Möchte BATTERY drums einzeln in Cubase EQ mischen

N

NULL

Guest
hallo! ich trage mich mit dem gedanken, mir ein digitales mischpult von yamaha zuzulegen (behringer überzeugungsversuche sind zwecklos ;-). ich bin - dank guter verkäuferleistung im musikshop münchen - ziemlich hingerissen vom neuen yamaha 01v96. das aber: der preis! natürlich sind 2500€ nicht viel für ein digitales mischpult dieser qualität, aber eben doch eine menge für mich. kann mir jemand aus praktischer erfahrung sagen, ob man für den heimgebrauch nicht auch mit einem älteren 01v leben kann? zu meiner arbeit(-sumgebung): ich möchte zuhause in ruhe komponieren und nur gelegentlich (für multimediaanwendungen etc.) mixen. für grössere sachen (film-/werbemusik, etc..) hab ich ein befreundetes studio an der hand. es geht also um benutzerfreundlichkeit und integrierbarkeit in meine umgebung (pc cubase sx, interne& externe synths, viel midikram, keine audioaufnahmen), preproduction und gelegentliches mixen. tut´s das ältere 01v, das ja gebraucht schon ab 1000€ hergeht, oder ist das 01v96 wirklich so ein killerteil??? wer kann mir mir vom einen oder anderen oder sogar von beiden berichten und damit eine entscheidungshilfe geben??? vielen dank schon mal für eure mühe...
 
Ob die QAudioqualität beim Neuen soviel besser ist, dass man sich nicht für den viel geringeren Preis ein altes kaufen könnte, will ich mal nicht diskutieren.
Habe das Neue auch nur bei der Messe gesehen, kenne aber das alte. Für die Zeit ist das alte natürlich genial aber in der ausstattung und bedienung kann es mit neuen Pulten (auch dem Behringer - obwohl da ie immer sehr viel abgekupfert ist) m.E. nicht mithalten.
Deshalb bin ich absolut der Meinung doh eher mehr auszugeben und dann gleich das 01v96 zu kaufen. Ich behaupte mal:L mehr braucht man nicht (fürs Homerecording und kleine Projektstudio).
Der größte Vorteil: man kann die Eingänge/Ausgänge sehr flexibel routen (das alte 01v ist da fast wie ein analog Pult - wos reingeht auf dem Kanal ist es auch)
Kompressor und Gate gleichzeitig nutzbar. Das vermisse ich für Aufnahmen beim alten 01v und auch beim AW4416, der auch sehr verwandt mit dem neuen 01v ist.
 
Ich habe 2Jahre lang mit dem 01V gearbeitet - wirklich gutes Teil. Seit Dezember arbeite ich mit dem Behringer und das ist ein Quantensprung.Zugegeben die Effekte sind nicht immer das Beste(obwohl das Delay zb.sehr gut)aber da verwende ich eh Externe.Aber die Automation,die Meterbridge,der Sound(immerhin24Bit),Inserts,16Bus ... sind dem alten 01V bei weitem überlegen.Also wenn schon dann das Neue,wenn nicht solltest Du mal das Behringer antesten.
lg, KoB.
 
Hi,

zu dem älteren 01V: wenn Du Dich mal bei der Reperaturannahme eines größeren Musikgeschäftes erkundigst, wirst Du hören, dass die in letzter Zeit vermehrt die 01V "eingeliefert" bekommen, weil die Motorfader langsam ihren Geist aufgeben.

Das "neue" 01V werde ich mir bei Gelegenheit auch mal anschauen - aber so lange es mein altes noch tut.....

So lange ist es auch nicht her, dass es den Promix 01 ersetzt hat ;-)

Gruß Günter

party009.gif
 
sorry für den spma.. hatte mich verschrieben.. :(
 
Ich habe noch nicht verstanden warum du überhaupt ein Digitalpult brauchst und nicht alles per Cubase machst? Was erwartest du von dem Pult? Die Effekte? Die Steuerung via Fader, etc.? Eingänge brauchst du wohl nicht?

VG

Stefan
 
alda guck ma bassbase...der thread ist fast 4 jahre alt...
:D :D :D
 
War aber nicht durch mich wieder aktuell geworden.... hatte nicht auf das Datum darüber geschaut...

Shame on me ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben