Mac Mini Desktop M4 für 555 Euro bei Amazon (Prime)

Ist der Mac-Mini M4 eigentlich höher als der alte? Das Gehäuse sieht mir eher nach dem aus, das auch für den Studio verwendet wurde.
Nein, das it irgendwie ein "verzerrendes" Photo. Der aktuelle Mini sieht eher so aus wie ein AppleTV. Dagegen ist der Studio schon ein richtiger Klops :-)
 
Nein, das it irgendwie ein "verzerrendes" Photo. Der aktuelle Mini sieht eher so aus wie ein AppleTV. Dagegen ist der Studio schon ein richtiger Klops :-)
doch der ist höher und braucht damit (Leider) mehr als 1HE im Rack
 
kannst du das belegen ?
„ein paar Millisekunden“ sind beim Monitoring extrem viel und glaube ich nicht.

Ja klar habe ich selber nachgemessen und das mit hunderten von Hardwarekombinationen und Software unter sterilen Laborbedingungen getestet, und die Daten in einer empirischen Doppelblindstudie verglichen lul

Ansonsten habe ich das ja ausgeführt worans liegt. Kann sein dss ich mich irre, das ist das was ich gelernt habe und deswegen weiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein dass es Beispiele gibt dass jemand gut zurecht kommt mit Home Folder auf einem externen Laufwerk. Eine Google Suche mit dem String:

macos sequoia external home folder issue

zeigt dann doch ein anderes Bild. Ich würde es nicht machen. Wie erwähnt kann man die Daten Folder problemlos verschieben.
 
ich kann nur Folgendes dazu beitragen:
Mac Studio M1 Ultra mit RME MADIface XT ii: Roundtrip: 2,9 ms bei stabilen 64 Samples Buffersize und 96 kHz und ich könnte mir vorstellen, dass das mit dem m4 aufgrund der höheren Singlecoreperformance noch etwas schneller ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein dass es Beispiele gibt dass jemand gut zurecht kommt mit Home Folder auf einem externen Laufwerk. Eine Google Suche mit dem String:

macos sequoia external home folder issue

zeigt dann doch ein anderes Bild. Ich würde es nicht machen. Wie erwähnt kann man die Daten Folder problemlos verschieben.
Puh, okay. Das lass ich dann lieber. Leseempfehlungen, wie man einzelne Folder auslagert - auch später, wenn man es tatsächlich benötigt?
 
Folder auslagern:
Bei den ganzen Libraries kann man ja entscheiden, wo der Folder liegen soll.
Intern - Extern: Letztendlich Egaaaal! Geschwindigkeitsunterschiede gibt es aber schon!
 
Folder auslagern:
Bei den ganzen Libraries kann man ja entscheiden, wo der Folder liegen soll.
Intern - Extern: Letztendlich Egaaaal! Geschwindigkeitsunterschiede gibt es aber schon!
Yup das klappt auch immer - LOL
 
256gb - MACOS + DAW + Plugins ein paar WAV/Midi LIB und das wars dann?!?!?!
Ich habe meine ganzen Libraries (im Wesentlichen Trommelsounds für Toontrack Software) eh auf ner externen SSD im extFat Dateiformat. Dort bleiben die Sachen auch liegen und die Platte wird an den Mac oder PC gehängt, je nach Bedarf.

Das wird schon. Falls nicht, werde ich ausführlich berichten - zu deinem Amüsement.
 
Ich würde erst mal alles installieren was zu installieren ist. Dann sieht man ja den finalen Footprint der Basis Installation. Bleibt genügen Platz, alles Prima.

Nach der Installation kann man auch noch einige Sachen löschen. VST2, die bei vielen Plugin Installationen noch dabei sind und auch nicht abgewählt werden können kann man weglöschen. Pfad:

/Library/Audio/Plug-Ins/VST

Bei mir hat sich schon wieder was angesammelt:

Bildschirmfoto 2025-07-14 um 16.40.06.png


Immerhin 9.15 GB die weg können. In ARA sind Komponenten von Plugins die ARA unterstützen.
In HAL sind Audio Treiber. CLAP ist ein Plugin Format das Presonus und mindestens Bitwig unterstützen. Andere DAW weiss ich nicht. Ziemlich wenig bei mir daher bleiben die.
WPAPI sind Waves Shell Komponenten drin. Die eigentlichen Waves Plugins sind im Application Folder.
In Components sind die AU Plugins.
MAS ist ein Folder in den Motu Plugins kommen. Nur relevant wenn man Digital Performer verwendet. Vermutlich angelegt von irgend einem Plugin Installer. Ich habe nichts von Motu.

Plug-Ins ist einer der Bereiche wo sich relevante Datenmengen ansammeln können.

Tip am Rande, so sieht meine Standard Finder Einstellung aus:

Bildschirmfoto 2025-07-14 um 16.51.25.png


alle relevanten Daten im überblick einschliesslich Ordner Grösse. Unten wird der Pfad dargestellt. Ein recht Klick auf MAS und man könnte den kompletten Pfadnamen kopieren. Ein Baustein für schnelle Navigation im Finder.

Comman-Shift + g öffnet die Ansicht oben. Gut wenn man irgendwo einen Pfad in einem Tutorial oder sonst wo kopiert hat und schnell da hin will. Die shortcuts sind auch im Finder Menü "Gehe zu" zu finden. Ich bin kein Freund von Shortcuts aber einige sind recht nützlich weshalb ich die im Kopf habe.

Dazu gehören noch common-shift + 4. Es erscheint ein kleines Kreuz mit dem man Abschnitte auf dem Bildschirm markieren kann. Das ergibt einen Screenshot. Landet auf dem Desktop.

Grosse Mengen an Daten können auch in:

'/Library/Application Support'

entstehen. Beispiel:

Bildschirmfoto 2025-07-14 um 17.03.23.png


Das sind Folder mit Ressourcen von Apps. Die sollte man nicht anfassen.

In der Summe sieht es bei mir so aus:

Bildschirmfoto 2025-07-14 um 17.09.44.png

alles Zusammen 314,49 GB

Allerdings habe ich Zeug ohne Ende. 5 DAW, jede Menge Plugins und auch Hall Plugins mit grossen IR Beständen. Könnte man noch auslagern wenn man wollte. Die IR Dateien.

Das nur als Beispiel dass man auch mit kleineren SSD problemlos hinkommen kann. Eine DAW und eine Basis an Plugins dafür reichen auch 128GB locker aus.

Ab und an sollte man auch mal in Dokumente sehen. Presonus Studio One zum Beispiel legt da die Sound Library hin und auch die Song Ordner mit den dazugehörigen Daten, also Wave Files und sowas.

Noch ein Hinweis, bei der Installation ist default iCloud aktiv für die Benutzer Ordner. Also Desktop, Dokumente, Musik. Video weiss ich nicht mehr. Sollte man ausschalten sonst sind die mickrigen 5GB die Apple zur Verfügung stellt ziemlich schnell belegt. Das ist der einzige Luxus und das einzige Abo von Apple das ich nutze. Pro Monat 1 CHF für insgesamt 50GB iCloud Speicher.
 

Zurück
Oben