Mikrofonverstärker

  • Ersteller Ersteller Snowcrash
  • Erstellt am Erstellt am
S

Snowcrash

Registriert
26.08.09
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal einen Rat von euch:

Meine Band überlegt sich eine gebrauchte Hercules 16/12 FW anzuschaffen um in unserem Proberaum Aufnahmen machen zu können.

Nun würden wir auch gerne das Schlagzeug mit 8 Mikros abnehmen, aber
im Handbuch zur Hercules 16/12 FW steht das man dann einen Mikrofonverstärker bräuchte.
Ist das tatsächlich so, komme ich ohne nicht aus?
Weil das günstigste was ich mit so vielen Eingängen gesehen habe, kostete
280€.

Wir wollen auch kleine super professonellen Aufnahmen machen, aber halt so das man die sich auch mal brennen kann um später sich die eigenen songs nochmal anhören zu können und unserem Studiomenschen was in die Hand geben zu können.

Danke schon mal im Voraus.

Grüße aus Krefeld,
Ralf
 
Richtig gelesen. Du brauchst mehrere Mikrofonvorverstärker.
Das Herkulesding hat nur 2. Ist bisschen wenig für ne Band.

Du bräuchtest dazu zusätzlich zb ein SM Pro audio EP84.

Aber so oder so... euer Studiomensch kriegt nen Herzkasper,wenn ihr ihm tatsächlich eure Aufnahmen geben wollt.

Ari
 
Danke Ari für deine Info, aber warum meinst du bekommt er einen herzkasper?
 
Schonmal was aufgenommen?
Weisst du mit den Begriffen, [g=76]Phantomspeisung[/g], Kleinmembraner, Richtcharakteristik, [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g], [g=116]Mikrofon[/g] phasen, Einsprechrichtung etc was anzufangen?

Wenn auch nur EIN Begriff davon unklar ist, werden die Aufnahmen nix.
Und der arme Studiomensch bekommt Kopfschmerzen. *schwör

Ari
 
Nein noch nix aufgenommen, aber jeder fängt ja mal an ;-)
Da ich technisch nicht unbegabt bin denke ich auch das ich es hinbekomme, learning by doing halt.

Und ein paar Begriffe hab ich schon gehört und auch nach gelesen was sie bedeuten. Allerdings werden wir diese Aufnahmen ja nur gebrauchen um ihm unser Stück vor zuspielen, die eigentlich Aufnahme findet ja dann bei ihm im Studio statt.
 
ich würde sagen weniger ist mehr. Wozu das Drumset mit 8 Mikros abnehmen bei den Ansprüchen die du beschrieben hast? BD, [g=149]Snare[/g] und 2 Overheads reichen doch für sowas vollkommen, teilweise reicht schon BD und [g=149]Snare[/g].

Für unsere Aufnahmen im Proberaum nutzen wir gerade mal 2 Overheads für alles zusammen und das Ergebnis ist trotzdem ok. Bei vielen Bands ist aber auch schon der gesamte Klang im Proberaum völlig daneben.
 
Hallo Pasche, also du meinst 4 Mikros reichen für unsere Ansprüche?
Das wäre ja auch in unserem Sinne.

Ich hab halt die undankbare Aufgabe festzustellen, welche Kosten da auf uns zu kommen...

Ich hatte auch schon die Überlegung alles einfach übers Mischpult in den Line-In unseres PC's und dann dort live ein spielen.
 
"teilweise reicht schon BD und [g=149]Snare[/g]."
Erzähl doch nicht so einen Quatsch. Dann kommt hier morgen die Frage, warum denn die Becken so leise zu hören sind obwohl ganze zwei Mikros verwendet wurden.
 
Für unsere Aufnahmen im Proberaum nutzen wir gerade mal 2 Overheads für alles zusammen und das Ergebnis ist trotzdem ok. Bei vielen Bands ist aber auch schon der gesamte Klang im Proberaum völlig daneben.


Nur hierzu eine Interessensfrage meinereinerseits

Ist es überhaupt möglich ohne großem technischen Aufwand im Proberaum einen Klang zu erzeugen, der dem einem Studio gleichzusetzen ist?
Ich denke, daß ein Proberaum im allgemeinen einen ganz anderen Aufbau als ein >Studio hat, zB Proberaum im Keller oder Garage mit Betonwänden. herumstehendem Equipment ect.
 
Hallo,

Ist es überhaupt möglich ohne großem technischen Aufwand im Proberaum einen Klang zu erzeugen, der dem einem Studio gleichzusetzen ist?

Das Übersprechen der Instrumente ist das größte Problem. Für einen definierten Sound muss man die einzelnen Instrumente schon ganz schön in Frequenzkorsetts reinzwängen.

Und "Sound aus einem Studio" ist sehr relativ... ;)

Auf der Myspaceseite meiner Band (Hier) kannst du ein Video aus unserem Proberaum anschauen. (12 Spur Mitschnitt)

EDIT: Ist übrigens mit 'nem Hercules 16/12 FW und Sm Pro Audio Vorverstärkern aufgenommen. Dier Hercules hat zwar sehr eingeschränkte Routingmöglichkeiten, wenn man den Rechner allerdings nur als "Bandmaschine" benutzt ist das ja egal. Bei mir läuft die Hercules auch super stabil.
 
also wir haben im poberaum mit 3-4 mikros für drums
[g=422]gitarre[/g] und [g=118]bass[/g] über DI + gesang per SM58

alles ins mischpult und von dort in PC schon halbwegs passende ergebnisse erzielt um sich mal ein bild von dem klang zu machen

natürlich kannst dann im nachhinein nicht mehr viel verändern
aber dem studiomensch was an die hand geben
und evtl. hört man sich bei der aufnahme nicht unbedingt so wie sonst (zB gesang)



oder ihr spielt nacheinander ein...
dann reichen fürs drumset aber auch 4 mikros(wenn ihr da nicht groß rummischen wollt)


aber das ist alles eine frage der kosten, die ihr aufwenden möchtet + der zeit + die qualität die rauskommen soll
aber die topquali macht ihr ja eh in einem studio
 
Danke bluebubbler, ich denke auch das es darauf hinausläuft das wir unsere Stücke live einspielen.

Hat denn vielleicht noch jemand eine Empfehlung für ein Schlagzeug Mikrofonkit?
 
Wir wollen auch kleine super professonellen Aufnahmen machen
Das wird Dir sehr schwer fallen. Aber anfangen muß man ja mal.

Empfehlungen für Mikrofonsets kann es nur geben, wenn ein Budget bekannt ist.
 
Wir dachten so bis 200€ inkl Kabel?
 
Bin zwar keine Drumerin aber soweit ich weiß, gibts da komplette Sets für Drums.
Keine Ahnung, was die kosten oder wert sind.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben