Mini Röhrencombos

  • Ersteller Ersteller Chantology
  • Erstellt am Erstellt am
ich häng mich mal mit an, an diesen threat - würd mich auch interessieren ob die ganz kleinen was taugen.

fg, tom
 
Das Problem mit den Teilen (die ja in den letzten paar Jahren recht populär geworden sind) besteht aus meiner Sicht darin, daß sie auch mit 5 W noch deutlich zu laut als Übungsverstärker für den Heimbetrieb sind. Das kann sehr laut werden (wie auch z.B. <a href="http://guitartest.de/Epiphone Valve Junior.htm" target="_new">dieser Bericht</a> über ein anderes Modell aus dieser Klasse bestätigt). Natürlich kann man sie leise drehen, aber dann kommen einige Eigenschaften, die man sich vielleicht von einem Röhrenamp verspricht (z.B. Endstufenverzerrung), nicht zur Geltung. Gut, der Bugera hat - wohl aus eben diesem Grund - eine Umschaltung auf 1 W bzw. 0,1 W. Wahrscheinlich schon realistischer für den Heimbetrieb.

Dann bleibt aber noch der Lautsprecher, der durchaus seinen Anteil am Gesamtsound hat, was aber oft vergessen wird. Die von Dir genannten Modelle haben beide 8"-Lautsprecher. Ist letztlich Geschmackssache, aber ich konnte mich bisher mit allem, was unter 10" liegt, nicht anfreunden. Man könnte dann auf Topteile aus der 5 W-Klasse zurückgreifen und eine Box mit größerem Lautsprecher drunterstellen, aber ob's hilft? Keine Ahnung. Deshalb wie immer: vor dem Kauf ausprobieren.
 
Der Beitrag von sts ist wirklich sehr gut.

Die mini Röhren Amps sind eine Modeerscheinung und nicht immer wirklich eine sinnvolle Sache.

wie schon gesagt:

- selbst 5 Watt sind für zu Hause viel zu laut. Immerdran denken, 5 Watt ist nur halb so laut wie 50 Watt.
- die durch die realtiv geringe Leistung des Amps propagierte Endstufensättigung führt bei 90% aller User nicht zum gewünschten Klangresultat. Kann man sehr schön beim neuen AFD Marshall hören, bei dem man die Endstufenleistung auf bis zu 0,1 Watt reduzieren kann. Für mich zumindest bleibt der AHA Effekt völlig aus.
- Ein Gitarrenlautsprecher muss einfach mit einem gewissen Pegel betrieben werden, damit er überhaupt gut klingt. Ich selbst werde mit 10" Lautsprechern oder kleiner klanglich leider gar nicht warm. Von daher empfehle ich für zu Hause, Speaker mit einem geringeren Wirkungsgrad zu verwenden. Ein Vintage30 ist zum Beispiel bei gleicher Endstufenleistung viel lauter als ein G12T75. Die 75er hingegen klingen auch leise relativ gut. Benutzt man einen Speaker mit geringem Wirkungsgrad beispielweise in einer 1x12 Box kann man auch problemlos einen 100 Watt Röhrenamp zu Hause spielen.
 
Genau, der Celestion G 12 H 100 in meinem JCM 900 Combo ( High Gain Dual Reverb 4101 ) klingt auch leise ziemlich gut.
 
so ganz werd ich aus euch gitarreros nicht schlau:

- es soll leise sein, ist aber zu laut.

- aber es zerrt zu viel.

- nur laut klingt gut

(nehme an, damit ist hier gemeint, dass man einen bestimmten pegel braucht. stimmt, nur dann kann es ja nicht mehr leise sein. hilft wohl nur kopfhörer.)

- endstufensättigung ist nicht immer toll, aber man sollte lautsprecher mit geringem wirkungsgrad nehmen. --> nur, dann bekomme ich doch gerade endstufensättigung.

- warum sollte man mindestens einen 10er speaker nehmen? mehr tiefmitten?

schließlich: ihr könnt ja eigentlich nicht wollen, dass der speaker zerrt, denn dafür müsste es schon seehr laut sein.

mein verdacht: ihr wollt eigentlich ziemlich viel pegel beim spielen bei gar nicht mal so viel verzerrung. der lieblingspegel ist natürlich zu laut für die wohnung - und jetzt sucht ihr den schuldigen in dem unschuldigen kleinen verstärker.
 
fas1piano schrieb:
warum sollte man mindestens einen 10er speaker nehmen? mehr tiefmitten?

Wie ich schon schrieb, beruht diese Einschätzung auf meinem subjektiven Geschmack. Wenn jemand den Klang eines 1"-Lautsprechers schöner findet, würde ich ihn auch nicht fragen, warum (die einzig sinnvolle Antwort darauf wäre ohnehin "42").

Vielleicht noch als Ergänzung meines letzten Beitrags: Neben Lautsprechertyp und -größe spielt natürlich auch das Gehäuse eine Rolle. Bei den Mini-Combos ist das in der Regel (gibt es Ausnahmen?) ein offenes. Der gleiche [g=182]Amp[/g] wird mit einer geschlossenen Box wiederum ganz anders klingen (bei gleichem Lautsprecher).
 
so ganz werd ich aus euch gitarreros nicht schlau:

- endstufensättigung ist nicht immer toll, aber man sollte lautsprecher mit geringem wirkungsgrad nehmen. --> nur, dann bekomme ich doch gerade endstufensättigung.

Nein, es geht hierbei gerade nicht um Endstufensättigung, diese kann man in der Regel wirklich völlig vernachlässigen... Es ist bei den Gitarristen ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein Röhrenamp erst anfängt gut zu klingen, wenn er mit einem hohen Pegel betrieben wird. Dabei sind es oftmal nur die Lautsprecher die erst ab einem gewissen Pegel optimal arbeiten, sprich ausreichend Tiefmitten und Höhen erzeugen. Der Vintage30 ist hier das Paradebeispiel. Bei 1 Watt angelegter Leistung erzeugt er bereits 100 db Lautstärke. Wenn man den Speaker nun bei Zimmerlautstärke fahren möchte entfaltet er seinen Klang einfach nicht. Das hat aber rein gar nichts damit zu tun, dass die Endstufe "unterfordert" ist. Speaker mit geringerem Wirkungsgrad klingen leiser hingegen besser, weil sie viel eher ein ausgewogenes Klangbild abgeben.
 
wenn man lautsprecher misst, arbeiten sie eigentlich bei unterschiedlichen pegeln gleich, erst wenn es sehr laut wird, kommt verzerrung durch lautsprecher hinzu.

der punkt ist glaube ich eher, dass man als instrumentalist einen bestimmten pegel beim spielen hören will. geht mir beim klavierspielen über die stereo-anlage ganz genauso. die ist daher ein ganzes stück bulliger ausgestattet, als ich das zum musikhören bräuchte und die lautstärke die spaß macht ist nicht mehr so nachbarnverträglich. dreh ich aber leiser, dann hack ich vielmehr auf den tasten rum ---> also lieber kopfhörer.

ob ich die endstufe sättigen will hängt sicher auch mit der musikrichtung zusammen - bei classic rock ist das wahrscheinlich ein stück weit gewünscht. beim rhodes ist es auch nicht so mein fall, weswegen ja der gemeine rhodes-ist auch zu eher unförmigen und cleanen verstärkern neigt.
 
wenn man lautsprecher misst, arbeiten sie eigentlich bei unterschiedlichen pegeln gleich, erst wenn es sehr laut wird, kommt verzerrung durch lautsprecher hinzu.

Nein, das gilt schon eher für relativ weich aufgehängte HIFI Lautspecher. Und selbst dort kennt man das Problem zur Genüge, dass bei geringen Pegeln Höhen und Bässe nicht proportional vertreten sind wie bei normalen Arbeitspegeln. Deswegen gibt es schliesslich eine "Loudness" Taste an der Anlage.
Gitarrenspeaker sind relativ hart aufgehängt und neigen noch viel eher zu diesem Verhalten.

Ich verweise ausnahmsweise mal auf ein anderes Forum, da wurde die Frage schon etwas ausführlicher besprochen:

http://www.musiker-board.de/verstae...ei-geringer-lautstaerke-noch-gut-klingen.html
 
Moin,

ich hatte mal den lütten Valveking von Peavey, der hat schon gereicht meine Nachbarn auf die Palme zu bringen, selbst bei kleinsten Einstellungen! Mit vernünftigen Röhren kriegt man da schon schönen Sound raus. Auch einen anderen Speaker würde ich noch einbauen, aber das muss jeder selbst wissen!

Nur mal so zum Thema Laustärke... ein Marshall 18 Watt Plexi hat mir mal gereicht um auf der Bühne den Bandkollegen mit seiner 100 Watt Transe deutlich zu übertönen!

Welchen Amp ich, auch bei kleinen Lautstärken, empfehlen kann ist der Blackstar 5 Watter, der macht sehr schö####äusche. Übrigens auch beim recording ;)
 
Fischkopp schrieb:
Welchen [g=182]Amp[/g] ich, auch bei kleinen Lautstärken, empfehlen kann ist der Blackstar 5 Watter

Der liegt dann allerdings auch schon in einer ganz anderen Preisklasse als die von Chantology zu Anfang genannten Modelle. Allerdings gibt es ja auch günstigere Blackstar-Modelle (d.h. günstiger als der HT-5) mit nur 1 W. Und wenn das Teil wirklich <b>nur</b> zu Hause genutzt werden soll, wäre das ja vielleicht auch eine Option.
 
das gilt schon eher für relativ weich aufgehängte HIFI Lautspecher. Und selbst dort kennt man das Problem zur Genüge, dass bei geringen Pegeln Höhen und Bässe nicht proportional vertreten sind wie bei normalen Arbeitspegeln. Deswegen gibt es schliesslich eine "Loudness" Taste an der Anlage.

das phänomen gibts natürlich und ist auch sehr wichtig beim abhören. das liegt aber nicht am lautsprecher sondern an unserem gehör:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke

zum anderen thread im anderen forum: natürlich ändert sich das verhalten des ganzen combo-amps bzw. der kombi aus verstärker und lautsprecher je nach empfindlichkeit des lautsprechers. ist er nicht so empfindlich, dann gleichst du das aus, indem du mehr leistung von der endstufe abforderst (für die selbe lautstärke). die endstufe geht dann natürlich früher in die sättigung.

und natürlich klingen verschiedene lautsprecher jeweils sehr unterschiedlich - nur kann man das wohl nicht verallgemeinern für eine bestimmte größe von verstärkern.

ich finde zb, dass ein fender princeton champ durchaus im charakter ähnlich klingt wie ein twin reverb oder super reverb, nur fehlt bei den kleinen halt der headroom für einen schönen clean sound.
 

Zurück
Oben