Mobiles Interface Usb

Ne, bei 54 mm musst du dann eine Karte suchen, die eben dafür ausgelegt ist.

34 oder 54 mm gibbets da wohl -> Fachhandel...weisst ja jetzt wonach du suchen musst. ;-)

Zum Thema Strom über die Karten...ob du da ein Busgepowertes Interface dranhängen kannst kommt auch wieder auf das Zusammenspiel von Interface, Rechner und der zusätzllichen Karte an.

DAs FF400 (Firewire) kann man ebenfalls Buspowered betreiben, dass ist auch mit der Sonnet Karte am Mac Problemlos möglich...auf manchen Windows Dosen macht das aber erheblich Stress, somit musste da noch Netzteil ran.

So oder so, wenn zum Betrieb des Interfaces sowieso schon ein extra Netzteil nötig ist, kommt du so oder so nicht drum herum.

Im anderen Fall (buspower) wirst du aber auch keine volle Akkuleistung mehr haben.

Einzig die ganz kleinen Firewire Stöpsle, die man mal so vorfindet haben erst gar keine wirklich Stromzuführung, somit fällt dann so oder so nochmehr weg.

Einfach mal in nem entsprechenden Laden anrufen, Music Store oder Thomann oder sonstwas und mal beraten lassen, die beissen nicht. ;-)
 
smil47eddb11b3f3e.gif

hab dem großen T jetzt mal ne e-mail geschrieben...


was haltet ihr vom https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm ?
 
Das Interface ist gut...denk aber dran, dass es ne eigene Stromversorgung benötigt!
 
Das Interface ist gut...denk aber dran, dass es ne eigene Stromversorgung benötigt!

das ist okay, hab eh immer n verlängerungskabel mit verteilerdose dabei...

gut, dann vielen dank!:)
 
smil451c74ad1e43e.gif

ich hab doch nochmal ne frage...

ich besitze auch ein helix board 18 mk2...
im test steht, dass das helix board eine geräuschsspannung von 74,2db und eine fremdspannung von 83db hat...

m-audio profire2626 hat einen geräuschspannungsabstand von 83db und einen fremdspannungsabstand von 79,3db...

ist das m-audio profire damit soviel besser?

weil...das helix board hat bei klassischen aufnahmen schon sehr gerauscht...
 
Du, mal ganz ehrlich...verlass dich bei diesen Dingen nicht zu sehr auf technische Daten und schon gar nicht auf Herstellerversprechungen, die meistens nur der grauen Theorie entsprechen.

Verlass dich bei solchen Dinge auf deine Ohren und auf deine Fähigkeiten und auf sonst nichts.

Logisch rauscht das Helix Board, was erwartest du denn für den Preis und was meinst du, warum es Wandler für etliche Tausend Euro gibt, die man dann aber sicher auch nicht mehr mit 100 Euro Mikros füttert...

Ganz ehrlich...ich persönlich würde niemals klassische Aufnahmen durch absolute Billigwandler scheuchen, die für mich eben so ein Helix Dingen sind...aber auch ein Mackie Onyx kommt da nicht so sonderlich doll bei weg, selbst RME klingt dabei auch oft teilweise noch recht "hart".

Das Rauschen, von dem du sprichst, wird aber auch sicherlich noch durch das Zusammenwirken von eher zweifelhaften Mikrofonen und einem eher ungünstigen Raum herrühren.

Manchmal hat man hier den Eindruck, als würde mal oft erwarten für investierte 1000 Euro n komplettes professionelles Tonstudio ersetzen zu können, dem ist aber nicht so. ;-)
 
Logisch rauscht das Helix Board, was erwartest du denn für den Preis und was meinst du, warum es Wandler für etliche Tausend Euro gibt, die man dann aber sicher auch nicht mehr mit 100 Euro Mikros füttert...

ich arbeite z.b. mit zwei shure ksm141...die sind ja schon nichtmehr ganz billig...


Manchmal hat man hier den Eindruck, als würde mal oft erwarten für investierte 1000 Euro n komplettes professionelles Tonstudio ersetzen zu können, dem ist aber nicht so. Zwinker

Danke Insane ;) das du eine so hohe Meinung von mir hast!:D


Das Rauschen, von dem du sprichst, wird aber auch sicherlich noch durch das Zusammenwirken von eher zweifelhaften Mikrofonen und einem eher ungünstigen Raum herrühren.

Das Rauschen kam meiner Meinung nach hauptsächlich daher, dass das Signal zu leise war und stark verstärkt werden musste...also letztendlich ein Problem der Preamps des Mischpultes...deshalb suche ich da ja nach einer Alternative...

Du, mal ganz ehrlich...verlass dich bei diesen Dingen nicht zu sehr auf technische Daten und schon gar nicht auf Herstellerversprechungen, die meistens nur der grauen Theorie entsprechen.
Ja schon, aber in diesem Fall waren das keine Herstellerversprechungen...oder wird das in "Tests" nicht auch getestet?
 
Rumms und schon will man wieder nur das rauslesen, was einem genehm ist.
DICH habe ich persönlich überhaupt nicht gemeint, sondern allgemein gesprochen, also...silence please...;-)

Womit du letztendlich bei den Aufnahmen arbeitest weiss ich ebenfalls nicht.

Die von dir angesprochenen Mikro kenne ich persönlich nur aus dem Live Einsatz, nicht aus dem Studio.

ABER...selbst wenn Neumann o.ä. dranstehen würde, wäre das eigentlich schon wie Perlen vor die Erdfickel ;-), sowas an das Helix Gerät zu klemmen. Da solltest du schon weit mehr auf Qualität achten.
Lieber wenige Kanäle in hervorragender Qualität , als viele in mauer bzw untauglicher welcher. Und gerade im klassischen Bereich, kannst du nicht mit zu einfachen Mitteln arbeiten (meine Meinung), wenn womöglich auch noch die pers. Skills fehlen. Im Zusammenspiel mit harten Wandlern usw kann man mit anderen Mikro´s noch etwas gegensteuern, aber nunja...

Bist du denn mit dem Grund Klang der Mirkos zufrieden?

Weiter zu den Test´s...verlass dich ebenfalls nicht auf Test´s in Magazinen...hast du schonmal einen Test gelesen, wo ein Produkt regelrecht verrissen wurde?

Ich nicht...denn dann würden die Mag´s auch keine Testgeräte mehr zu Verfügung gestellt/ verbilligt zum Einkauf (!!!) gestellt bekommen.

Klar kann man sich die technischen Daten anschauen, macht man beim Autokauf doch auch, oder? Aber dann zählt erst wieder der EIGENE Eindruck...zumindest in diesem Preissegment, wo einfach gesagt, preislich pro Kanal relativ wenig zu erwarten ist.

So und nun nochmal...keinerlei persönlicher Angriff dahinter....und ebenfalls nochmal...ja, die PreAmps des helix Board sind schon....mau?

Für Live Anwendungen ok, aber das war´s dann auch. Selbst Presonus/ M-Audio würde ich dir nur bedingt empfehlen...RME muss man gucken, sind eben recht linear, aber sehr brauchbar...aber sicher eben auch die weit bessere Wahl, für und in dieser Preisklasse.
Hat du niemanden, mit dem du das mal austesten kannst?
 
Bist du denn mit dem Grund Klang der Mirkos zufrieden?

ja sehr...


Weiter zu den Test´s...verlass dich ebenfalls nicht auf Test´s in Magazinen...hast du schonmal einen Test gelesen, wo ein Produkt regelrecht verrissen wurde?

stimmt

Klar kann man sich die technischen Daten anschauen, macht man beim Autokauf doch auch, oder? Aber dann zählt erst wieder der EIGENE Eindruck...zumindest in diesem Preissegment, wo einfach gesagt, preislich pro Kanal relativ wenig zu erwarten ist.

also wäre das m-audio preislich zu gering gegriffen?
ich bräuchte halt schon 8 kanäle...zumindestens fürs erste...mit weniger wirds bei klassik ja immer etwas...nunja
und drums etc sollten damit auch gehen...da kommt man ja mit 8 kanälen gerade so hin...
 

Zurück
Oben