Moin
nioM
habe vor, demnächst ein Duo aufzunehmen (Hackbrett & Konzertgitarre).
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ah ha. Was soll ich sagen, ich habe schon echt oft das Gefühl falsch verstanden zu werden. Muss ich echt ma dran arbeiten.
Mich wundert s echt überhaupt nicht, dass es hier sieben verschiedene Meinungen zur Mikrofonie von nur zwei Instrumenten gibt. Was spielen die denn? Hast du Noten? Außerdem gibt s ja jetzt auch nicht nur ein Hackbrettmodell. Gezupft? Geschlagen? Wird die Gitarre gezupft?
Was für Musik ist das denn?
Folklore?
Neue Musik?
Ethno?
Hip Hop?
Bevor man sich überlegt, welches Instrument nach vorne, hinten oder nach links, oben oder unten im Panorama soll, fände ich's nicht so schlecht zu wissen was für Musik gespielt wird und wie sie gesetzt ist. Hat eins der Instrumente begleitende Funktion? Sind beide musikalisch gleichwertig? Spielt die Gitarre Meldodie, Begleitung oder beides? Aus welcher Epoche stammt die Musik?
Sorry, ich möchte nicht blöd rüberkommen, aber ich finds schon echt sehr komisch sich zu überlegen welches Mikro man benutzen möchte, wenn irgendwie noch gar nicht klar ist, was überhaupt für Musik gespielt wird. Ich denke ich würde eine unterschiedliche Raummikrofonie aufbauen, wenn es darum geht 50Cent in der Version für Hackbrett und Gitarre aufzunehmen oder zum Beispiel eine Fanny Hensel Bearbeitung.
Grundsätzlich, wenn du wie ich es verstanden habe, vor hast beide Instrumente in einigem Abstand zum Mikro nach links und rechts im Panorama zu verteilen (als Haupt oder Raum oder was auch immer), und die Instrumente einzeln "zu stützen" wirst du vermutlich das Problem haben, dass das Hackbrett primär mal nach oben abstrahlt, die Gitarre aber annähernd waagerecht. - Nicht grad ideal für eine Stereofonie also.
Eins der beiden Instrumente wird deutlich präsenter dargestellt werden, als das andere. Nebenbei gibt es bei "extremen" Stereofonien wozu ich in diesem Fall auch die A/B zähle, das Problem, dass die beiden Instrumente extrem aus beiden Ecken zu kommen scheinen. Grade auch unter dem Kpfhörer nicht sehr schön.
Genrell hast du bei beiden Instrumenten die Möglichkeit, die ich auch bei beiden Instrumenten ligetim finde, auch in der nahen Mikrofonie beide seperat stereo zu recorden.
Ich halte in diesem Fall per Ferndiagnose AB für die richtige Technik, da sie ein bisschen mehr Räumlichkeit bietet. Die Stützmikrofone an den Instrumenten würde ich nur sehr leicht zumischen, wenn dir etwas Direktheit fehlen sollte.
Wenn du auf ein homogenes Klangbild aus bist, würde ich nur wenig Stützen dazufahren, und versuchen schönes Stereobild mit zwei Mikrofonen als Haupt aufzubauen.
Auf die Idee Trennwände zwischen den beiden aufzubauen, würde ich erstmal verzichten - wenn die Musik irgendwie Richtung "E" geht, sollten die beiden sich anschauen können, zumindest aber direkt hören können. Monitoring oder sowas würde ich eher sein lassen.
Eine A/B Stereofonie halte ich für nicht so Ideal. Für meinen Geschmack, vor allem aber weil ich die Gefahr sehe, dass eines der beiden Instrumente immer mal wieder solieren könnte und/oder Melodie über weite Strecken alleine übernimmt, und ich nicht wollen würde, dass der Schwerpunkt allzusehr aus einer "Ecke" kommt, sie aber auch generell "homogener" klingt, würde ich eine ORTF zunächst einmal bevorzugen. Ob eine A/B generell räumlicher klingt finde ich, da du ja Nieren in einem relativ kleinen Raum verwenden möchtest für eine eher ziemlich gewagte These. - Nebenbei aber auch nocheinmal gefragt ob das überhaupt gewünscht ist. Für die ORTF spricht auch, die geringe "reale" Breite der Instrumente und bei kleiner Raumgröße dem geringem Abstand zum Mikro. Ich würde bei zwei Instrumente das Springen der Instrumente um die Mittelachse (wie bei A/B), wie schon gesagt, als sehr störend empfinden.
2 Kleinmembran Nieren, Abstand ca. 30 cm
Abstand zu den Instrumenten ca 2-3 m
Kannst du z.B.hier ja mal überprüfen, ob es so etwa mit deiner Vorstellung übereinstimmt:
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-ORTF.htm
Hoffe ich kam nicht zu Assi rüber. Sollte ich wirklich mal dran arbeiten.
Gruß und Kuss
LeSchnoer