Hi Martin
also
Wenn ich ein Röhrenmikorfon habe brauche ich dann noch einen Vorverstärker oder würde ein Kondensatormikro + Röhrenvorverstärker quasi zu einem Röhrenmikrofon ?
Ein Röhrenmikrofon heißt, dass in dem Mikrofon selber eine Röhre sitzt...dazu etwas Hintergrundwissen...
Also Kondensatormikrofone benötigen immer eine Versorgungsspannung. Das rührt daher, dass sie nicht wie dynamische Mikrofone funktionieren ‡ dynamische Mikros funktionieren nach dem Tauchspulenprinzip.....eine Spule hängt an einer Membran und in einem Magnetfeld (Aufbau genauso wie ein Lautsprecher) Bewegt sich die Membran, so bewegt sich die Spule auch im Magnetfeld und so wird durch Induktion von der Spule im Magnetfeld eine Spannung erzeug, die wiederum an den beiden Anschlüssen der Spule abgegriffen werden kann. Weiter benötigt man keine Elektronik außer eines Mikrofonverstärkers, der entweder im Mischpult sitzt (auch zu erkennen am XLFR Anschluss in einem Kanal) oder auch extern sein kann z.B. Behringer Ultravoice, SPL Goldmike etc.
Bei Kondensatorplatten verhält sich das anders.
Die eigentliche Wandlereinheit des Kondensatormikrofons ist im Prinzip ein Kondensator mit einer beweglichen (Membran) und einer starren Elektrode. Die Membran ist eine goldbedampfte Kunststoff-Folie, die starre Elektrode eine Metallmembran. Für eine konstante Vorladung de Kondensators benötigt man die sog. Polarisationsspannung (die Phantomspeisung von 48 V). Entsprechend der Membranschwingung bei auftreffendem Schall ändert sich auch der Abstand der Membran zur anderen Elektrode, dies entspricht einer sog. Kapazitätsänderung (Änderung des Ladungszustandes der beiden Kondensatorplatten). Durch den Ladungsausgleich zwischen den Platten entsteht eine Wechselspannung. Diese Wechselspannung ist proportional zur Kapazitätsänderung, aber auch abhängig von der Höhe der Polarisationsspannung. Der Innenwiderstand eines Kondensatorwandlers ist sehr hochohmig bzw. muss aber auch hochohmig sein, damit das Mikrofon bis in den tiefsten Frequenzbereich relativ linear übertragen kann. Also ist eine Herabsetzung des Innenwiderstandes nötig. Die geschieht mittels Impedanzwandler; ein Impedanzwandler ist nichts anderes als Ein Vorverstärker, der die Impedanz herabsetzt auf 60 – 200 Ohm. Der Impedanzwandler muss direkt nach der Mikrofonkapsel liegen. Weil Mikfrofonkabel einen Höhenverlust hervorrufen.
Es gibt noch Elektret-Mikrofone. Bei diesen wurde eine Kondensatorplatte einem elektrischen Feld ausgesetzt und konstant vorgeladen ist. Daher wird keine Polarisationsspannung benötigt sondern lediglich die Versorgungsspannung für den Impedanzwandler.
So jetzt zurück zum Röhrenmikrofon

Also bei den „normalen“ Kondensatormikrofonen arbeitet der Impedanzwandler/Vorverstärker im Mikrofon mit Transistoren. Der Unterschied zum Röhrenmikro ist hier, dass das Röhrenmikrofon mit einem Röhrenvorverstärker als Impedanzwandler arbeitet. Da man für die Röhren eine recht hohe Versorgungsspannung braucht damit sie arbeiten (u.a. haben Röhren eine Heizspirale eingebaut, da sie erst ab einer gewissen Temperatur arbeiten, daher glühen Röhren auch so schön und sind kurz nach dem ausschalten auch so empfindlich!!), haben Röhrenmikrofone immer eine eigene externe Spannungsversorgungseinheit.
Fazit ein Röhrenmikrofon hat nix mit nem Kondensatormikrofon + Röhrenmikrofonverstärker zu tun. Um einen noch feineren Sound zu haben kann man ein Röhrenmikrofon nämlich auch noch per Röhrenmikrofonverstärker betreiben.
Brauche ich einen Röhrenvorverstärker wenn ich ein gutes Mischpult (Yamaha 01V) habe ???
Das ist Geschmackssache, meistens sind aber die im Ischpult integrierten Verstärker erstmal ausreichend.
Zum Thema Röhrenmikrofone und Röhrenvorverstärker. Man hört zwar auf Anhieb schon einen Unterschied zu anderen Mikrofonen und Vorverstärkern aber solange man nicht genügen Erfahrung und auch einen passenden Aufnahmeraum hat lohnt sich die Anschaffung solchen Equipments für Homrecording nicht wirklich, da man es nur ansatzweise bis kaum ausreizen kann. Dafür sind die Sachen trotz Thomann und Behringer im Verhältnis zu teuer.
Prinzipiell empfehlenswert für Vocal-Recordings ist eine Kombination aus Großmembranmikrofon (z.B. die T.Bone Serie von Thomamn oder ne Klasse feiner Rhode Nt1 – NT 1000) und einem Preamp; am besten mit eingebautem Kompressor um ein Übersteuern der Soundkarte bei der Aufnahme zu verhindern.
Der DBX Preamp ist eigentlich okay. Ich würde aber ne Variante mit Kompressor vorziehen!
Wenn noch Fragen sind ........
