Mikrofonierung & Panorama bei Aufnahme?

  • Ersteller Ersteller allinger
  • Erstellt am Erstellt am
allinger

allinger

Registriert
09.04.09
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo beisammen,

habe vor, demnächst ein Duo aufzunehmen (Hackbrett & Konzertgitarre).
Soll viel Raumklang bekommen und sich im Stereofeld klar verteilen

Mikrofonierung Raum:
2 Kleinmembran Nieren, Abstand ca. 30 cm
Abstand zu den Instrumenten ca 2-3 m

Close up Mikrofone:
2 Kleinmembran/Großmembran Nieren
Abstand zu den Instrumenten ca. 30-50 cm

Abstand der Instrumente zueinander ca. 2-3 m
evtl. mit einer Trennwand dazwischen

Meine 2 Fragen:

a) ist das Eurer Meinung nach ein sinnvolles Setup?

b) bin immer unschlüssig, wie ich eine solche Aufnahme
im Mix verteile.

Habe bisher immer die Raummikros ganz nach aussen gelegt,
die Close up-Mikros auf ca. 50L - 50R
und den Hall auf ca. 55L - 55R

Wie macht Ihr das denn immer?
 
Raummikros bzw Stereophonie gehört meiner Meinung nach IMMER hard links/rechts.
Dafür macht man es doch. Das liegt doch in der Natur der Sache.

Viel wichtiger scheint mir hier aber die vernünftige Instrumentenmikrofonierung zu sein.
Das sollte schön klingen. Raum etc, wirst du vermutlich hochwertiger als Plugins vorliegen haben, als an der realen Aufnahmesituation. (is meist echt so. :schulterzuck: )

Also ganz klar die Priorität auf die Instrumente legen.

Ari
 
Wenn der Raum wirklich gut ist, würde ich auf Kugeln zurückgreifen und nicht auf Nieren. Ist der Raum nicht so gut, würde ich ganz auf Raummikros verzichten und Aris Hinweis folgen, den Raum mit Plugs zu machen.
 
Hi Ari, Hi Artcore,

Danke für Eure Hinweise

1. Ich hab nur die C5 Standard-Plugs und bin auch nicht so ein Plug-In Fan.

2. Der Raum klingt m.E. nicht schlecht,
50 qm, ca. 2,80m hoch, Akkustikdecke, Teppichboden, halbtrocken

3. Meine Mics sind zwei Neumann 184, zwei alte Sennheiser K62 (eher brilliant), 2 AKG C100, ein AT 4040. Würdet Ihr also die Neumänner als Nahmikros nehmen?

4. Und dann noch die Frage wohin mit dem Hall im Panorama.

5. Kugeln habe ich leider noch keine, das ist ein anderes Thema.
Was gibt's da Eurer Meinung nach für feine Teile (AKG C414, Microtech Gefell M 950, Neumann 185, AT 4050, ... ???). Würde lieber warten und dann was G'scheits kaufen.

Danke
 
1. Na dann hast du ja alles, was du zum professionellen Arbeiten benötigtst.
(zweiter Satzteil: gewöhn dich dran!)

3. Neumänner als Stereomikrofonie!

4. Hall im Panorama???
Da änderst du überhaupt nichts dran. Die Frage allein ist schon merkwürdig. Wo soll denn ein Hall im Panorama platziert werden?? Hall ist da, oder nicht da. (wenn man nicht fehlerhaft und mit seltenen Mitteln eingreift)

5. Du hast die KM184. Was willst mehr? Es ist absolut keine Plicht, die jetzt mit Kugeln austauschen zu müssen! arbeite mit dem was du hast - denn es ist gut.

Ari
 
3. Neumänner als Stereomikrofonie!

Du meinst also als Raummikros?

5. Du hast die KM184. Was willst mehr?

Hey - ich wollte hier nicht den Eindruck erwecken, daß ich mit den Neumännern unzufrieden bin. Habe lange drauf gespart und würde sie immer noch ohne zu erröten mit ins Bett nehmen.

Habe sie bisher auch immer als Raummikros eingesetzt. Aber wenn jetzt Euer Rat ist, daß die Direktmikrofonierung wichtiger ist, dann würde ich sie vor die Instrumente hängen.

4. Hall im Panorama???
Da änderst du überhaupt nichts dran. Die Frage allein ist schon merkwürdig. Wo soll denn ein Hall im Panorama platziert werden??

Ich kann doch den Plug-In Hall im Panorama nicht auf, sondern leicht neben das Signal legen. Ist das Unsinn?
 
allinger schrieb:
Meine Mics sind zwei Neumann 184, zwei alte Sennheiser K62 (eher brilliant), 2 AKG C100, ein AT 4040. Würdet Ihr also die Neumänner als Nahmikros nehmen?
Nimm die KM 184 für die Nahmikrofonierung. Sennheiser K 62 sagt mir jetzt nichts. Ich kenne nur die K6 Speisemodule mit den Kapseln ME 62. Das wären dann allerdings Kugeln. Mit den AKG meinst Du wahrscheinlich C 1000. Vergiss die in Deinem Zusammenhang mit den Neumännern. Du kannst mit dem AT 4040 als Raummikro arbeiten, falls die alten Sennheiser keine Kugeln sind. Das käme qualitativ mit.
 
Was willst du denn aufnehmen?
 
Zuerst solltest du mal klären, ob du die beiden Mikrofone als Raummikrofone einsetzt oder als Hauptmikrofon. Im ersteren Fall würde ich Artcore zustimmen und Kugeln nehmen (deine K62 sind, wie Ari schon meinte, wahrscheinlich Kugeln) im zweiten Fall würde ich bei Nieren bleiben. Bei Hauptmikrofontechniken wird das Panorama voll genutzt, da sich die Lokalisation ja durch die, in deinem Fall AB-Technik, ergibt. Ich halte in diesem Fall per Ferndiagnose AB für die richtige Technik, da sie ein bisschen mehr Räumlichkeit bietet. Die Stützmikrofone an den Instrumenten würde ich nur sehr leicht zumischen, wenn dir etwas Direktheit fehlen sollte.
Die Breite des AB kann man schwer voraus sagen, 30cm klingt nach einem guten Anfang. Hören ist hier Trumpf ;)

LG FK
 
Ich kenne nur die K6 Speisemodule mit den Kapseln ME 62.

Hab die Teile leider im Proberaum und kann nicht nachschauen, aber irgendwie kommt mir glaube ich K6 - ME62 bekannt vor. Danke für den Hinweis.

Mit den AKG meinst Du wahrscheinlich C 1000. Vergiss die in Deinem Zusammenhang mit den Neumännern.

Der Kandidat hat 2 Punkte
 
Moin
nioM

habe vor, demnächst ein Duo aufzunehmen (Hackbrett & Konzertgitarre).
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Ah ha. Was soll ich sagen, ich habe schon echt oft das Gefühl falsch verstanden zu werden. Muss ich echt ma dran arbeiten.

Mich wundert s echt überhaupt nicht, dass es hier sieben verschiedene Meinungen zur Mikrofonie von nur zwei Instrumenten gibt. Was spielen die denn? Hast du Noten? Außerdem gibt s ja jetzt auch nicht nur ein Hackbrettmodell. Gezupft? Geschlagen? Wird die Gitarre gezupft?

Was für Musik ist das denn?
Folklore?
Neue Musik?
Ethno?
Hip Hop?

Bevor man sich überlegt, welches Instrument nach vorne, hinten oder nach links, oben oder unten im Panorama soll, fände ich's nicht so schlecht zu wissen was für Musik gespielt wird und wie sie gesetzt ist. Hat eins der Instrumente begleitende Funktion? Sind beide musikalisch gleichwertig? Spielt die Gitarre Meldodie, Begleitung oder beides? Aus welcher Epoche stammt die Musik?

Sorry, ich möchte nicht blöd rüberkommen, aber ich finds schon echt sehr komisch sich zu überlegen welches Mikro man benutzen möchte, wenn irgendwie noch gar nicht klar ist, was überhaupt für Musik gespielt wird. Ich denke ich würde eine unterschiedliche Raummikrofonie aufbauen, wenn es darum geht 50Cent in der Version für Hackbrett und Gitarre aufzunehmen oder zum Beispiel eine Fanny Hensel Bearbeitung.

Grundsätzlich, wenn du wie ich es verstanden habe, vor hast beide Instrumente in einigem Abstand zum Mikro nach links und rechts im Panorama zu verteilen (als Haupt oder Raum oder was auch immer), und die Instrumente einzeln "zu stützen" wirst du vermutlich das Problem haben, dass das Hackbrett primär mal nach oben abstrahlt, die Gitarre aber annähernd waagerecht. - Nicht grad ideal für eine Stereofonie also.
Eins der beiden Instrumente wird deutlich präsenter dargestellt werden, als das andere. Nebenbei gibt es bei "extremen" Stereofonien wozu ich in diesem Fall auch die A/B zähle, das Problem, dass die beiden Instrumente extrem aus beiden Ecken zu kommen scheinen. Grade auch unter dem Kpfhörer nicht sehr schön.

Genrell hast du bei beiden Instrumenten die Möglichkeit, die ich auch bei beiden Instrumenten ligetim finde, auch in der nahen Mikrofonie beide seperat stereo zu recorden.
Ich halte in diesem Fall per Ferndiagnose AB für die richtige Technik, da sie ein bisschen mehr Räumlichkeit bietet. Die Stützmikrofone an den Instrumenten würde ich nur sehr leicht zumischen, wenn dir etwas Direktheit fehlen sollte.

Wenn du auf ein homogenes Klangbild aus bist, würde ich nur wenig Stützen dazufahren, und versuchen schönes Stereobild mit zwei Mikrofonen als Haupt aufzubauen.
Auf die Idee Trennwände zwischen den beiden aufzubauen, würde ich erstmal verzichten - wenn die Musik irgendwie Richtung "E" geht, sollten die beiden sich anschauen können, zumindest aber direkt hören können. Monitoring oder sowas würde ich eher sein lassen.

Eine A/B Stereofonie halte ich für nicht so Ideal. Für meinen Geschmack, vor allem aber weil ich die Gefahr sehe, dass eines der beiden Instrumente immer mal wieder solieren könnte und/oder Melodie über weite Strecken alleine übernimmt, und ich nicht wollen würde, dass der Schwerpunkt allzusehr aus einer "Ecke" kommt, sie aber auch generell "homogener" klingt, würde ich eine ORTF zunächst einmal bevorzugen. Ob eine A/B generell räumlicher klingt finde ich, da du ja Nieren in einem relativ kleinen Raum verwenden möchtest für eine eher ziemlich gewagte These. - Nebenbei aber auch nocheinmal gefragt ob das überhaupt gewünscht ist. Für die ORTF spricht auch, die geringe "reale" Breite der Instrumente und bei kleiner Raumgröße dem geringem Abstand zum Mikro. Ich würde bei zwei Instrumente das Springen der Instrumente um die Mittelachse (wie bei A/B), wie schon gesagt, als sehr störend empfinden.
2 Kleinmembran Nieren, Abstand ca. 30 cm
Abstand zu den Instrumenten ca 2-3 m

Kannst du z.B.hier ja mal überprüfen, ob es so etwa mit deiner Vorstellung übereinstimmt:
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-ORTF.htm

Hoffe ich kam nicht zu Assi rüber. Sollte ich wirklich mal dran arbeiten.

Gruß und Kuss
LeSchnoer
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben