Mit Homestudio nebenbei Geld verdienen

  • Ersteller galdrag
  • Erstellt am
galdrag

galdrag

Registriert
05.01.03
Beiträge
473
Reaktionen
1
Punkte
538
Hallo! Darf ich in meinem Homestudio andere Bands für Geld Produzieren? Ich will halt Kleineren Bands die wenig Geld haben die Chance geben, zu mir zu kommen und praktisch fürn Appel und n ei ne Demo aufzunehmen, ich will daraus absolut keinen Profit schlagen, könnte ich auch nicht da die Produktionen dafür noch zu schlecht sind ;). Könnte es hier rechtliche Probleme geben, also wegen Steuern und so??

vielen dank für eure Antworten
 
Ich denke, dass kommt drauf an wie du es aufziehst...
Wenn du privat Leute aufnimmst, weil du Bock drauf hast und Erfahrung sammeln willst, und die dir danach 100 € oder einen Kasten Bier als Aufwandsentschädigung oder als Dankeschön oder so geben, gibts keine Probleme. Wenn du das allerdings professionell aufziehen willst und Kunden locken und viel Kohle dafür haben willst, würde ich mich offiziell erkundigen wies aussieht...
 
Wenn du privat Leute aufnimmst, weil du Bock drauf hast und Erfahrung sammeln willst, und die dir danach 100 € oder einen Kasten Bier als Aufwandsentschädigung oder als Dankeschön oder so geben, gibts keine Probleme.

jo genauso hatte ich es vor ;) dann ist ja alles klar.

Danke :)
 
sicher bin ich nicht, aber soweit ich das weiß:

der nebenverdienst darf halt zusammen mit deinem haupteinkommen nicht zu hoch sein, unter einer best. grenze gilt es ja eh als steuerfreier (neben)job. welche grenzen da genau gelten müßtest du halt mal nen steuerberater oder (weil du ja ne ehrlich haut zu sein scheinst...) beim finanzamt selber erfragen. wen du sonst keinen job hast sind es so um die 6000-7000€ pro jahr, die du steuerfrei verdienen darfst. desweiteren informier ich mal beim gewerbeaufsichtsamt oder so, ob bzw. ab welchem umfang deiner tätigkeit du ein gewerbe anmelden musst.
 
Hi

da bin ich Fachmann: selbst wenn Du ein bißchen Profti/Gewinn machst, ist das ok. Schließlich hast Du ja auch ein paar Ausgaben, das Equipment nutzt sich ab etc. Das nennt sich dann "Liebhaberei" und ist nicht steuerbar. Sprich: Du brauchst das nicht dem Finanzamt zu melden.
Wenn Du allerdings irgendwann davon einmal im Jahr Urlaub auf Malle machen kannst und sich Deine Nachbarn fragen, warum Du Dir auf einmal so'n fetten Benz leisten kannst, dann wird's knifflig.
Die Liebhaberei hört da auf, wo eine echte Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Und die beginnt dort, wo Du über einen längeren Zeitraum "echte" Gewinne machst, Du also mehr einnimmst, als Du Kosten hast.
Mit einem Nebenjob hat das nix zu tun (andere Einkunftsart), da es sich um "Einkünfte aus selbständiger Arbeit" handelt, die grundsätzlich zu versteuern sind, es sei denn es handelt sich um "Liebhaberei".
Die Qualität der Produktion spielt im übrigen überhaupt keine Rolle. McDonalds verkauft schließlich auch nur Scheiße und macht 'nen Reibach damit... :-D

Gruß
Mike
 
Hi Mike,

wenn Du da der Fachmann bist:

Ich habe in den letzten beiden Jahren jeweils ca. 500 € Umsatz gehabt.

Natürlich waren meine Ausgaben für ein "homerecording-studio" höher.

Aber ich hoffe, dass ich mal keine größeren Ausgaben fürs Studio benötige - so dass pro Jahr dann vielleicht ein "Gewinn" von 500 € im Jahr zu erwarten ist.

Zählt dieses noch asl Liebhaberei? In meien Augen auf jeden Fall :)

Gruß jms
 
Ich habe in den letzten beiden Jahren jeweils ca. 500 € Umsatz gehabt.


Zählt dieses noch asl Liebhaberei? In meien Augen auf jeden Fall :)

500€ pro jahr wird ganz bestimmt nicht steuerlich relevant, selbst an reinem zinsgewinn per sparkonto darfst du ja schon erheblich mehr verdienen, ohne dass es relevant ist... und rein theoretisch könntest du zB geäte im wert von 5000€ mit eine lebensdauer von 10 jahren ansetzen - d.h. pro jahr 500€ abnutzung, und schon hast du aus unternehmersicht keinen gewinn mehr... :-D und da ist deine arbeit und verbrauchsmaterial wie CD-Rohlinge, strom, pizza ;-) noch nicht mal mit drin...


ps: informier dich aber leiber GENAU. neulich hab ich nen bericht gesehen, da hat einer seinen ausl. arbeitskollegen bei der steuererklärung geholfen - unentgeltlich. es gibt aber so'n gesetz, wobei das als dienstlstg. gilt - der arme mann wurde zu 1700€ strafe verurteilt - revision - nun sogar 2000€! wieder mal ein beispiel: nicht immer ist also moralisches recht = geschriebenem recht... :-x andererseits hab ich wiedrum einen anderen bericht gesehen, bei dem steuerfahnder bei ebay selbst bei regelmäßigen monatlichen verkäufen im dreistelligen bereich noch keinen grund zum eingreifen sehen...
 
Hi jms

also mal ganz grundsätzlich gesprochen: was das Finanzamt nicht weiß, sollte es auch nicht erfahren. Daher erwähnte ich vorhin auch die bösen Nachbarn. Sowas gibt's nämlich wirklich.

Im übrigen bezieht sich das mit der Liebhaberei auch auf Live-Auftritte. Wollte ich auch noch erwähnen.

So zu Deiner Frage:

Bei der Liebhaberei ist als allererstes zu klären, ob eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Wenn die nicht vorliegt, dann kann man Deine Einkünfte nicht besteuern.

Besteuert wird wenn überhaupt der Gewinn. Das ist der Umsatz minus Kosten. Wenn bei Dir also schon unterm Strich 500 Euro übrig bleiben, dann mußt Du die theoretisch dem Finanzamt melden und zwar als Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Allerdings: wenn Du die gar nicht verdienen wolltest und im nächsten Jahr wirst Du das wahrscheinlich auch nicht tun (z.B. weil irgendwer in diesem Jahr mit Deiner Arbeit so zufrieden war, dass er Dir mehr gezahlt hat, als Du haben wolltest), dann hat bei Dir keine Gewinnerzielungsabsicht vorgelegen und Du mußt die Kohle somit nicht versteuern. Das wird aber regelmäßig knifflig, wenn das FA davon erstmal Wind bekommt. Denn dann mußt Du definitiv einen Steuerberater konsultieren, der das für Dich regelt (und der kostet schließlich wieder).

Von daher: solche Beträge besser nicht öffentlich nennen. Wer weiß, wo mittlerweile die Steuerfahndung überall rumsurft. Ich geh mal davon aus, dass Deine 500 Euro rein "hypothetisch" waren ;-)

Wenn es sich aber um 500 Euro Umsatz handelt, dann sind das pro Monat 41,67 Euro. Und Du wirst doch wohl im Monat mehr als 41 Euro für Deine Musik ausgeben, oder??? Ist bei mir zumindest so. Somit hast Du gar keinen Gewinn, und die Sache ist klar: Kein Gewinn, keine Einkünfte, kein Finanzamt.

Gruß
Mike
 
@Belgarion

Das mit den Zinsen wird deswegen nicht relevant, da es bei Zinseinkünften einen relativ hohen Freibetrag gibt, den man erstmal übersteigen muß, bevor Deine Zinsen einkommensteuerlich relevant werden. So einen Freibetrag gibt es aber bei Einkünften aus selbständiger Arbeit leider nicht. D.h. jeder verdiente Cent muß versteuert werden.

Du hast aber recht: wenn man teures Equipment kauft kann man das als sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung) als Kosten über die Zeit verteilt gegen den jährlichen Umsatz gegen rechnen und somit den Gewinn drücken.

Leider ist das dann aber auch ein ziemlich klares Zeichen dafür, dass man Gewinn machen will. Sprich: man fliegt aus der Liebhaberei raus.

Aber nochmal an alle: ich denke wir sind hier im Bereich von Homerecording. Was wohl nie so recht zu ernsthaften Einnahmen führen wird. Also freut Euch, wenn ihr mal den ein oder anderen Euro nebenbei verdient.

Gruß
Mike
 
mikebshell schrieb:
@Belgarion

Das mit den Zinsen wird deswegen nicht relevant, da es bei Zinseinkünften einen relativ hohen Freibetrag gibt, den man erstmal übersteigen muß, bevor Deine Zinsen einkommensteuerlich relevant werden.
war ja nur als vergleich gedacht, um die dimensionen mal gegenüberzustellen.

So einen Freibetrag gibt es aber bei Einkünften aus selbständiger Arbeit leider nicht. D.h. jeder verdiente Cent muß versteuert werden.
soll halt ein kumpel ein scheinunternehmen gründen und er auf 320(?)€-basis=steuerfreier nebenjob arbeiten... ;-) :-D


Du hast aber recht: wenn man teures Equipment kauft kann man das als sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung) als Kosten über die Zeit verteilt gegen den jährlichen Umsatz gegen rechnen und somit den Gewinn drücken.

Leider ist das dann aber auch ein ziemlich klares Zeichen dafür, dass man Gewinn machen will. Sprich: man fliegt aus der Liebhaberei raus.
was ich mit ALL dem eigentlich nur sagen wollte war im grunde, dass man mit derart geringen einnahmen idR nicht in den relevanten bereich kommen sollte - bei einem UMSATZ von 500 pro JAHR (so wie ich das verstanden hab hat er 500€ bekommen - kosten etc. gar nicht miteinberechnet). das mit dem gewerbe/unternehmen anmelden von mit ohnehin nicht ernst gemeint, war nur zum vergleich, dass er mit 500€ im grunde keinerlei buchhalterischen gewinn macht... d.h. slebst WENN er durch ein anmelden als gewerbe gewinnabsciht signalisiert: er müßte nix zahlen, weil nix abfällt.

500€ monatlich - o.k., das wird das finanzamt interessieren, aber 500 jährlich...
 
Hi Belgarion

wollte das ja auch nur nochmal kurz aufklären. Ist ja doch ab und zu für die Allgemeinheit von Interesse.
Du hast natürlich recht: 500 € im Jahr da redet keiner drüber, aber im Monat, da sieht's schon anders aus...

Deswegen erwähnte ich vorhin auch die Live Bands. Eine gut gebuchte Live Band (4 Bandmitglieder) mit 2 Auftritten für z.B. 200 € pro Monat, verdient mal eben pro Jahr 4800 €. Ziehen wir 800 € für Saiten, Trommelfelle, Becken, Benzin etc. ab und nochmal 600 € für Übraum-Miete, bleiben 3400 € übrig. Das macht 850 Euro pro Band-Member pro Jahr. Und die müssen dann sehr wohl versteuert werden.

Und da denken viele eben nicht dran (und das Szenario, das ich da entworfen habe ist nicht unrealistisch).

Nochmal Gruß
Mike
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
ExplorerAudio
Antworten
59
Aufrufe
6K
ExplorerAudio
ExplorerAudio
HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
47K
gonzo9juli
gonzo9juli
clemenserwe
Antworten
0
Aufrufe
16K
clemenserwe
clemenserwe
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben