Mischpult/PC - Kommunikation

H

HHDS

Registriert
03.06.10
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo,

Ich bin seit einiger Zeit den Softwaremixer von Samplitude Music Studio 15 durch einen Hardwaremixer zu ersetzen. Dabei denke ich an ein USB-/Firewire -Mischpult. Was ich in erster Linie möchte ist, da meine Tracks hauptsächlich mit VSTi's produziert werden, die VSTi -Spuren über das Pult ansteuern zu können. Der Preis für das Mischpult spielt erstmal keine Rolle - es geht mir vielmehr um die Technik.

Danke im vorraus.
 
Ja, und? :)
 
Möchtest du ein Mischpult oder einen DAW-Controller?
 
Das ist es ja. So recht weiß ich nicht, was der Unterschied zwischen einem DAW-Controller und einem Mischpult ist. Was ich bisher weiß, dass ein DAW-Controller scheinbar nur MIDI-Daten verarbeitet, ein Mischpult dagegen Audiosignale.
Deshalb kann ich momentan nicht sagen, ob ich ein MP oder ein DAW - Controller möchte.

EDIT: Momentan hätte ich das im Auge:
https://www.thomann.de/de/yamaha_mg_166c_usb.htm


Wie gesagt: Mir geht es darum, den Softwaremixer durch den Hardwaremixer zu ersetzen, um meine VST-Spuren über die Regler ansteuern zu können.
 
Ein DAW-Controller ist genau das - ein Controller, der die DAW steuert. Im Grunde nichts anderes als die Knöpfe und Regler des Softwaremischers - und manchmal noch ein paar andere Bedeinelemente - die man gewöhnlich mit der Maus auf dem Monitor bedient, nach aussen verlegt, als Hardware realisiert, also zum Anfassen.

Ein Mischer mischt die Signale und ermöglicht es, diese zu bearbeiten - ohne den Rechner.

Und manche Geräte sind Zwitter, die können das Eine und das Andere, oftmals aber beides nicht so richtig richtig. ;)

Wie gesagt: Mir geht es darum, den Softwaremixer durch den Hardwaremixer zu ersetzen, um meine VST-Spuren über die Regler ansteuern zu können.
Da stellt sich dann die Frage, was Du Dir mit "meine VST-Spuren über die Regler ansteuern zu können" eigentlich genau vorstellst - denn das entscheidet darüber, wie komplex das Gerät sein muss, obs am Ende überhaupt so ein Gerät gibt oder ob es nicht doch in preislichen Regionen liegt, bei denen Dir schwindlig wird.

Ich denke, Du solltest auf jeden Fall mal eine finanzielle Hausnummer loswerden, denn es macht ja wohl kaum Sinn, über Geräte zu fabulieren, deren Preis weit über dem liegen mag, den Du zu bezahlen bereit und fähig bist
 
Wie gesagt: Mir geht es darum, den Softwaremixer durch den Hardwaremixer zu ersetzen, um meine VST-Spuren über die Regler ansteuern zu können.
Da stellt sich dann die Frage, was Du Dir mit "meine VST-Spuren über die Regler ansteuern zu können" eigentlich genau vorstellst - denn das entscheidet darüber, wie komplex das Gerät sein muss, obs am Ende überhaupt so ein Gerät gibt oder ob es nicht doch in preislichen Regionen liegt, bei denen Dir schwindlig wird

Mit Regler meine ich die Volume- und EQ/FX -Regler. Praktisch meine VSTi's an Lautstärke und den ganzen anderen Kram, der damit verbunden ist, "per Hand" abzumischen.

Finanziell wäre ich bereit so um die 450€ auszugeben.
 
Mit Regler meine ich die Volume- und EQ/FX -Regler. Praktisch meine VSTi's an Lautstärke und den ganzen anderen Kram,

Das widerspricht sich ein wenig. "Volume- und EQ/FX -Regler" hast Du im Mischer. Die VSTis sind ne andere Baustelle.

Im Prinzip ist ein Mischer einfacher nachzubilden. Allerdings nur, wenn er einfach bleibt. Das Problem ist ja, dass Du einen Softwaremischer in einem Sequencer meist problemlos frisieren kannst - wenn Dir danach ist, kannst Du drei verschiedene EQs hintereinanderhängen mit ein paar Mausklicks (der Sinn dieser Sache sei jetzt mal unbeachtet gelassen).
Das als Vontroller nachzubauen ist unmöglich. Ein Controller hat einfach eine bestimmte Anzahl Regler und kann sich nicht einfach, quasi magical, an das anpassen, was Du im Sequencer mit dem Softwaremischer veranstaltest..

Noch schlimmer ist das aus meiner Sicht mit den VSTs und den VSTis. Die haben meist unterschiedliche Bedienungselemente, was die Anzahl und Bedeutung angeht, was die Nachbildung auf einem Controller erheblich erschwert.

Kurz gesagt: Du wirst Dich immer auf eine Untermenge der Regelmöglichkeiten festlegen müssen - eine komplette Kopie der Softwaregegebenheiten ist unmöglich. Auch dann nicht, wenn Du an Dein Budget noch mal ne Null dranhängst... ;)
 
Ich möchte nicht den ganzen Kram nachbauen (auch wenn es sich vllt so angehört hat. Was ich möchte, ist über ein Mischpult meine Tracks mixen... Also die Kanäle ins Pult einspeisen und darüber bspw die Lautstärke regeln um so ein gewisses Maß an Dynamik zu erzeugen.

Ein DAW-Controller ist die Hardwareversion des Softwaremischers.
Mit einem Mischer kann man die Signale ohne Rechner bearbeiten.

Aha. Wie ich daraus folgern kann, wäre ich mit einem DAW-Controller besser bedient.

So hab ich mich mal auf die Suche gemacht und bin bei Thomann auf Folgendes gestoßen:

https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000.htm


Scheint einen recht guten Eindruck zu machen und ist denke ich das, wonach ich gesucht hab.
(auch wenn manche sagen, dass Behringer totaler Müll ist)

Oder habt ihr was anderes?
 
hallo.

wie schon gesagt wurde....was du willst und brauchst ist ein DAW cont.

ich verstehe ganz gut, was du machen willst. hatte mir damals auch genau diese fragen gestellt.
du möchtest gerne die lautstärke der spuren, start/stop/vor und zurück, vielleicht noch den eq. bedienen und nicht mehr auf die maus zurück greifen müssen.

von daher brauchst du einen controller. kein controller kann die kompletten funktionen einer daw abdecken.
gruss
 
Genau das!
Gut, dann schau ich mal. Wie sieht es denn jetzt mit dem Behringer aus?
Für mich scheints nen guten Eindruck zu machen. Die Kommentare gefallen mir auch.
Was meint ihr?
 
Ich sag dazu nix. ;)
Die einen sagen, die Motorfader seien zu laut, die Anderen finden das Ding in Ordnung für das, was sie davon wollen, die Dritten finden, dass das Plastik zu billig ist, die Nächsten sind voll des Lobes.
Ich denke, dass der Apparat für das, was Du vorhast, schonmal tauglich ist, und wenn sich rausstellt, dass er doch nicht all die Möglichkeiten bietet, die Du eigentlich haben willst, lässt er sich sicher wieder gut verkaufen.
Ich glaub, dass es vergleichbare für vergleichbaren finanziellen Einsatz nicht so leicht zu finden gibt.
 
Ich habe das Teil selbst im Einsatz, und kann mich nicht beklagen.
Das Teil läuft unter Reason, Cubase und Samplitude15 einwandfrei.
Gut. Die Plastik-Optik ist nicht so schick, da muss ich Dir recht geben tubeless.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben