Monitore einbauen -Bassöffnung HINTEN

  • Ersteller fmQuestionmark
  • Erstellt am
so ähnlich..:D alle wollten mich nötigen dass unmögliche möglich zu machen...
und naja,ok,.. es gab anderes equiptment;)

-> desshalb:

Der Raum ist fest und es kann da auch nix veschoben und gedreht werden...
es könnten maximal der tisch und das klavier vertauscht werden,... würde aber optisch net so toll sein. Also nur für den Fall, dass sich des echt lohnen würde

Es geht wirklich nur darum, das beste aus dem bestehendem rauszuholen!

:D


(nur damit des nicht so wird wie damals:))

danke
 
@Kuno: Na das kann ich ja nur zurück geben. Jeder Studiobauer wird dir bestätigen, dass ne Kette das Beste ist, um [g=107]Schall[/g] zu brechen und wenn du nur normale Boxen hast, dann verbaut man die am besten in nem gedämpften Kasten mit ausreichend Luft zwischen Boxen und Dämmmaterial. So, und wenn du das für Geschwätz hältst, dann wünsch ich dir viel Spaß bei deinen HR-Machenschaften. Und solche Anfeindungen kannst du dir generell sparen, wir sind hier nicht im Kindergarten.

Zum eigentlichen Thema: Ich konnte nicht wissen, dass es bei der Ausgangsfrage nur um ein Aufstellungsproblem im einfachsten Fall der Fälle geht. Wenn mich jemand fragt, ob er die Boxen in die Wand versenken kann, dann schließe ich auf ein ernsthafteres Vorhaben.

Gruaß

Rold
 
Rold schrieb:
Wenn du eine Box in ne Wand einbaust, hast du automatisch eine Verschiebung der Basswiedergabe zu undefiniert lauter.

so ein Quatsch, sorry, die Rückreflexion und damit der Kammfiltereffekt werden doch durch den Einbau vermieden, dafür ist doch der Einbau!!
 
Hi

Das aufhängen von Boxen ist nicht so gut, da du immer auch eine Gegenbewegung erzeugst.
So geht ein Teil der Energie verloren. Für noch genauere Aussagen müßte ich erstmal in irgendein schlaueres Buch als ich es bin gucken.

Achja die Hochtöner deiner Boxen sollten auf Ohrhöhe sein, deswegen Wolfgangs Kommentar mit der Kinnlade auf dem Tisch.


Gruß
Studiocrew
 
so ein Quatsch, sorry, die Rückreflexion und damit der Kammfiltereffekt werden doch durch den Einbau vermieden, dafür ist doch der Einbau!!

Woher ziehst du denn solche Unsinnigkeiten. Ist doch direkt auf der ersten Seite schon wunderbar und vollkommen richtig beschrieben worden, warum das so nicht geht. Es geht dabei also gar nicht um irgendwelche Kammfiltereffekte.

Das aufhängen von Boxen ist nicht so gut, da du immer auch eine Gegenbewegung erzeugst.
So geht ein Teil der Energie verloren. Für noch genauere Aussagen müßte ich erstmal in irgendein schlaueres Buch als ich es bin gucken.

Eine Gegenbewegung wird immer erzeugt, auch wenn die Teile stehen. Du verlierst so also nicht mehr. Zudem sind die Zeiten, wo man aus Gründen der Energieeffizienz im Studio Kompromisse eingehen musste zum Glück vorbei. Heutzutage dreht man einfach lauter.

Gruaß

Rold
 
@Kuno: Na das kann ich ja nur zurück geben. Jeder Studiobauer wird dir bestätigen, dass ne Kette das Beste ist, um [g=107]Schall[/g] zu brechen und wenn du nur normale Boxen hast, dann verbaut man die am besten in nem gedämpften Kasten mit ausreichend Luft zwischen Boxen und Dämmmaterial. So, und wenn du das für Geschwätz hältst, dann wünsch ich dir viel Spaß bei deinen HR-Machenschaften. Und solche Anfeindungen kannst du dir generell sparen, wir sind hier nicht im Kindergarten.
1. Das war ein Ratschlag, keine Anfeindung.

2. Du sprachst davon, die Boxen freischwingend aufzuhängen, was akkustisch einfach Käse ist. Das hat auch nichts mit "[g=107]Schall[/g] brechen" zu tun.

Vielleicht wolltest du ja was ganz anderes erklären. Dann mache dies aber auch bitte verständlich. Solche Sachen wie "Boxen freischwingend aufhängen" sind einfach Quatsch und sollten hier nicht als optimale Lösung verbreitet werden.
 
Eine Gegenbewegung wird immer erzeugt, auch wenn die Teile stehen. Du verlierst so also nicht mehr.
Falsch. Bei festem Stand, können die Boxen maximal vibrieren. Bei rumhängenden Boxen, können diese bedeutend anfangen zu schwingen.

Zudem sind die Zeiten, wo man aus Gründen der Energieeffizienz im Studio Kompromisse eingehen musste zum Glück vorbei. Heutzutage dreht man einfach lauter.
Es geht hier nicht um Lautstärke sondern darum, daß der Sound verfälscht wird.
 
Na, wenn du das meinst. Ich hab den Ratschlag auch nur von nem Studiobauer, der das immerhin seit 25 Jahren sehr erfolgreich macht.
Aja, und freischwingend ist ein Wort, mit dem du daher gekommen bist. Ich hab gesagt, dass man ne Box an Ketten hängt, nicht dass man ein Pendel draus macht.

Gruaß

Rold
 
Rold schrieb:
so ein Quatsch, sorry, die Rückreflexion und damit der Kammfiltereffekt werden doch durch den Einbau vermieden, dafür ist doch der Einbau!!

Woher ziehst du denn solche Unsinnigkeiten. Ist doch direkt auf der ersten Seite schon wunderbar und vollkommen richtig beschrieben worden, warum das so nicht geht. Es geht dabei also gar nicht um irgendwelche Kammfiltereffekte.

Gruaß

Rold

ich beziehe solche Unsinnigkeiten aus dem Buch "Studioakustik" von Andeas Friesecke, Seite 123-124. Soviel dazu!

Gruss
Homeproducer
 
Mein Gott.....ja, stimmt ja eh, aber is hier nicht Thema. Wenn eh nur jeder klug rumscheißt, dann halt ich mich eben wieder raus.
Vielleicht hilfts, wenn man mal alles liest:

Wie Rold schon sagte, Wandeinbau ist nicht so einfach. Normalerweise werden Schallwellen, deren Wellenlänge der Schallwandbreite entspricht gerichtet nach vorne abgetrahlt. Schallwellen, deren Wellenlänge größer als die Schallwandbreite ist, werden um das Gehäuse herum gebeugt und demnach nicht gerichet abgetrahlt. Der Pegel ist daher leiser. Dieses Phänomen wird bei der Dimensionierung der Frequenzweichenabstimmung berücksichtigt. Baust du nun einen Lautsprecher in die Wand ein, gibt es keine Beugungseffekte mehr und unterhalb von etwa 500-1000 Hz steigt der Pegel deutlich an (ca. 6dB).
 
ist ja hochinteressant! Warum gibt es dann "Freifeldmessungen", auf die sich die Hersteller immer beziehen? Wird da irgendeine Rückwand berücksichtigt? Nein.

Sei's drum. ich bin draussen ...

schönen Tag noch!
 
nein, nicht rausgehn, es wird grad interessant:D

ich bin durchaus bereit hier wieder ne größere handwerkliche aktion aufzuziehen, hatte ich ja auch vor. d.h. es geht hier nicht nur um so kleine minimal-geschichten... ihr dürft hier arbeitstechnisch (nicht kostenmäsig:)) ganz dick aufziehen;)
 
Wie Rold schon sagte, Wandeinbau ist nicht so einfach. Normalerweise werden Schallwellen, deren Wellenlänge der Schallwandbreite entspricht gerichtet nach vorne abgetrahlt. Schallwellen, deren Wellenlänge größer als die Schallwandbreite ist, werden um das Gehäuse herum gebeugt und demnach nicht gerichet abgetrahlt. Der Pegel ist daher leiser. Dieses Phänomen wird bei der Dimensionierung der Frequenzweichenabstimmung berücksichtigt. Baust du nun einen Lautsprecher in die Wand ein, gibt es keine Beugungseffekte mehr und unterhalb von etwa 500-1000 Hz steigt der Pegel deutlich an (ca. 6dB).

Und genau dieser Überhöhung durch Wandeinbau, oder Aufstellung in den Raumecken wirkt das verschließen der Bassrefelxöffnung entgegen. Das dicht machen dieser Öffnungen wird größtenteils sogar in den Bedienungsanleitungen verschiedenster Monitorhersteller als Pegel-anpassungsmöglichkeit im Bassbereich (so wie die Absenkungsschalter bei vielen) vorgeschlagen.
Also Wandeinbau sollte mit Bassreflexöffnung hinten sogar besser funktionieren. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, und konnte dies auch jedem kunden messtechnisch nachweisen.
Vorsicht ist nur bei Aktivmonitoren auf Grund der Wärmeentwicklung der Endstufe geboten. Hier ist einfach für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Zu dem Kettenthema:
Ketten eigenen sich wunderbar zur Entkopplung von Lautsprechern. Der große und im Studio sehr ungewollte nachteil ist, dass das Schwingungsverhallten im Bassbereich sehr stark verfälscht wird, was sich durch mehr als schwammige Basswiedergabe bemerkbar macht.
Also die Kettenmethode würde ich ausschließen (eigene Erfahrung)
frohe weihnachten
mika
 
danke mika:)

ich wollte eh grad die gewagte these aufstellen, dass kleine boxen wie meine esi's augrund ihrer "größe" und "schwere" eh ihre größten schwächen haben, und daher so ein kleiner "[g=118]bass[/g]-boost" eh net schaden könnte:D

.... ist das zu gewagt?
 
Was MikaHanau erzählt ist leider schlicht falsch.

Die Bassreflexöffnung ist nichts anderes als eine kleine Orgelpfeife, die schön auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt ist. In diesem Bereich wird der Lautsprecher stark entlastet und kann daher auch in diesem Bereich ohne exorbitante Membranbewegungen noch den benötigten Schalldruck bringen. Übrigens: Die Bassreflexöffnung ist NICHT dazu da, den rückwärtigen [g=107]Schall[/g] nach vorne rauszulassen.

Die Bassreflexöffnung ist nun also nur auf einen kleinen Frequenzbereich abgstimmt (wer nen Helmholtzresonator kennt...) - sagen wir mal so um 50 Hz - das Verschließen dieser Öffnung ändert also logischerweise auch nur etwas in diesem klein begrenzten Frequenzbereich.

Es hilft aber rein GAR NICHTS beim Wandeinbau und den damit verbundenen Problemen! Da geht's schließlich um den gesamten [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich, der sich locker 3-4 Oktaven oberhalb der Bassreflex-Abstimmung bewegt!

Wandeinbau kannst du also haken.

Also wenn schon: Bau dir ein "Dope-Trap" hinter deine Boxen (geht auch mit Mineralwolle). Schau mal hier: http://www.gearslutz.com/board/-tra...3-diy-broadband-absorber-pictures-posted.html oder hier: http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?p=215921#215921

In den USA verkauft eine Firma das ganze auch professionell - funktioniert aber kein Stück anders: http://www.gikacoustics.com/absorption.html
 
fmQuestionmark:

Die ESI Near in der Experience-Version haben im Sound&Recording-[g=226]Monitor[/g]-Test übrigens gar nicht schlecht in ihrer Preisklasse abgeschlossen. Bis auf eine doch recht üble Resonanz um 1kHz eine gute Box - unter 70 Hz passiert allerdings nicht mehr viel.

Den Test findest du hier (leider kostenpflichtig): http://www1.soundandrecording.de/ar...near&Rubrik=*&Ausgabe=value&Jahr=*&Magazin=SR
 
MikaHanau schrieb:
Also Wandeinbau sollte mit Bassreflexöffnung hinten sogar besser funktionieren. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, und konnte dies auch jedem kunden messtechnisch nachweisen.

Mann, mann, mann, wird hier wieder Bloedsinn verzapft!
 
Christof schrieb:
.

Die Bassreflexöffnung ist nun also nur auf einen kleinen Frequenzbereich abgstimmt (wer nen Helmholtzresonator kennt...) - sagen wir mal so um 50 Hz - das Verschließen dieser Öffnung ändert also logischerweise auch nur etwas in diesem klein begrenzten Frequenzbereich.

Es hilft aber rein GAR NICHTS beim Wandeinbau und den damit verbundenen Problemen! Da geht's schließlich um den gesamten [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich, der sich locker 3-4 Oktaven oberhalb der Bassreflex-Abstimmung bewegt!
So klein ist der bereich in dem das verschließen der bassreflexöffnung wirkt nun auch wieder nicht.
Habe eben mal mit einem LS den ich hier zuhause habe mal 3 messungen gemacht. Es handelt sich um einen LS mit 2 Bassrefelxöffnungen. Ich habe einmal keine verschlossen (blaue kennlinie) dann eine ( grüne Kennlinie), dann beide ( rote Kennlinie).
wi man erkennen kann senkt das verschließen doch sehr erhelblich die basswiedergabe in einem me recht großen frequenzbereich ab, die durch den wandeinbau definitv angehoben wird. Leider kann ich hier zuhause jetzt keine vor einbau / nach einbau messungen posten, aber ende januar, nach meinem urlaub , werde ich diese nachreichen.
Es stimmt schon, dass sich der frequenzgang auch überhalb des von mir hier gezeigten bereichs ändert, jedoch sind die Vorteile die sich durch einen Wandeinbau ergeben deutlich schwerwiegender, als diese änderungen. Die Kammfiltereffekte zu beseitigen nehme ich zumindest gerne durch einen leicht verbogenen frequnezgang in kauf, der im übrigen im gegensatz zu den kammfiltereffekten, mit einem EQ entzerrt werden kann.
peace
mika
 
Thema 1: Wandeinbau = geringere Kammfiltereffekte

Was machst du mit Seitenwänden, Fußboden, Decke, Studiotisch, Racks, ...? Ergeben die plötzlich keine Kammfiltereffekte mehr?
Klar, Wandeinbau ist ne schöne Sache, wenn der Rest stimmt.

Thema 2: Wirksamkeit der Maßnahme "Verschlusskanal"

Auf deinem Bild sieht man die Resonanzen des Raums / Raumoden ja sehr schön. An diesen hat sich durch den Verschluss der Bassreflexöffnung ja überhaupt nichts verändert - auch das kann man gut sehen - sie sind nur um maximal 1-2dB - Wahnsinn! Dagegen ändert sich der gesamte [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich um 6dB bei Wandeinbau! Herzlichen Glückwunsch!

Man sieht auch hervorragend, dass der Bereich der Wirksamkeit mit viel gutem Willen bis etwa 150 Hz reicht. Na toll - das andere Problem (falsche Frequenzweichenabstimmung bei Wandeinbau) willst du mit dem EQ lösen - hm... du hast dir also erst mal ein Problem geschaffen, das du nun mit meist billigen Mitteln verschlimmbessern willst: Phasenprobleme, Welligkeit, Probleme der Impulswiedergabe - oder verwendest du einen FIR-[g=43]Filter[/g] für mehrere tausend Euro? Nein? Vielleicht ein schönes Behringerchen? Sei mir nicht böse, aber ein Wandeinbau von Studiomonitoren sollte Teil eines Gesamtkonzeptes sein.

Thema 3: Am Problem vorbei

Außerdem kann ich mir nicht verkneifen etwas darüber zu lächeln, wenn hier für Boxen der Preisklasse von 230 EUR pro Paar (!) akustische Baumaßnahmen empfohlen werden, die den Preis dieser Monitore um ein Vielfaches übersteigen.

Da verweise ich lieber noch einmal auf Absorber, mit denen sich (auch im Selbstbau) einige Probleme mindern lassen, ohne einen derart komplizierten Aufbau und ohne neue Probleme zu schaffen. Ich verweise nochmal auf die "Dope-Traps" (weiter oben).

Thema 4: Mögliche Lösungskonzepte

Meine Empfehlung:
1. Aufstellung optimieren (Tipp hab ich gegeben)
(Detailhinweis: erste Reflexionen müssen vom Hörplatz weggelenkt werden. Leider hat der Threadstarter mit der Wand im Rücken da kaum eine Chance - hier kann ein Dope-Trap etwas (!) Linderung verschaffen)

2. Akustik optimieren (auch mit einfachen Mitteln besser als nichts)
(Nicht überdämmen, Reflexionsbereiche dämmen - auch an der Decke-, hinter den Monitoren dämmen und Rückwand dämmen)

3. Bessere Monitore kaufen
Die Near sind für ihren Preis (!) nicht schlecht - aber ich habe sie bei einem Hörvergleich mit anderen Monitoren schnell aussortiert - die Auflösungsfähigkeit ist gering, alles klingt immer irgendwie gut - Mischfehler sind vorprogrammiert. Besser sind zum Beispiel: Genelec 8040, K+H O100/110 (ADAM mag ich nicht...) - zu teuer? Spar das Geld für den Wandeinbau, verkauf deine alten Monitore und schon bleibt gar nicht mehr viel Finanzbedarf...
 
Christof schrieb:
Thema 1: Wandeinbau = geringere Kammfiltereffekte

Was machst du mit Seitenwänden, Fußboden, Decke, Studiotisch, Racks, ...? Ergeben die plötzlich keine Kammfiltereffekte mehr?
Klar, Wandeinbau ist ne schöne Sache, wenn der Rest stimmt.
da hast du vollkommen recht, aber darum gings hier eben nicht, sondenr nur um wandeinbau und basserhöhung

Thema 2: Wirksamkeit der Maßnahme "Verschlusskanal"

Auf deinem Bild sieht man die Resonanzen des Raums / Raumoden ja sehr schön. An diesen hat sich durch den Verschluss der Bassreflexöffnung ja überhaupt nichts verändert - auch das kann man gut sehen - sie sind nur um maximal 1-2dB - Wahnsinn! Dagegen ändert sich der gesamte [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich um 6dB bei Wandeinbau!
Ein Wonhzimmer in einer Mietwohnung, das zum essen und fernsehen benutzt wird, hat nunmal Raummoden, und ich lege keinen wert darauf solche außerhalb eines Studios zu bekämpfen.
Was man aber deutlich sehen kann, ist die absenkung im bassbereich, welche das verschließen erreicht. Hier wurde einfach ein lautsprecher zum musikhören verwendet, der ganz normal neben dem HIFI [g=211]Rack[/g] steht.
Ich wollte nur aufzeigen, dass ein größerer bereich abgesenkt wird.

Man sieht auch hervorragend, dass der Bereich der Wirksamkeit mit viel gutem Willen bis etwa 150 Hz reicht. Na toll - das andere Problem (falsche Frequenzweichenabstimmung bei Wandeinbau) willst du mit dem EQ lösen - hm... du hast dir also erst mal ein Problem geschaffen, das du nun mit meist billigen Mitteln verschlimmbessern willst: Phasenprobleme, Welligkeit, Probleme der Impulswiedergabe - oder verwendest du einen FIR-[g=43]Filter[/g] für mehrere tausend Euro? Nein? Vielleicht ein schönes Behringerchen? Sei mir nicht böse, aber ein Wandeinbau von Studiomonitoren sollte Teil eines Gesamtkonzeptes sein.
und wieder gebe ich dir recht. Gegenteiliges habe ich auch nie behauptet. Aber mit wandeinbau bin ich bisher immer besser gefahren, als mit dämwolle hinter den LS (und ich meine immer gesamtkonzepte)
Wie gesagt, ende januar werde ich mal messungen nachreichen


Thema 3: Am Problem vorbei

Außerdem kann ich mir nicht verkneifen etwas darüber zu lächeln, wenn hier für Boxen der Preisklasse von 230 EUR pro Paar (!) akustische Baumaßnahmen empfohlen werden, die den Preis dieser Monitore um ein Vielfaches übersteigen.
Lieber schlechte monitore in einem guten raum, als gute monitore in einem schlechten raum.
Du weisst ja selbst dass der raum größeren einfluss auf den klang hat, als das equipment. (Raummoden, Faltterechos, Nachhallzeiten)

Da verweise ich lieber noch einmal auf Absorber, mit denen sich (auch im Selbstbau) einige Probleme mindern lassen, ohne einen derart komplizierten Aufbau und ohne neue Probleme zu schaffen. Ich verweise nochmal auf die "Dope-Traps" (weiter oben).
Na raummodenprobleme wird man mit diesen Porösen Absorbern wohl auch nicht mindern können


Thema 4: Mögliche Lösungskonzepte

Meine Empfehlung:
1. Aufstellung optimieren (Tipp hab ich gegeben)
(Detailhinweis: erste Reflexionen müssen vom Hörplatz weggelenkt werden. Leider hat der Threadstarter mit der Wand im Rücken da kaum eine Chance - hier kann ein Dope-Trap etwas (!) Linderung verschaffen)

2. Akustik optimieren (auch mit einfachen Mitteln besser als nichts)
(Nicht überdämmen, Reflexionsbereiche dämmen - auch an der Decke-, hinter den Monitoren dämmen und Rückwand dämmen)
Der Bassbereich, um den es hier geht, wird aber so immer noch nciht nennenswert bedämft.
DU hast vorhin das Stichwort Helmholtresonator ins Spiel gebracht.
In deisem bereich wäre es mindestens genauso wichtig anzusetzen, wie an den reflexionsflächen. Und schon wirds wieder teurer.

3. Bessere Monitore kaufen
Die Near sind für ihren Preis (!) nicht schlecht - aber ich habe sie bei einem Hörvergleich mit anderen Monitoren schnell aussortiert - die Auflösungsfähigkeit ist gering, alles klingt immer irgendwie gut - Mischfehler sind vorprogrammiert. Besser sind zum Beispiel: Genelec 8040, K+H O100/110 (ADAM mag ich nicht...) - zu teuer? Spar das Geld für den Wandeinbau, verkauf deine alten Monitore und schon bleibt gar nicht mehr viel Finanzbedarf...
NA diese Monitore kosten eben auch erstmal einen haufen geld.
eine konzipierte akustische optimierung würde erstmal mehr vorteile bringen, und auch später neue monitore würdne davon profitieren.


peace
mika
 

Ähnliche Themen

bensummerfield
Antworten
28
Aufrufe
3K
multyplayer
multyplayer

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben