Mixing von echtem Schlagzeug

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Hallo

ich mixe gerade mal echte Schlagzeugspuren und habe das Problem, dass man bei den einzelnen Spuren auch die anderen Instrumente hören kann (also etwa [g=149]Snare[/g] und Hihat auf der BD-Spur). Das wird besonders deutlich bei der Anwendung von Kompression auf die Einzelspuren. Durch EQing vor dem Komp kriege ich das Problem nicht wirklich gelöst. Bleibt mir da nichts anderes über als das (aufwendige) Zerschneiden der Spur bzw Automation ?

Danke schon mal

Apachi
 
Moin,


wenns nicht zu schlimm ist, kannst du ein Gate mal ausprobieren,
ansonsten würd ich zumindest die Toms immer sauber schneiden!
Kann man natürlich auch mit Bassdrum und [g=149]Snare[/g] machen,
mit den Overheads aber nicht.



LG Marcel
 
Eine Schlagzeug-Aufnahme ohne Übersprechen ist unmöglich!
Man kann aber schon bei der Mikrofonierung darauf achten, dass man das Problem weitgehenst eingegrenzt bekommt...

Größtes Problem ist nach wie vor HiHat und [g=149]Snare[/g]... Aber wie Marcel schon sagte, kann man [g=149]Snare[/g], Toms und [g=118]Bass[/g] Drum schneiden.
Wenn Du eqst, dann kannst Du die Frequenzen raushauen, die bei derjenigen Trommel oder beim demjenigen Becken nicht vorkommen... Z.B. aus den Cymbals die Tiefen...
Im Gesamtmix hört man das dann nicht mehr...
 
Vielen Dank für die Antworten :)
 
Jetzt geht`s los :D
 
Vielen Dank auch euch beiden. :)
 
@frankye

Vielen Dank, der Workshop ist echt klasse gemacht, bravo. :) Wenn du dich jetzt noch etwas mit arroganten Bemerkungen im Forum zurückhältst, tu ich dich zu meinen Audiohelden. ;)

Apachi
 
apachi schrieb:
@frankye

Vielen Dank, der Workshop ist echt klasse gemacht, bravo. :) Wenn du dich jetzt noch etwas mit arroganten Bemerkungen im Forum zurückhältst, tu ich dich zu meinen Audiohelden. ;)

Apachi

Nun würdest Du es als arrogant bezeichnen wenn Du mich auf meinen Status Quo hinweist wenn ich mir anmaße in Deinem Hauptberufeld zu wildern und als Hobbykünstler zu meinen Deine Profession mit gleicher Kompetenz wie Du zu beherrschen.
Sorry, aber ich finde das extrem arm und traurig, wenn man als "arrogant" bezeichnet wird nur weil man einem Amateur sagt,d ass er sich nicht mit den Fähigkeiten von jemand vergleichen soll der eine Tätigkeit gekernt hat und hauptberuflich ausübt. Das hat weniger damit zu tun was ich mache und wer ich bin sondern vielmehr mit der heillosen Selbstberschätzung im Amateurbereich. That´s a fact, und wenn Du das als arrogant bezeichnest bestätigst Du leider meine Erfahrung.
Aber ich hoffe mal, Diene Aussage war nicht ganz ernst gemeint und wir regen uns wieder nur unnötig auf.
 
Na sicher regst du dich unnötig auf. :) Ich finde den Workshop wirklich gut gemacht. :) Allerdings gibts auch unter Amateuren und Hobbykünstlern Leute, die was können. ;)
 
apachi schrieb:
Na sicher regst du dich unnötig auf. :) Ich finde den Workshop wirklich gut gemacht. :) Allerdings gibts auch unter Amateuren und Hobbykünstlern Leute, die was können. ;)

na klar, aber die reissen´s Maul aber nicht auf und reden davon sie könnten "Mastern" oder teures Equipment wirklich nutzen etc ..sie machen einfach und denken sich ihren Teil!
 
na klar, aber die reissen´s Maul aber nicht auf und reden davon sie könnten "Mastern" oder teures Equipment wirklich nutzen etc ..sie machen einfach und denken sich ihren Teil!

Da gibts solche und solche, würd ich sagen. Jeder Jeck ist anders :)
 
Hi
ich hab jetzt monatelang experimentiert und bin mit den Drum aufnahmen ganz zufrieden.
Die Bassdrum nehm ich mit zwei Mikros ab ,D112 innen, Beyerdynamic Opus 99 außen etwa 10 cm vor dem Schalloch ,wichtig -phase vom außenmikro drehen!!!!!!!!
[g=149]Snare[/g] - Sm 57 oben und unten , phase unten drehen!!!!!!
Hihat - Beyerdynamic Opus 53 Richtmikrofon von oben auf die Hihat leicht von der [g=149]Snare[/g] weggedreht.
Toms - Beyerdynamic Opus Opus 88 schwanenhals.
Ride - Beyerdynamic MC 930 , auch von den anderen Instrumenten leicht weggedreht.
Overhead - Oktava Mk 012
Auf die Bassdrum und Snaredrum signale schleif ich dann das SPL Charisma und den Transient designer ein.
Bei dem Hihat signal fische ich alle frequenzen raus die nix mit der Hihat zu tun haben.
Overheads - alle Bässe und Tiefmitten voll raus -Hochmitten gut rein ,Höhen neutral (klingt für sich fürchterlich aber im mix wunderbar).
Ride - alles was mit den Ride frequenzen nix zu tun hat voll raus (Bässe tiefmitten).
Die Toms heb ich ein bissl im tiefmittenbereich an und für den Anschlag auch etwas hochmitten.
Wenn ich das SM 57 ([g=149]Snare[/g]) genau 180 grad zur Hihat positioniere hab ich da recht wenig hihat drauf.
Die Toms schneide ich dann am PC .Da die nicht so oft gespielt werden is der aufwand noch ok.
Aber ohne SPL transient designer und Charisma kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen.Das klappt besser als mit jedem [g=322]Compressor[/g] und ist eine echte altenative zu Gates (aufjedenfall für die Bassdrum). Der Punch wird wirklich unglaublich fett und die [g=149]Snare[/g] pfeift saugeil.Es kommt einem vor als würde das Mikro noch dichter an die Signalquelle rangezogen.
Da ist mittlerweile auch mein Drummer sehr zufrieden und das will schon was heißen ;-))
Gruß Gerard
 
frankye schrieb:
apachi schrieb:
@frankye

Vielen Dank, der Workshop ist echt klasse gemacht, bravo. :) Wenn du dich jetzt noch etwas mit arroganten Bemerkungen im Forum zurückhältst, tu ich dich zu meinen Audiohelden. ;)

Apachi

Sorry, aber ich finde das extrem arm und traurig, wenn man als "arrogant" bezeichnet wird nur weil man einem Amateur sagt,d ass er sich nicht mit den Fähigkeiten von jemand vergleichen soll der eine Tätigkeit gekernt hat und hauptberuflich ausübt. Das hat weniger damit zu tun was ich mache und wer ich bin sondern vielmehr mit der heillosen Selbstberschätzung im Amateurbereich.

Das passiert hier im Forum sehr häufig und nicht selten wird man auch noch für seine eher knapp formulierten, aber doch meistens gut gemeinte Ratschläge und Posts ziemlich an die Wand gefahren. *g* So ganz nebenbei wo liegt Waldorf in der Eifel? Bei Daun?
 
gerard schrieb:

Die Bassdrum nehm ich mit zwei Mikros ab ,D112 innen, Beyerdynamic Opus 99 außen etwa 10 cm vor dem Schalloch ,wichtig -phase vom außenmikro drehen!!!!!!!!

Die Phase musst Du aber nur drehen wenn die Mikros komplett gegenphasig sind, und nicht durch umschieben etc. zu einem fetten Sound zusammengebaut werden können. Bitte nicht immer alles so verallgemeinern. Ein Mensch der (durch Zufall) nun schon die Mikros komplett korrekt aufgebaut hat und dank Deines Tips die Phase dreht wird einen bescheidenen Sound bekommen (als Extrembeispiel). Der Rest Deines Posts geht auch eher in die Richtung der Verallgemeinerung. Ein gut gespielte und gestimmte [g=149]Snare[/g] z.B braucht gar keinen SPL TD oder sowas. Lernt erstmal wie man KOMPLETT OHNE so einen Stuff arbeitet und lernt DANN dieses Zeug zweckdienlich einzusetzen.
 
Es geht meiner Meinung doch gar nicht darum, ob man ein Tool wie den TD nun braucht, weil das Ergebnis so toll ist, dass man darauf verzichten kann. Das klingt ja dann so, als würde derjenige zum Anfänger degradiert, wenn er den Wunsch verspürt, den TD "für den besonderen Knalleffekt" einzusetzen. Da kann die [g=149]Snare[/g] noch so gut gespielt oder gestimmt sein.

Wie leitete der bei "TV KAISER" im Publikum anwesende Psychotherapeut immer seine Antworten ein, wenn er hinsichtlich einer Frage konsultiert wurde: "Nun, das kann man nicht verallgemeinern .... " ;-)
 
Die Phase musst Du aber nur drehen wenn die Mikros komplett gegenphasig sind, und nicht durch umschieben etc. zu einem fetten Sound zusammengebaut werden können.

hör auf den mann - gerade in deinem beispiel kann ich mir das phasedrehen gar nicht vorstellen weil du mit beiden mikros (schlag und resofell schwingen ansich gleichphasig) auf 'einer' schwungphases der bd bist (anders wärs wenn du schlagfell zum beispiel auf der beaterseite aufnehmen würdest). würd ich mir an deiner stelle mal gleichphasig anhören, oder eben wie herr enginear schon angesprochen hat das resomikro notfalls ein wenig verschieben.

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
Die Phase musst Du aber nur drehen wenn die Mikros komplett gegenphasig sind, und nicht durch umschieben etc. zu einem fetten Sound zusammengebaut werden können.

hör auf den mann - gerade in deinem beispiel kann ich mir das phasedrehen gar nicht vorstellen weil du mit beiden mikros (schlag und resofell schwingen ansich gleichphasig) auf 'einer' schwungphases der bd bist (anders wärs wenn du schlagfell zum beispiel auf der beaterseite aufnehmen würdest). würd ich mir an deiner stelle mal gleichphasig anhören, oder eben wie herr enginear schon angesprochen hat das resomikro notfalls ein wenig verschieben.

lg, christoph

Das Schlagfell beaterseitig abzunehmen kann bei einem Drumset ohne Loch im Fell schonmal lebensrettend sein. Hier ist auch eine manuelle Drehung in der Phase nicht ganz unflott, muss aber eventuell auch nicht sein (wenn es mit der "unreinen" Phase gut klingt go for it! *g*).
 
..... und diese Lektüre nicht vergessen. 7 Seiten die sich lohnen.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
@enginEAR:

Waldorf liegt garnicht in der Eifel sondern nicht weit vom Rhein (ca. 5km westlich) und ungefähr mittig zwischen Bonn und Koblenz.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben