Modenrechner für NICHT-rechteckige Räume?

  • Ersteller schoeni
  • Erstellt am
schoeni

schoeni

Registriert
20.12.10
Beiträge
2.970
Reaktionen
1.653
Punkte
9.611
Hallo zusammen,
kennt einer von euch zufällig einen Raummodenrechner, mit dem es möglich ist auch Räume mit Dachschrägen, Schornsteinen und weiteren Unregelmäßigkeiten zu berechnen? Habe bisher nur Rechner für rechteckige Räume gefunden.

Danke
 
gibt es leider nicht. da muss man mit infinite elemente methode ran. CATT (http://www.catt.se/) kann es afaik, aber das programm fand ich ziemlich kompliziert.
 
Auf jeden Fall sehr kompliziert. Die Frage ist, wie aussagekräftig ein normaler Modenrechner in diesem Fall wäre. Jemand ne Einschätzung?
 
Auf jeden Fall sehr kompliziert. Die Frage ist, wie aussagekräftig ein normaler Modenrechner in diesem Fall wäre. Jemand ne Einschätzung?
afaik nicht aussagekräftig.
wofür brauchst du den modenrechner? du kannst die moden bei dir ja auch einfach ausmessen.
 
Habs auch mit Messungen gemacht.
Mich hat nur mal interessiert, wie sich eine Dachschräge, verschiedene Deckenhöhen und zusätzliche Ecken durch zB Schornsteine auf Raummoden bemerkbar machen. Ich hab nämlich alle 3 Phänomene in meinem Raum :D
Wollte mal theoretisch wissen ob das n Vorteil oder Nachteil für Raummoden ist.
 
die raum-moden sind immer da & werden immer da sein, nur ihre verteilung über das spektrum ändert sich. kleine bis mittelgroße räumen würde aber nicht deswegen kleiner machen um die raummodenverteilung zu optimieren.
 
Habs auch mit Messungen gemacht.
Mich hat nur mal interessiert, wie sich eine Dachschräge, verschiedene Deckenhöhen und zusätzliche Ecken durch zB Schornsteine auf Raummoden bemerkbar machen. Ich hab nämlich alle 3 Phänomene in meinem Raum :D
Wollte mal theoretisch wissen ob das n Vorteil oder Nachteil für Raummoden ist.

Ich kenne keinen frei verfügbaren Modenrechner, der auch asymmetrische Raumgrundrisse und -Strukturen erlaubt, da sich wohl der Rechenaufwand (und die Komplexität) erheblich vergrößert, weil dann beispielsweise die Oberflächenformen (Finite Elemente Methode ?) erfasst werden müssten.
In solchen Fällen geht man das dann meist empirisch an und probiert es anhand von Erfahrungswerten aus oder misste es aus.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben