläutern, das ist zwar ne nette Info, aber wie kann ich die nützlich gebrauchen?
 
naja, dass du meine erklärung noch immer nicht verstehst ist ein indiz dafür, dass die basics SEHR WOHL fehlen... is ja nicht schlimm... jeder fängt mal an...

aber ein wenig auf der leitung stehen tust du schon was bzw. ich vermisse selbstständigkeit? du brauchst ja nur mal schaun was deine soundkarte fürn pegel haben will.
 
erst einmal danke für deine rückmeldung...einigen wir uns darauf, dass ich die basics nicht beherrsche und auffem schlauch stehe... ;-)

(schau doch mal unter www.myspace.com/czubi , da sind einige meiner Tracks zu finden, ich finde das klingt alles nicht so als würde ich der absolute laie sein...höhö und da habe ich noch mit adobe audition und ohne den goldmike und mein neues micro gearbeitet)

zurück zum thema: ich glaube verstanden zu haben, dass mein goldmike mit einem deutlich höheren spannungspegel arbeitet als meine soundkarte...
was erklären könnte, warum die aufnahme übersteuert, selbst wenn ich den goldmike ganz herunterregel...weil ich halt die [g=60]Wandler[/g] in der Soundkarte völlig überfahre...

zum goldmike: bei den ausgangsdaten in der beschreibung ist zu lesen, dass sich der nominale ausgangspegel [g=15]xlr[/g] auf 6dB und der nominale ausgangspegel auf 0dB beläuft (ich benutze ein [g=15]xlr[/g]-auf miniklinke-kabel als verbindung von goldmike und soundkarte)

zum pegel der soundkarte: das einzige was ich in der beschreibung gefunden habe, ist, dass dort "two level sections" zu finden sind einmal "consumer" und einmal "-10dBV", laut englisher bedienungsanleitung sollte ich die consumer-auswahl benutzen, da diese stärkere signale empfangen kann und man so mit mehr [g=284]headroom[/g] arbeiten kann, falls es clippt soll ich die -10dbV wählen... wäre ja evtl. eine Problemlösung

oder habe ich evtl. im control panel der m-audio karte etwas falsch eingestellt, oder im soundkartenmenü unter windows?...

mein ziel ist einfach eine gute eingepegelte vocal aufnahme, die nicht clippt...ich habe ja gestern viel herumprobiert und was funktioniert hat, war folgendes: pad-schalter des goldmikes aktiviert, goldmike zu 3/4 aufgedreht, das mic aus meiner kabine geholt und dann während einer aufnahme das eingangssignal im m-audio mixer überprüft, dann den goldmike so eingestellt, dass ich nicht ins [g=99]clipping[/g] gerate, und dann konnte ich eigentlich ganz gut aufnehmen...

ich denke aber, dass das nciht der "richtige" weg ist...ich möchte aus dem guten equipment, einfach das maximale heruasholen...haha..oder wenigstens erstmal das minimale und "normal" recorden können

also Davogi...ich hoffe du stehst mir noch einmal ein wenig zur Seite, und verwechsel die nicht vorhandene selbsständigkeit bitte nicht mit hilflosigkeit...

die besten grüße,

Czubi
 
sag mal genau um was für ne hardware es sich handelt, und wie das genau verkabelt ist (mini-klinke is schonmal eher komisch...)

"da diese stärkere signale empfangen kann und man so mit mehr [g=284]headroom[/g] arbeiten kann, falls es clippt soll ich die -10dbV wählen... wäre ja evtl. eine Problemlösung" -> das wiederspricht sich doch...

prinzipiell: wenn du bei vocals pad einschalten musst, dann hats was...
 
sooo...also ich glaub ich habs jetzt...

dem lowcutfilter sei dank...also ich denke dass es damit zusammenhägt...
ich schalte den lowcutfilter wahlweise am goldmike oder am at4033 an (am mic führt meines erachtens zu besseren ergebnissen) und dreh den goldmike so auf ca. 1/4 auf...8- 15 cm abstand vom mic...und ich bekomme gute, saubere und relativ laute vocals, die ich hinterher schön bearbeiten kann...

zur hardware:

mein at-4033 ist an den goldmike 9844 per [g=15]xlr[/g]-kabel angeschlossen...
das verstärkte signal wird dann per [g=15]xlr[/g]-cinch-kabel in einen meiner zwei cinch-eingänge meiner m-audio audiophile2496 karte gesteckt... (sorry hab mich oben vertan mit der miniklinke)...soviel zum input...

gutes nächtle!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben