Monitore einbauen -Bassöffnung HINTEN

  • Ersteller fmQuestionmark
  • Erstellt am
Raummodenprobleme kann man auch (!) mit porösen Absorbern entsprechender Stärke (meine haben 30cm Tiefe und sind nicht direkt an der Wand) bedämpfen. Man kann einfach auch einen Haufen Mineralwolle in den Raumecken stapeln und hat die billigsten Bassabsorber, die es gibt.
Das Problem ist eher, dass man u.U. zu viel Höhen absorbiert. Meine sind in Plastikfolie eingepackt - da gibts das Problem weniger.

Und bitte: 230 EUR Monitore in einem guten Raum sollen besser sein als z.B. 2.000 EUR Monitore in einem schlechteren? Vom tiefen Bassbereich einmal abgesehen (die Raummoden kannst du mit Wandeinbau ja auch nicht verhindern) sind Nahfeldmonitore und andere Maßnahmen, um den Direktschall gegenüber dem reflektierten [g=107]Schall[/g] möglichst laut zu kriegen (Monitore möglichst nah, direkte Reflexionsflächen bedämpfen blabla...) die einfachsten Maßnahmen, die auch direkt eine Menge bringen. Und mir ist ehrlich gesagt der Bereich von 150-20.000 Hz noch wichtiger als der Bereich darunter.

P.S: Mein Raum ist nicht wahnsinnig optimiert - aber mit den Klein+Hummeln (O100 / O300) kann ich in jedem Fall VIEL mehr hören, als mit den ESI Near oder ähnlichem.
 
Christof schrieb:
Raummodenprobleme kann man auch (!) mit porösen Absorbern entsprechender Stärke (meine haben 30cm Tiefe und sind nicht direkt an der Wand) bedämpfen. Man kann einfach auch einen Haufen Mineralwolle in den Raumecken stapeln und hat die billigsten Bassabsorber, die es gibt.
Das Problem ist eher, dass man u.U. zu viel Höhen absorbiert. Meine sind in Plastikfolie eingepackt - da gibts das Problem weniger.
du wirst mit dieser methode wunderbar den [g=361]nachhall[/g], auch im unteren frequenzbereich minimieren können, aber um raummoden geziehlt zu bekämpfen benötigt man resonanzabsorber, wenn man einen normal großen raum auchnoch praktischnutzen will. ABgesehen davon sieht die Modenverteilung im Recheckraum nunmal so aus, das manche moden b am besten in der raummitte oder an anderen orten bedämfen lassen. die Ecken sind da auch nicht das allerheilmittel.
Und in Folie würde ich Dömwolle generell einpacken, allein schon wegen dem staub.
Mit deinen 30 cm absorbern opferst du aber ganz schön platz, und trotzdem wird die absorbationskurve unter 200 hz stark abfallen.
Mit resonazabsorbern würdest du viel paltz spaaren und auch trotz folienverpackung noch mehr höhen erhallten.
Generiere doch mal einen sinuston in verschiedenen basssfrequenzen und lauf durch dein studio, und beschreib mal was du hörst.........
na überll gleichlaut? wohl eher nicht.

230 EUR Monitore in einem guten Raum sollen besser sein als z.B. 2.000 EUR Monitore in einem schlechteren? Vom tiefen Bassbereich einmal abgesehen (die Raummoden kannst du mit Wandeinbau ja auch nicht verhindern) sind Nahfeldmonitore und andere Maßnahmen, um den Direktschall gegenüber dem reflektierten [g=107]Schall[/g] möglichst laut zu kriegen (Monitore möglichst nah, direkte Reflexionsflächen bedämpfen blabla...) die einfachsten Maßnahmen, die auch direkt eine Menge bringen. Und mir ist ehrlich gesagt der Bereich von 150-20.000 Hz noch wichtiger als der Bereich darunter.
Es haben sich schon so manche leute sehr gewundert wie gut auch günstigere Lautsprecher in den entsprechenden räumen klingen können. Natürlich sollten die LS auch eine Gewisse qualität aufweisen (sagen wir mal der Preisbereich 400 bis 500 euro)
P.S: Mein Raum ist nicht wahnsinnig optimiert - aber mit den Klein+Hummeln (O100 / O300) kann ich in jedem Fall VIEL mehr hören, als mit den ESI Near oder ähnlichem.
na bei dem vergleich zb. yamaha hsm80 im akustisch optimierten Raum im vergleich zu K&H o300 im akustisch nicht optimierten würde das ergebniss wohl anders ausfallen.
aber du hast recht die K&H O300 sind fantastische LS und stehen in keinem Vergleich zu den ESI dingern
 
"Mit deinen 30 cm absorbern opferst du aber ganz schön platz, und trotzdem wird die absorbationskurve unter 200 hz stark abfallen."

Schau mal hier: http://www.gikacoustics.com/absorption.html - das sind 20cm Absorber.

Ich will ja auch im Zentrum gar nicht alle Moden bekämpfen. Wer was im Bassbereich tun will, kann sich auch 4 Subwoofer kaufen und wie hier beschrieben arbeiten: http://www.nubert-shop.de/downloads/dba.pdf (auch von K+H als "ARAM" erhältlich). Da wird das Problem der Raummoden intelligent gelöst!

Mir ist noch viel wichtiger, dass ich den Mitten- und Höhenbereich gut aufgelöst bekomme. Mit Midfield-Monitoren (und das sind sie bei Wandeinbau wohl mindestens) schaffst du dir in diesem Bereich viele zusätzliche Probleme, die ich im Nahbereich gar nicht habe.

Im Bassbereich gut beurteilen zu können ist die Kür, aber die Pflicht ist es den Bereich gut beurteilen zu können, in dem sich der wesentliche Part der Musik abspielt!

Ich denke das Wesentliche ist gesagt.
Wir kommen da jetzt sowieso nicht weiter.

Ich bin wech...
 
ich möchte hiermit nur noch mal etwas nachreichen...:)

ich mische noch nicht lange und hatte bis vor einem Monat nicht mal ESI's
ich hab sie mir damals beim Thomann angehört und muss sagen, dass sie für meinen Geschmack in der Preisklkasse bis 400€ am besten waren. Fand ich jetz...

... wo wir schon beim Thema sind. Ich fang mit dem ganzen Zeug rel. an. Ich bin 17 Jahre und des ganze was man auf dem Bildern sieht ist 50% meines gesammten Wohnraums. Ich bin, abgesehn von den technischen Möglichgkeiten, lange noch nicht in der Lage irgendwelche Top-Mixe auf "den Markt" zu bringen.

Und ich hab so vor 1-2 Jahren meine Vocal-Kabine gebaut und bin damit sehr gut gefahren. Und daher liegt es mir nah, auch da selber Hand anzulegen anstatt da unmengen von Geld in irgendwas neues reinzupulvern (ganz abgesehn davon, dass die Raumgröße mich schon extrem von der möglichen Leistung einschränkt)

Ich möchte einfach das beste aus dem bestehendem holen und mich in die ganze Materie einleben. Ich steh noch weit am Anfang und plane auch keine Kariere als Tonmeister und will auch keine Hollywood-Streifen in dem Ding mischen;).

Und heimlich gesagt, gehts mir auch zum großen Teil ums optische, weil n "geiles Studio":D meinen Workflow schon gut steigert. Desshalb bin ich auch nicht der Fan von irgendwelchen komischen "Aushilfskonstruktionen" die vielleicht nen Tick besser sind (für mich vielleicht nicht mal hörbar) und dann scheiße ausschaun.... nennt die meine Einstellung unprofesssionnel.... aber es geht hier schließlich auch um Homerecording.... und mein "Home" soll einfach auch noch schön aussehn:D

aber an sonsten find ich die Diskussion schon sehr interessant ...;)
 
hallo

also wenn es dir nur ums Optische geht, dann mach es dir halt schick. :hammer:

Ich frage mich bloß wo und wie du da vorhast etwas einzubauen. abgesehen davon das sich bei deinem Zimmer mir der Sinn dahinter nicht wirklich erschließt......aber naja die Grundlagen sind ja jetzt schon mal theoretisch geklärt.

Bring die Boxen auf Ohrhöhe, bauste dir halt was schickes aus Holz oder so.
Ansonsten war das hier ehrlich gesagt "Perlen vor die Säue".
:stampf:


Ehrlich gesagt find ich das jetzt echt mal den Hammer!

aber egal, bau dir was nettes und gut ist :LOL:

Studiocrew
 
ich hatte vor,

-den tisch um 30 cm in richtung zimmer zu schieben

->
-auf dem tisch eine kostruktion zu bauen, die mir
1. platz gibt, den tft in richtige höre zu bringen und des keyboard nach hinten zu versenken
2. möglichkeiten für akustische "module" (wie helmholzresonatoren) bietet und möglichkeiten für korrekte kabelführungen und anschlüsse...

... dieses gebilde verläuft dann an beiden seiten in solch eine Konstruktionen, um die es hier eigendlich geht...
;)

und hinter mir, über dem klavier, würde dann noch platz für ein großes akustisches element (wie z.b. einen breitbandabsorber) haben...


soweit waren dann meine pläne

wenn ihr einen tip für irgend n free tool oder eine share ware geben könntet, mit dem ich des ganze "desginen" könnte, könnte ich des ganze hier mal "aufzeigen".... dann kann man es sich vielleicht besser vorstellen:)
 

Ähnliche Themen

bensummerfield
Antworten
28
Aufrufe
3K
multyplayer
multyplayer

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben