schöne verhallte Chords, dezente hintergründige Melo - erzeugt auf jeden Fall schon einmal eine angenehme Grundstimmung.
Es gibt aber auf jeden Fall noch äußerst viel zu tun:
1. es passiert insgesamt zu wenig. das muss nicht zwangsläufig schlimm sein, wenn ein Lied aus wenigen Elementen besteht, doch die wenigen Elemente benötigen dann einfach eine durchschlagende und tragende Wirkung, die hier noch fehlt. das könnte auch mitunter auf das...
2. ...Arrangement, bzw. den Spannungsbogen zurück zu führen sein. Das Intro ist von der Länge her gut so. Es passiert nicht viel, muss dementsprechend auch nicht künstlich ausgedehnt werden. Der Beat setzt zu einem guten Zeitpunkt ein und gibt schon mal einen Vorgeschmack darauf, wo die Reise hingehen wird. Der Break mit der dramaturgischen Steigerung passt ebenfalls an der Stelle. Das ansteigende Filterspiel steigert nun die Spannung, das ist gut so, wird aber mit dem Einsetzen des Beats gekippt. An dieser Stelle muss nun etwas andere passieren, was sich vom Vorgplänkel markant differenziert. Ein deftiges Crashbecken auf die 1 bzw. ein lang ausklingendes und durch einen filter gejagtes weißes Rauschen würde dort sehr gut hin passen.
Außerdem sollten dann weitere treibende perkussive Elemente einsezten. Wie Changer schon erwähnte, fehlt es etwas an Groove. Setze hier eine knackige Snare mit Echo auf die 2 und die 4, ergänze diese mit Ghostnotes und leg ne verspielte, variierende Ride darüber. Das trägt nicht zu dick auf, lässt einen aber in der Stimmung mitgehen.
Gleichzeitig empfehle ich Dir mit den verhallten Chords noch stärker zu spielen. Filterautomationen usw - etwas, was die zuvor aufgebaute Spannung dahingehend weiter trägt.
Ab der 3:00 wiederholt sich der Spaß quasi. Der Break könnte funktionieren zum runterkommen, wenn man voher oben gewesen wäre. Dann wieder der Spannungsaufbau, der einen nicht abholt - dort das gleiche Spiel mit weißem Rauschen uns gesteigerten perkussiven Elementen. Danach würde ich den Track auch ausklingen lassen.
3. er sollte auf keinen Fall länger sein!
4. der Mix ist aktuell bassmittenlastig. ab ca. 700Hz passiert kaum noch etwas. versuche die melodischen Elemente etwas hervor zu heben, ebenso, wie die perkussiven. Arbeite mit dem EQ (wenn es geht erst einmal nicht auf der Summe, sondern auf den einzelnen Spuren). Kläre den Bass noch etwas. Der ist nicht druckvoll sondern mupfelig. Damit alles etwas klarer und brillanter durchdringt habe ich für mich ab ca. 500 Hz über ein die kompletten Bänder bis über die 22kHz hinaus um runde 6 dB angehoben - aber wie gesagt, verusche das nicht auf der Summe, sondern in den Spuren zu fixen.
5. nute das Panorama! verteile das Schlagwerk dort. Das schafft zum einen Raum im Mix und zudem natürlich auch Räumlichkeit beim hören.
so. ich schätze, nun haste genug Futter. Viel Spaß beim Umsetzen