
sir_google
- Registriert
- 07.01.09
- Beiträge
- 653
- Reaktionen
- 160
- Punkte
- 1.213
Hi,
heute wurde mir von Youtube ein Video vom guten Chris Selim vorgestellt.
Siehe hier:
View: https://www.youtube.com/watch?v=Yo_Bpo9ICZA
Fand die Sache interessant, da ich auch viel über Kopfhörer versuche zu mixen und ich diese Harmon Curve Target auch nicht wirklich kannte.
Deswegen mich kurz mal schlau gemacht und man kann ungefähr sagen:
Die Harman Target Curve ist eine Referenz für den optimalen Klang von Kopfhörern und Lautsprechern, die auf der Grundlage von Hörpräferenzen entwickelt wurde. Sie hilft dabei, den Klang so abzustimmen, dass er für die Mehrheit der Hörer angenehm und natürlich wirkt, mit einer leichten Betonung im Bassbereich und einer klaren, detaillierten Höhenwiedergabe.
Der Chris Selim stellt das nun in seinem Video vor, wie er da vorgegangen ist. Ich hab das, was die Online-Plattform anging, versucht, nachzumachen, das hat auch halbwegs funktioniert.
Was ich noch nicht gemacht habe, ist dann entsprechend bei mir in Cubase den Fabfilter Pro Q3 mit den Daten als Preset zu speichern.
Und da kam für mich noch die Frage auf, weil das der Chris Selim im Video erwähnte: Und zwar meinte er, dass er beim Fabfilter Pro Q3 die ermittelten EQ-Daten für den Q-Wert mit dem Faktor 1.41 multiplizieren müsste. Keine Ahnung so richtig warum, er sagt das nur kurz in einem Satz, den ich aber nicht so recht verstanden habe.
Es geht um die Stelle ab 5:50 min. Dort erwähnt er das, was ich gerade versucht habe, mit eigenen Worten wiederzugeben.
Weiß jemand, warum das so sein sollte mit diesem Faktor beim Fabfilter Pro Q3?
Ansonsten hab ich das noch nicht ausprobiert in Cubase, finde das aber ganz interessant und werde es mal testen. Vielleicht dient es ja auch dem ein oder anderen als Anregung.
Grüße
sir_google
heute wurde mir von Youtube ein Video vom guten Chris Selim vorgestellt.
Siehe hier:
View: https://www.youtube.com/watch?v=Yo_Bpo9ICZA
Fand die Sache interessant, da ich auch viel über Kopfhörer versuche zu mixen und ich diese Harmon Curve Target auch nicht wirklich kannte.
Deswegen mich kurz mal schlau gemacht und man kann ungefähr sagen:
Die Harman Target Curve ist eine Referenz für den optimalen Klang von Kopfhörern und Lautsprechern, die auf der Grundlage von Hörpräferenzen entwickelt wurde. Sie hilft dabei, den Klang so abzustimmen, dass er für die Mehrheit der Hörer angenehm und natürlich wirkt, mit einer leichten Betonung im Bassbereich und einer klaren, detaillierten Höhenwiedergabe.
Der Chris Selim stellt das nun in seinem Video vor, wie er da vorgegangen ist. Ich hab das, was die Online-Plattform anging, versucht, nachzumachen, das hat auch halbwegs funktioniert.
Was ich noch nicht gemacht habe, ist dann entsprechend bei mir in Cubase den Fabfilter Pro Q3 mit den Daten als Preset zu speichern.
Und da kam für mich noch die Frage auf, weil das der Chris Selim im Video erwähnte: Und zwar meinte er, dass er beim Fabfilter Pro Q3 die ermittelten EQ-Daten für den Q-Wert mit dem Faktor 1.41 multiplizieren müsste. Keine Ahnung so richtig warum, er sagt das nur kurz in einem Satz, den ich aber nicht so recht verstanden habe.
Es geht um die Stelle ab 5:50 min. Dort erwähnt er das, was ich gerade versucht habe, mit eigenen Worten wiederzugeben.
Weiß jemand, warum das so sein sollte mit diesem Faktor beim Fabfilter Pro Q3?
Ansonsten hab ich das noch nicht ausprobiert in Cubase, finde das aber ganz interessant und werde es mal testen. Vielleicht dient es ja auch dem ein oder anderen als Anregung.
Grüße
sir_google