Tipp:
Erstmal alle Geräte an die gleiche Phase (aus dem Drehstromnetz kommen 3 davon), sonst kann die Differenz hörbar werden.
2. kein Geld für pseudo-Übertrager aus asiatischen Fischfabriken ausgeben und
3. richtig anschließen.
Bei Musiker-Equipment ist leider das häufigste Problem die Anpassung zwischen dem Zeug (steht auch nirgens, die wollen ja verkaufen).
Hauptproblem PC:
Die Dinger laufen mit einem Schaltnetzteil, welches sich eine eigene Kapazität schafft und so zu Brummschleifen führt.
Abhilfe:
Galvanische Entkopplung durch
Übertrager (Haufe, Pikatron sind erste Wahl!).
Bitte lasst die Attrappen aus China dort, wo sie sind, die taugen alle nichts und fressen Pegel & Dynamik!
Es gibt gute Soundkarten erdfrei sym. ab 200,-€ fragt beim Lieferant nach, ich nutze den Edirol (Roland baugleich Cakewalk) UA25
EX.
Das EX steht für symetrisch und macht 24bit bei 96KHz.
Da aber "Spielzeug mit Steckernetzteilen" nichts erdet, kommt das nächste Problem;
Steckernetzteilbehaftete Geräte benötigen da unter 60V Betriebsspannung keine Sicherheitsabnahme und Tüv, haben 10k-Ohm Ausgänge die sich gerne mit Störspannungen behaften - gibt es übrigens bei Digital auch!
Das ganze Geraffel zum Laufen zu bekommen, ist Glücksache und da helfen auch keine
schweineteuren linksherum geflochtenen Silberkabel mit billigem Industriegold behafteten Stecker in samtausgeschlagenen Teakholzschachten, das ist nur Abzocke und
Kabel klingen nicht!!
Mein Rat:
nacheinander jedes Gerät anschließen und in Betrieb nehmen bis man das Aas gefunden hat, welches Randale macht und den Fehler (meist Anpassung) suchen.
Passt aber auf; jeder Einschaltimpuls kann das nachfolgende Gerät schädigen!
Chinch hat den Mittelstift (a) und den Mantel (b).
XLR hat 3:
1: Schirm
2. + (a)
3 - (b).
Lötet man nun den 3 mit 1 zusammen, hat man Bühnensicherheit, kann sich aber so auch eine Brummschleife im Studio bauen.
Warum?
Da jedes Gerätchen eine eigene
Kapazität hat und sich auflädt, jedes anders.
Beweis:
steck ein Kabel und es knackt - das war die
Entladung.
Noch ein Beispiel:
jedes Kabel stellt mit seiner Länge eine Antenne dar.
UKW sendet bei 100MHz = 1 Meter.
CB-Funk = 11 Meter.
Das Banstromnetz hat rund 15.000V.
Schaltet man das ab ohne zu erden, stehen je nach Streckenlänge, Luftfeuchtigkeit und Themperatur statisch bis zu 2.700V in der Leitung, die sich beim Anfassen mit bis zu 2 Ampere entlädt und den Depp zum Invaliden macht.
Ich hoffe, dass ich zum Verständnis beitragen konnte und wünsche Euch Viel Erfolg!
R.