Monitore notwendig?

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
Weil HiFi Lautsprecher passive Systeme sind. Hab ich hier schonmal irgendwo geschrieben. Die typische, vom Verstärker(!!) ausgehende Klanganpassung folgt dieser Badewannenkurve, d.h. die Höhen werden etwas angehoben, ebenso der [g=118]Bass[/g]. Bei passiven Lautsprechern geht das nicht, da sie eben keine aktiven Elemente besitzen. Es können höchstens Abweichungen im Bereich der Trennfrequenz der Frequenzweiche auftreten. Das können, aufgrund von Phasenüberlagerungen oder "Lücken" in den Frequenzbereichen, Auslöschungen, aber auch Verstärkungen sein. Da die Frequenzweichen immer zwischen Hoch- und Tieftöner bzw. bei Mehrwegesystemen zwischen Hoch-, Mittel- und Tieftönern arbeiten, können sie diese Schönfärbung gar nicht erzeugen, Abweichungen vom Signal lägen dann irgendwo dazwischen und würden das Signal sehr ungünstig beeinflussen. Deshalb ist jeder Hersteller qualitativ guter Lautsprecher bestrebt, die Einflüsse der Frequenzweichen zu minimieren.

Übrigens: auch gute Verstärker zeigen normalerweise keine oder kaum Schönfärbungen und wenn, dann ist das meist zuschaltbar (Loudness). Sie haben aufgrund der hochwertigen Bauteile oft einen lineareren Frequenzgang als die meisten Aktivmonitore im Low End bis mittlerem Preisbereich.
 
never_mind schrieb:
TheArtOfNoise schrieb:
kakashi schrieb:
1. was der Unterschied zwischen Stereolautsprechern und Monitore sind?

HiFi-Lautsprecher färben die Musik, so dass sie angenehm und schön klingt.
Studio-Monitore hingegen klingen ehrlich, neutral ohne Färbungen, so dass man seine Arbeit objektiv bewerten kann.

Quark. Kann man nicht oft genug sagen. Daher: Quark. ;)

Auf Kopfhörern mischen ist übrigens auch Blödsinn. Selbst dann, wenn die Raumakustik nicht optimal ist. Denn so schlecht kann sie nicht sein, dass sie schlechter ist als das völlig untaugliche Mischen über Kopfhörer.


Beides Quark.

Ich komme mit meinem HiFi Zeug bestens klar und einer der Kollegen hier erreicht vorzügliche Ergebnisse mit einem Beyerdynamic DT 770 Pro (das ist ein Kopfhörer).

Und nu?

Alle doof?

Oder taub?

Es gibt sicherlich Dinge, die man pauschal behaupten kann...aber bei Leibe nicht alles.

Was funktioniert ist gut....fettich.

Wolfgang würde mit Kopfhörern sicher bessere Ergebnisse liefern, als ich mit einer €10000,- Abhöre.
 
Auf Kopfhörern mischen ist übrigens auch Blödsinn. Selbst dann, wenn die Raumakustik nicht optimal ist. Denn so schlecht kann sie nicht sein, dass sie schlechter ist als das völlig untaugliche Mischen über Kopfhörer.

Kannst gerne mal vorbei kommen und dir mein Wohnzimmer an"hören". Danach greifst du freiwillig zum Kopfhörer ;-)

Im Ernst, es ist immer gut, auf Boxen gegenzuhören, wenn man mit dem Kopfhörer mischt. Aber manche Räume im Homerecordingbereich sind wirklich so unter aller Sau und die Stelle, an denen sich die Technik und die Abhöre befindet ist noch schlimmer, da schadet es wirklich mehr, mit Boxen zu arbeiten als mit dem Kopfhörer.
 
pitsieben schrieb:
Wolfgang würde mit Kopfhörern sicher bessere Ergebnisse liefern, als ich mit einer €10000,- Abhöre.

Sehr wahrscheinlich nicht.

Ich kann mit Kopfhoerern ueberhaupt nicht mischen.

Lautstaerkeabstufungen stimmen nicht und Stereobalance auch nicht.

Ausserdem kann ich nie den [g=118]Bass[/g] und die Hoehen beurteilen.
 
> Ich würd schon zum Mischen [g=102]Studiomonitore[/g] verwenden und keine HiFi
> Lautsprecher, ganz einfach aufgrund der Linearität und Ehrlichkeit der
> [g=102]Studiomonitore[/g].

Mal ganz im Ernst: Hat das irgendwer von euch [g=226]Monitor[/g]-Verehrern schonmal gehört? Im Sinne von: mit den Ohren gehört, nicht im Sinne von: in der Herstellerbroschüre meiner ESI-Würfel gehört...

Es ist Quatsch und oft sogar genau falsch herum. Damit eine winzige Plastikkiste mit Ach und Krach 60Hz rausdrücken kann, manipuliert die aktive Verstärkerschaltung im Einstiegssegment das Signal massiv. Wieso ist das ehrlicher als eine ordentliche passive Box und ein Standard-Hifi-Verstärker? Will mir nicht in den Kopf.
 
Brocken schrieb:


Es ist Quatsch und oft sogar genau falsch herum. Damit eine winzige Plastikkiste mit Ach und Krach 60Hz rausdrücken kann, manipuliert die aktive Verstärkerschaltung im Einstiegssegment das Signal massiv. Wieso ist das ehrlicher als eine ordentliche passive Box und ein Standard-Hifi-Verstärker? Will mir nicht in den Kopf.

watt empfiehlst Du da an passiven Monitoren, oder Hifi-LS ?

würde mich mal brennend interessieren.
 
@chindogu:

schau dir doch mal die kleinen nuberts an, die klingen wahrscheinlich besser als 90% der aktiven [g=102]studiomonitore[/g] in dem preisbereich.
brauchst halt nur noch nen verstärker dazu...
 
psyKo schrieb:
@chindogu:

schau dir doch mal die kleinen nuberts an, die klingen wahrscheinlich besser als 90% der aktiven [g=102]studiomonitore[/g] in dem preisbereich.
brauchst halt nur noch nen verstärker dazu...


aha,

der Woofer hat ja noch nicht mal 6"...
wie bitte soll denn da nen ordentlicher [g=118]Bass[/g] rauskommen?

EDIT:
wobei der Preis, wenn sie denn wirklich schön "neutral" sind -
ok. wäre.
 
sorry, meinte die hier.
hab mich in der schnelle vertan...hab die mal bei nem kumpel gehört und war recht beeindruckt...

kleines zitat von der seite: "Er lässt sich in seiner Charakteristik von "linear" auf "brillant" umschalten."
dann klingt der auch wirklich recht linear...
 
Nubert baut gute Lautsprecher. Ich hatte früher die nuWave35, die mittlerweile nicht mehr produziert werden, im Verbund mit einem 200€-Denon-Verstärker; und die zogen ziemlich konstant an den A7 vorbei - trotz 200€ Preisunterschied.

Im Endeffekt sind hier konkrete Produktempfehlungen ziemlich einerlei. Worum es geht ist folgendes: VOR ALLEM im Niedrigpreissegment ist der Titel "[g=226]Monitor[/g]" völlig, völlig irrelevant. Das heißt nicht, dass jeder sog. Studiolautsprecher in der Ecke Müll ist - und es heißt auch nicht, dass jeder "Hifi"-titulierte Lautsprecher was taugt. Aber diese Bezeichnungen ziehen keine Qualitätsgrenze.

EDIT: Man darf nicht vergessen: In diesem Forum wurde schonmal jemandem mit 1500€-Dynaudio-Lautsprechern ans Herz gelegt, sich doch bitte [g=102]Studiomonitore[/g], z.B. die ESI Near05, zu holen. Vorsicht ist also die Devise.

> der Woofer hat ja noch nicht mal 6"...

Woofer-Größe ist nur einer von vielen Faktoren, wenn's um Basswiedergabe geht. Abgesehen davon: Inwiefern ist das ein spezifisches "Hifi"-Problem? Nubert baut größere Boxen. Genelec baut kleinere.
 
Brocken schrieb:


Im Endeffekt sind hier konkrete Produktempfehlungen ziemlich einerlei. Worum es geht ist folgendes: VOR ALLEM im Niedrigpreissegment ist der Titel "[g=226]Monitor[/g]" völlig, völlig irrelevant. Das heißt nicht, dass jeder sog. Studiolautsprecher in der Ecke Müll ist - und es heißt auch nicht, dass jeder "Hifi"-titulierte Lautsprecher was taugt. Aber diese Bezeichnungen ziehen keine Qualitätsgrenze.

da ist was dran.
immerhin baut Dynaudio auch für den Hifibereich LS auf Grundlagen
dessen was sie bei der Entwicklung von Studiomonitoren so grandioses geleistet haben...

habe übrigens meine ersten Sachen anno-dazu-mal auch auf alten HiFi-Kisten
aufgenommen und gemischt und das Ergebnis war auch gar nicht sooo
übel...

Braun und Telefunken.
obwohl die alles andere sind als "neutral".

wie hier aber schon bestimmt so einige Male von anderen
Usern gesagt:
es ist immer eine Frage dessen was dem Ohr gefällt und womit
man arbeiten kann.
es gibt immerhin auch Mischer die auf so ollen Tröten wie den Auratone 5c ganze Alben mischen und das noch nicht mal schlecht - obwohl die Teile wirklich finster sind...
 
Brocken schrieb:


> der Woofer hat ja noch nicht mal 6"...

Woofer-Größe ist nur einer von vielen Faktoren, wenn's um Basswiedergabe geht. Abgesehen davon: Inwiefern ist das ein spezifisches "Hifi"-Problem? Nubert baut größere Boxen. Genelec baut kleinere.

na,
ist eine Sache der Physik:
größere Fläche = mehr Luftbewegung = mehr Streuung = höhere und natürlichere Basswiedergabe.

oder etwa nicht?
 
Zum Thema "Linearität"...wieviele Studios haben die NS-10 drinstehen?
Außerdem ist nicht alles zu 100% wahr, was die Hersteller so in ihr Manual schreiben...bestes Beispiel sind die Klein&Hummel O 300.

Wie schon das ein oder andere mal erwähnt...jeder muss seinen eigenen Weg finden. Und es kommt stark auf den "Anspruch" an. Ich persönlich würd auch lieber auf ´nem guten Kopfhörer mischen und dann irgendwo anders gegenhören.

Hab mir sämtliche Low-Budget Monitore angehört...da ist wenig bis nichts brauchbares dabei, wenn man einigermaßen vernünftig arbeiten will. Weder Yamaha, noch KRK (die teureren ausgenommen), noch Fostex, Alesis...
Die Auflösung, das Stereobild und die Tiefenstaffelung sind meistens sehr dürftig. Die einzigsten, die das für Ihre Größe sensationell gebacken bekommen sind die ADAM A7...und da gehen die vernünftigen Monitore los.

Auch da muss man wieder den Anspruch ansprechen...wenn man ernsthaftes HR betreiben will und als Zielsetzung mittleres bis größeres vorhat...muss man einfach die minimum 800 Euros für´s Paar ausgeben. Es macht dann einfach auch viel mehr Spaß.
Wer natürlich für die liebe Mutter oder Schwiegermutter ein paar Lieder für den "Hausgebrauch" aufnehmen will, dann sind natürlich die günstigeren Varianten völlig legitim...da gefallen mir persönlich die JBL Control 1 nach wie vor sehr gut...sind allerdings passiv...

Ich spare derzeit auf die Adam S3A...hab mit denen in ´nem Studio gearbeitet...bin für immer und ewig verliebt! Wirklich ein auditives Erlebnis!
Wobei der Tweeter nicht jedermanns Sache ist.
Wobei ich mich mit´m Sparen beeilen muss...denn im ofiziellen Programm sind sie ja nicht mehr...
...nochmal mit der Regierung verhandeln...;-)

Wichtigste Regel:
Um so teurer die Abhöre...um so mehr muss (!) in die Raumakustik investiert werden.

Viele Grüße
 
Gary5000 schrieb:


Wichtigste Regel:
Um so teurer die Abhöre...um so mehr muss (!) in die Raumakustik investiert werden.

Viele Grüße

wie erklärt sich diese Weisheit?
 
Andernfalls würdest du dein Geld halt zum Fenster rausschmeißen. Die besten Boxen bringen dir nichts, wenn dir der Raum den Klang wieder zunichte macht.
 
Gary5000 schrieb:
Um so teurer die Abhöre...um so mehr muss (!) in die Raumakustik investiert werden.

Wobei der Umkehrschluss aber nicht stimmt.
 
Wieso stimmt der Umkehrschluss nicht?!??
Ich gebe zu, dass die Aussage zweierlei verstanden werden kann...

1. umso mehr GELD

2. umso mehr NOTWENDIGKEIT

...ich meinte zweiteres!

Wobei ersteres bedingt auch zutrifft. Es macht keinen Sinn sich den Raum für 8000 Euro zu optimieren...um sich dann die Yamaha HS-50 reinzustellen...andersrum genauso...
Ansonsten ist die Kohle tatsächlich rausgeschmissen...

Sorry, für die umständliche Ausdrucksweise...
 
Der Umkehrschluss ist: Wenn du ganz billige Monitore kaufst brauchst du keine akustischen Massnamen machen.
 
Gary5000 schrieb:
Wieso stimmt der Umkehrschluss nicht?!??
Ich gebe zu, dass die Aussage zweierlei verstanden werden kann...

1. umso mehr GELD

2. umso mehr NOTWENDIGKEIT

...ich meinte zweiteres!

Wobei ersteres bedingt auch zutrifft. Es macht keinen Sinn sich den Raum für 8000 Euro zu optimieren...um sich dann die Yamaha HS-50 reinzustellen...andersrum genauso...
Ansonsten ist die Kohle tatsächlich rausgeschmissen...

Sorry, für die umständliche Ausdrucksweise...

Kuno schrieb:
Andernfalls würdest du dein Geld halt zum Fenster rausschmeißen. Die besten Boxen bringen dir nichts, wenn dir der Raum den Klang wieder zunichte macht.


was ich meinte:

jede Abhörumgebung sollte entsprechend optimiert sein.
unabhängig der Abhören.
in einer nicht optimalen Umgebung nützen Dir weder
teure noch billige Abhören so richtig was. korrekt.

und eine optimale ausstattung der Abhör-Umgebung richtet sich zum einen nach den Raumverhältnissen wie aber auch nach den Abhören.

Du kannst richtig amtlich teure Monitore in ner kleinere regie stehen haben und mit WENIG Kohle bereits die optimale Abhörumgebung erzeugen.
hingegen du bei billigeren Monitoren evtl. mehr reinstecken müsstest um das was die Monitore nicht leisten annähernd ausgleichen zu müssen wenn du die OPTIMALE Umgebung schaffen willst.

ergo hat Deine Aussage so pauschal keinen Anspruch auf Gültigkeit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben