Möglichst viele Spuren aufnehmen

  • Ersteller Ersteller strec
  • Erstellt am Erstellt am
S

strec

Registriert
01.01.06
Beiträge
88
Reaktionen
0
Punkte
119
Hi,
möchste möglichst viele Spuren aufnehmen (mind. 24) und wollte mich erkundigen was ihr da vorschlagt?
habe mir schon überlegt 3 motu 2408 zu kaufen. was mir momentan aber besser gefällt ist ein alesis 24 spur recorder und ein motu 2408. mein mixdown läuft dann komplett über den alesis (wird keine rechenleistung verbraucht) und zum mastering wollte ich das motu interface benutzen, bzw auch um gecutette spuren in den alesis zu schicken!
was haltet ihr davon? habt ihr bessere vorschläge bzw mit was mischt ihr (und vorallem wie viele spuren)?
 
hey,

warum machst du den ganzen kram nich in cubase?
dort kannst du zig spuren nutzen.
wenn´s günstig sdein soll, gibt´s da ja auch noch den "reaper".
das ist ein [g=70]sequencer[/g], der sozusagen nix kostet. es gibt einen langen thread zu diesem thema.


soll/muß es hardware sein?
ich persönlich finde, mit software sequencern zu arbeiten ist weitaus besser, bequemer und vielseitiger, als mit hardware...
 
wofür brauchst du so viele spuren/glaubst du so viele spuren zu brauchen, wenn man fragen darf??

cheerz
 
hey powermetal,

du wirst garantiert noch merken, wie schnell man bei 30-40 spuren angelangt ist.

:)
 
Also ich bin bis jetzt immer mit den 16 Spuren meines Yamaha AW-4416 (der nie abstürzt) hingekommen ... man muss das Ganze dann halt ein bisschen sorgfältiger planen.
 
hi, ja brauche schon MINDESTENS 24 spuren, da hat Ewert recht, die spuren sind schnell weg.
software nutze ich persönlich nicht gern, nur zum sequenzen, da man sich meiner meinung nach dabei zu viel von der musik entfernt (da gehen die meinungen aber außeinander)
ich komme mit der hardware viel besser zurecht. ich habe aber einen fehler gemacht: ich habe mit 14 jahren angefangen mir ein studio aufzubauen aber bin erst jetzt, 1,5 Jahre später, dazu gekommen mich mit einer soundkarte zu beschäftigen, da ich in andere sachen investiert habe (sehe jetzt ein, dass es ein großer fehler war) und mir fehlen einfach die ganzen spuren. in naher zukunft will ich mir auch ein neues pult kaufen und ich könnte ja so ein [g=131]adat[/g] recorder leicht mit einem anderen koppeln, wobei man schon auf 48 spuren käme. habe momentan ein tascam teac 15 was einen sehr guten analogen sound liefert, dafür aber leider in den funktionen sehr beschränkt ist!

hoffe auf weitere vorschläge
 
ich hab ´n ziemlich beschränktes wissen, was die hardware [g=70]sequencer[/g] angeht, aber du kannst die spuren doch bouncen, oder nich?!

und schon haste zig spuren mehr...
 
hi, zum sequenzen wollte ich ja weiter mit software arbeiten, also cutten und sowas, dann wollt ich es übers motu auf dem harddiskrec. speichern und dann kann ich es darüber abspielen, mischen und zu guter letzt übers motu in pc und dann mastern.
 
wenn du's aber so machst, dann hast du unter garantie immer wieder den einen oder anderen qualitätsverlust...schon alleine, weil du das medium wechselst.
natürlich kann man das so tun, wie du dir das vorstellst, allerdings machst du dir das leben dadurch nur unnötig schwer. sagen wir mal, du hast jetzt soweit in projekt fast fertig und schiebst die spuren, die du weniger brauchst aufs Alesis...dann fällt dir aber ein, dass du doch noch irgendwas ändern musst und schon musst du sie zurücklesen....und bei ein paar mehreren spuren oder diversen livemitschnitten kann das dann schon immer ein bischen was dauern....
ich persönlich würde lieber (wenn du so viele spuren zum gleichzeitigen aufnehmen brauchst) ein kaskadierbares audiointerface holen und das ganze dann per pc machen. mit cubase kannst du ja (fast) unendlich viele spuren anlegen und die bearbeitungsmöglichkeiten sind auch besser.....glaub mir, man gewöhnt sich von der analogen hardware ganz schnell an die digitale....
 
ich möchte noch anmerken, daß ich mir anfangs nicht vorstellen konnte, anders als mit hardware zu arbeiten.
der grund dafür war mein mangelhaftes wissen im pc bereich allgemein.
du kommst da aber recht schnell rein und im grunde findest du neben etlichen guten büchern zum thema auch hier kompetente hilfe.
ich würde dir ehrlich empfehlen, mit cubase zu arbeiten, wenn du schon bereit bist, kohle auszugeben, dann doch richtig.
ich glaube, du wirst dich über deine haqrdware entscheidung ärgern.
vielleicht nicht in nem jahr, aber in zwei unter garantie...
 
hi, macht ihr denn dann alles unter cubase und habt ihr dann ansonsten nur noch monitore, ne endstufe und interfaces womit ihr recorded?
 
jau, und dementsprechende plugins...is eigentlich alles recht übersichtlich und vorallendingen platzsparend... ;-)

natürlich kannst du aber immernoch deine analogen geräte nutzen, um meinetwegen einen vintage-röhrensound zu erzeugen....das is alles möglich ;-)
aufgenommen wird bei mir aber nurnoch direkt in den pc, bzw selbstverfreilich mit ner preamp davor.
musst dir halt nur überlegen, was du dir holst. du hast glaub ich oben schon das MoTu erwähnt....das is auf jedenfall nicht schlecht, je nachdem welches du hast. dazu kommt dann noch ein guter pc. oder du steigst direkt auf Apple [g=18]Mac[/g] um und arbeitest statt mit Cubase mit Logic
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben