Christof schrieb:
Thema 1: Wandeinbau = geringere Kammfiltereffekte
Was machst du mit Seitenwänden, Fußboden, Decke, Studiotisch, Racks, ...? Ergeben die plötzlich keine Kammfiltereffekte mehr?
Klar, Wandeinbau ist ne schöne Sache, wenn der Rest stimmt.
da hast du vollkommen recht, aber darum gings hier eben nicht, sondenr nur um wandeinbau und basserhöhung
Thema 2: Wirksamkeit der Maßnahme "Verschlusskanal"
Auf deinem Bild sieht man die Resonanzen des Raums / Raumoden ja sehr schön. An diesen hat sich durch den Verschluss der Bassreflexöffnung ja überhaupt nichts verändert - auch das kann man gut sehen - sie sind nur um maximal 1-2dB - Wahnsinn! Dagegen ändert sich der gesamte [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich um 6dB bei Wandeinbau!
Ein Wonhzimmer in einer Mietwohnung, das zum essen und fernsehen benutzt wird, hat nunmal Raummoden, und ich lege keinen wert darauf solche außerhalb eines Studios zu bekämpfen.
Was man aber deutlich sehen kann, ist die absenkung im bassbereich, welche das verschließen erreicht. Hier wurde einfach ein lautsprecher zum musikhören verwendet, der ganz normal neben dem HIFI [g=211]Rack[/g] steht.
Ich wollte nur aufzeigen, dass ein größerer bereich abgesenkt wird.
Man sieht auch hervorragend, dass der Bereich der Wirksamkeit mit viel gutem Willen bis etwa 150 Hz reicht. Na toll - das andere Problem (falsche Frequenzweichenabstimmung bei Wandeinbau) willst du mit dem EQ lösen - hm... du hast dir also erst mal ein Problem geschaffen, das du nun mit meist billigen Mitteln verschlimmbessern willst: Phasenprobleme, Welligkeit, Probleme der Impulswiedergabe - oder verwendest du einen FIR-[g=43]Filter[/g] für mehrere tausend Euro? Nein? Vielleicht ein schönes Behringerchen? Sei mir nicht böse, aber ein Wandeinbau von Studiomonitoren sollte Teil eines Gesamtkonzeptes sein.
und wieder gebe ich dir recht. Gegenteiliges habe ich auch nie behauptet. Aber mit wandeinbau bin ich bisher immer besser gefahren, als mit dämwolle hinter den LS (und ich meine immer gesamtkonzepte)
Wie gesagt, ende januar werde ich mal messungen nachreichen
Thema 3: Am Problem vorbei
Außerdem kann ich mir nicht verkneifen etwas darüber zu lächeln, wenn hier für Boxen der Preisklasse von 230 EUR pro Paar (!) akustische Baumaßnahmen empfohlen werden, die den Preis dieser Monitore um ein Vielfaches übersteigen.
Lieber schlechte monitore in einem guten raum, als gute monitore in einem schlechten raum.
Du weisst ja selbst dass der raum größeren einfluss auf den klang hat, als das equipment. (Raummoden, Faltterechos, Nachhallzeiten)
Da verweise ich lieber noch einmal auf Absorber, mit denen sich (auch im Selbstbau) einige Probleme mindern lassen, ohne einen derart komplizierten Aufbau und ohne neue Probleme zu schaffen. Ich verweise nochmal auf die "Dope-Traps" (weiter oben).
Na raummodenprobleme wird man mit diesen Porösen Absorbern wohl auch nicht mindern können
Thema 4: Mögliche Lösungskonzepte
Meine Empfehlung:
1. Aufstellung optimieren (Tipp hab ich gegeben)
(Detailhinweis: erste Reflexionen müssen vom Hörplatz weggelenkt werden. Leider hat der Threadstarter mit der Wand im Rücken da kaum eine Chance - hier kann ein Dope-Trap etwas (!) Linderung verschaffen)
2. Akustik optimieren (auch mit einfachen Mitteln besser als nichts)
(Nicht überdämmen, Reflexionsbereiche dämmen - auch an der Decke-, hinter den Monitoren dämmen und Rückwand dämmen)
Der Bassbereich, um den es hier geht, wird aber so immer noch nciht nennenswert bedämft.
DU hast vorhin das Stichwort Helmholtresonator ins Spiel gebracht.
In deisem bereich wäre es mindestens genauso wichtig anzusetzen, wie an den reflexionsflächen. Und schon wirds wieder teurer.
3. Bessere Monitore kaufen
Die Near sind für ihren Preis (!) nicht schlecht - aber ich habe sie bei einem Hörvergleich mit anderen Monitoren schnell aussortiert - die Auflösungsfähigkeit ist gering, alles klingt immer irgendwie gut - Mischfehler sind vorprogrammiert. Besser sind zum Beispiel: Genelec 8040, K+H O100/110 (ADAM mag ich nicht...) - zu teuer? Spar das Geld für den Wandeinbau, verkauf deine alten Monitore und schon bleibt gar nicht mehr viel Finanzbedarf...
NA diese Monitore kosten eben auch erstmal einen haufen geld.
eine konzipierte akustische optimierung würde erstmal mehr vorteile bringen, und auch später neue monitore würdne davon profitieren.
peace
mika