Mixer unsymmetrischer Ausgang ?

  • Ersteller Snackgirl
  • Erstellt am
S

Snackgirl

Registriert
13.02.07
Beiträge
103
Reaktionen
0
Punkte
717
Hi,
ich hab nen Yamaha MG10/2 Mixer. Der hat einen recording Ausgang in Cinch-Format , wobei Cinch ja nicht Symmetrisch ist. Eigentlich wollte ich alles Symmetrisch verkabeln. Also von der Soundkarte Symmetrisch von [g=15]XLR[/g]-Klinke in den mixer.
Ist es normal das es keine symmetrischen recording Ausgänge bei Mixern gibt ?
 
Ja. (In Abhängigkeit von der Größe und Preisklasse des Mixers)

Alternativ könntest Du vielleicht aus den MAIN-Outs symmetrisch rausgehen.
 
hmm...da sind eigentlich die monitore dran.
hätte das irgendwelche nachteile?
 
Der Nachteil ist, dass Du bei unsymmetrischen Verbindungen grössere Chancen hast, Dir Störgeräusche einzufangen. Wenn Du die Kabelwege schön kurz hältst und auch nicht die Kabel direkt neben Netzteilen verlegst, sollte es aber keine Probleme damit geben.
 
Nickel hat Recht. Ich möchte noch ergänzen:

"Lieber Störungen hören, als sie aufzunehmen."
 
So einen Unsinn habe ich noch nie gehört!!!!!

Was hat Schirmung mit Symmetrie zu tun???

Natürlich sind auch unsymmetrische Leitungen geschirmt! :bang:
 
Ah ok. Ab wieviel Metern Kabel lohnt es sich generell [g=74]Symmetrische Kabel[/g] zu verwenden ?
Ich hab mal ein Netzteil neben die Kabel gelegt und das gab arge Störgeräusche.
Wäre es es unsinnig für folgendes Setup nur [g=74]Symmetrische Kabel[/g] zu nutzen?
Soundkarte -> unsymm. 2x3m Kabel zu Mixer --> Mixer -> unsymm. 2x3m Kabel in Soundkarte zurück.

wie oben schon geschrieben hat mein Mixer keinen Symmetrischen Recording Ausgang , nur in 2xCinch-Form.
Könnte ich von Soundkarte in den Mixer mit Symmetrischen Kabeln arbeiten und als Recording Ausgang nicht symmetrische nutzen? Die Soundkarte hatt Symmetrische ein und Ausgänge (also Problem mit Eingang?)
 
Okay, besser:
Bei symmetrischen Verbindungen löschen sich die Wellen etwaiger Störsignale gegenseitig aus...

Heisst für die Praxis, dass es unanfälliger gegen Störgeräusche ist.
 
Ja das weiss ich eigentlich. Nur wie zeigt sichs direkt in der Praxis?
Ab wann ist es sinnvoll (für ein Großes Studio mit 10 Metern Kabel etc.)?
 
In der Praxis hast Du unsymmetrisch entweder keine Störgeräusche... dann ist alles supi oder es sind welche da - dann hast Du ein Problem.

Kommt halt darauf an, wie Deine Leitungen verlegt sind und wie lang sie sind. Normalerweise kann man 3m unsymmetrisch überbrücken, ohen dass es Probleme gibt.

Aber wie wäre es, den symmetrischen Main Out als Rec Out zu missbrauchen und mit dem unsymmetrischen Ausgang in die Abhöre zu gehen?

In einem grossen Studio (Definition?) kann man eher davon ausgehen, dass immer alle Verbindungen symmetrisch sind (ausser die internen Verbindungen in einer Konsole).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben