Mikrofonierung bei Interviews? - Bsp. "WDR Tischgespräch"

Wie schafft man es, bei Interviews in verschiedensten Locations, den Raum nahezu zu eliminieren? Welche Mikrofone werden z.B. bei "WDR Tischgespräch" verwendet und wie positioniert?

Ich plane ein semi-professionelles Interview Podcast, das nicht im Studio, sondern überall aufgezeichnet werden soll.

Situation: Gesprächspartner sitzt mir gegenüber am Tisch.

Wichtig ist, dass der Gesprächspartner sich vom Mikrofon nicht gestört fühlen soll. Also schon mal keine Headsets...
Zurzeit experimentiere ich mit dem Tascam DR-100 und dem Rode NTG-2 Richtmikrophon auf dem Tisch. Das Ergebnis befriedigt mich noch nicht: zu leise und noch zu viel Raum dabei (Sprechabstand ca. 40-50 cm).

Beispiel vom Tischgespräch:
http://www.wdr5.de/sendungen/tischge...zu-werden.html

Wie machen die das?
 
link tut net
 
Hi,

Das Ergebnis befriedigt mich noch nicht: zu leise und noch zu viel Raum dabei (Sprechabstand ca. 40-50 cm).

Du kannst ja auf jeden Fall näher ran. 40-50cm ist ja(für ein Mikrofon) schon sehr ordentlich.
Brauchst du wirklich einen Tisch? Erfahrungsgemäß sind Zettelrascheln nervöses Fingergeklopfe usw. das größere Problem. Nur weil du nicht jedesmal in ein und demselben Studio befindest kannst du ja trotzdem einen relativ trockenen (und nebengeräuscharmen) Raum aussuchen.

Und außerdem aber vorallendingen: Was ist gegen Raum einzuwenden?

Der vollständigkeithalber sei gesagt, dass der WDR gerne Geräte der Firma Cedar (http://www.cedar-audio.com/) benutzt um den Raumklang oder störende Nebengeräusche zu eliminieren, was sehr wirksam funktioniert.
 
Was ist gegen Raum einzuwenden? - ganz einfach: Er stört bei der Kompression. Warum mir das wichtig ist: Sehr viele Leute hören Podcasts unterwegs (Auto, Bahn, Bus, zu Fuß auf d., Straße). Die Lautheit sollte also ordentlich sein, ohne unangenehmes Rauschen - oder eben Raumhall/Resonanzen. Je trockener das Eingangssignal, desto mehr kann ich nachher komprimieren.
Und da ich gespräche zw, 1 und 2 Stunden plane, fiel für mich die Variante "Mikro in der Hand" leider aus. Da schien mir nur noch das Richtmikrofon die Rettung.
 
Was ist gegen Raum einzuwenden? - ganz einfach: Er stört bei der Kompression.

Ich glaub eigentlich nicht, dass das ein Widerspruch ist. Aber egal anderes Thema.


Und da ich gespräche zw, 1 und 2 Stunden plane, fiel für mich die Variante "Mikro in der Hand" leider aus. Da schien mir nur noch das Richtmikrofon die Rettung.

Ja klar. Du kannst ja aber auch ein (gut entkoppeltes) Stativ verwenden. Richtmikrofon kann schon Sinn machen, wenn sich die Protagonisten viel bewegen allerdings auch wieder mist. Eine Niere dürfte reichen. Wenn ein verkapter WDR Redakteur so etwas hinbekommt, dann sollte das für dich auch kein Problem sein.
 
Also bewährt hat sich der Einsatz von Handsendern oder Ansteckmikros (siehe Bild). Alternativ geht natürlich auch ein gutes kabelgebundenes Mikro, wie ein Sennheiser e865 oder ein MD 46.

Ambience macht vermutlich nur bei guten Räumen Sinn. Dann lieber Richtmikros, wobei es schwer ist, Bewegungen "einzufangen".


Letzten Monat haben wir übrigens ein Interview in einem echt schlechten Raum mit extrem langer Nachhallzeit mitgeschnitten. Die Gäste hatten jeweils ein Ansteckmikro (Niere) und die beiden Moderatoren einen Handsender (die aus dem Bild), um auch Fragen aus dem Publikum aufnehmen zu können. Die Qualität war absolut super. Kann dieses Vorgehen daher nur empfehlen. Muss ja nicht zwingend drahtlos sein...
 

Anhänge

  • image-1.jpg
    image-1.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 172
Ich kann Katja nur beipflichten. Gerade Gesprächsrunden machen mit Lavaliermikrofonen Sinn.
Am Revers eines Anzugs fallen diese erstens kaum auf und zweitens haben die einen geringen Abstand zum Redner.

Wenn ihr wirklich an einem Tisch sitzt, kannst du eventuell auch Grenzflächen in Erwägung ziehen.
oder kleine Dreibeine mit Mikros in der Tischmitte.
 
Lavalier ist ein guter Tipp. Aber was heißt: "Nicht zwingend drahtlos"? Gibt es etwa Ansteck-Mikros, die ich einfach über XLR in den Tascam DR-100 stecken könnte? (Mini-Klinke fällt aus, denn am Gerät wäre nur ein Anschluss für Stereo-Mics.) Wenn es die gibt, wären sie die Lösung, wenn sie nicht gerade S"§#!-teuer sind,
 
10218350.jpg

auch nicht schlecht. Sind mal wieder schoepse.
aber die technik wär ja auch interessant für dich.
 
ich hatte leider noch nicht die möglichkeit , solche richt mikrofone zu testen . ich bin eher als produzent unterwegs . deshalb frage ich mich : wenn doch der raum durch solche mikrofone eingedämmt wird und sie oft warm klingen , wieso sie sich nicht fürs studio zum singen z.b. eignen.

für mich als laie in dem gebiet tut sich die logik auf , wer keine möglichkeit hat (platzbedingt, vermieterbedingt .....) eine gesangskabine oder überhaupt akkustische maßnahmen zu treffen, sollte zu solchen mikrofonen tendieren .

hätte ich damit recht ?
 
auch nicht schlecht. Sind mal wieder schoepse.

Da hat jemand Knöpfe auf den Augen. Das sind Sennheiser ME 36!



Wenn ihr wirklich an einem Tisch sitzt, kannst du eventuell auch Grenzflächen in Erwägung ziehen.

oder kleine Dreibeine mit Mikros in der Tischmitte.

Mit Grenzflächen hast Du ja auch absolut keinen Raum drauf ! :D


Habt Ihr mal ein WDR-Hörfunkstudio von innen gesehen? Da werden Neumänner-Großmembrankondensatoren in Nahmikrofonierung in optimierten Studios eingesetzt!



Der TE hat ein solches Setup nicht zur Verfügung. Am Besten sind da tatsächlich Lavaliermikros mit Niere.



Cedartechnik braucht der WDR bzw. andere Sender vor allem bei Livesituationen außerhalb des Studios.
 
Gibt es etwa Ansteck-Mikros, die ich einfach über XLR in den Tascam DR-100 stecken könnte?

Ja, gibt es. Diverse Sennheiser in Verbindung mit dem Speiseadapter MZA 900P. ;-)
 
Ich kann Katja nur beipflichten. Gerade Gesprächsrunden machen mit Lavaliermikrofonen Sinn.
Ich sehe das anders. Wenn ich den TE richtig verstanden habe geht es ausschließlich um die Aufzeichnung von Ton. Lavaliermikrofone machen natürlich in Gesprächsrunden Sinn, allerdings ist das wichtigste Argument dafür die Optik! Das ist auch gleichzeitig der Grund warum beim Radio so nicht mikrofoniert wird.
Diese Art der Mikrofonierung funktioniert zwar ganz gut, allerdings, und davon kann man generell nur abraten, ist die Kapel nichteinmal in der Nähe der Schallquelle.
Sprecher strahlen ca. 30 Grad unterhalb der Blickrichtung ab. In jedem Fall also an der Kapsel vorbei -> weswegen hier im übrigen der Einsatz von Nierenmikrofonen nicht ideal ist. Argumente dagegen sind außerdem der geringe SNR (das hohe Rauschen) und die in den Bässen generell relativ hohe Gruppenlaufzeit.
Die zweite Idee (das Tagessschaubild) ist in meinen Augen ebenfalls nicht ideal. Der Einsatz von stark gerichteten Mikrofonen in großem Abstand zum Sprecher (und dem, bedingt durch die starke Richtwirkung der Mikrofone, großen Abstand der Mikrofone zueinander (man kann schlecht beide gleichzeitig aufziehen -> Kammfilter!)) ist lediglich ein (schlechter) Kompromiss der einerseits üblichen (Bild)Einstellungsgrößen (und der geforderten "unichtbarkeit" der Technik) und andererseits einer halbwegsannehmbaren Soundqualität. Sehr deutlich wird das zum Beispiel wenn man einmal Radiosprecher mit (mit ausgeschaltetem Bildschirm) TV Nachrichtensprecher vergleicht. Der Sound ist deutlich schlechter!
 
Natürlich ist das Optimum eine Aufnahme im professionellen Raum mit entsprechenden (Großmembran-) Kondensatormikrofonen.

Aber:

Ist halt ein teures Vergnügen und lässt sich nicht immer realisieren. Und so schlecht sind Lavaliermikrofone nun auch nicht. Zumindest nicht, wenn man vernünftige kauft. Der ganz große Vorteil ist jedenfalls, dass der Sprecher sich nicht darum kümmern muss, sondern sich einfach ganz natürlich verhalten kann. Habe es schon oft erlebt, dass Leute "zu blöd" sind, in einen Handsender zu sprechen und dadurch alles versaut haben. Deshalb geben wir bei Zuschauerfragen das Mikro auch nicht aus der Hand. ;-)

Also ich bleibe dabei, mit Lavaliermikrofonen lassen sich durchaus hochwertige Aufnahmen erzielen. Und das selbst mit dem Sennheiser ME 2 oder ME 4.

Muss mal in Erfahrung bringen, ob ich ein Beispiel veröffentlichen darf...
 
Der ganz große Vorteil ist jedenfalls, dass der Sprecher sich nicht darum kümmern muss
Dafür der für den Ton Verntwortliche umso mehr. Den Vorteil sehe ich generell allerdings. Ich glaube allerdings nicht, dass das hier unbedingt gewünscht ist. Das muss allerdings der TE entscheiden.
Also ich bleibe dabei, mit Lavaliermikrofonen lassen sich durchaus hochwertige Aufnahmen erzielen
Ja klar. Es gibt ja genügend Beispiele dafür. Besser (ohne viel Aufwand) geht s allerdings auch.
Ich bleibe aber dabei: Man mikrofoniert völlig an der Schallquelle vorbei. Bei einer Trompete würde man ja auch nicht die Ventile mikrofonieren und bei Sprache würde man ja auch erstmal nicht auf den Gedanken kommen sich ein Mikrofon grade auf den Brustkorb zu schnallen.
Dazu kommt wie gesagt noch das sehr viel höhere Rauschen bei Lavaliermikrofonen.

Sorry ich muss da jetzt dochnochmal kurz was zu schreiben, auch wenns mit deiner Frage gar nicht allzuviel zu tun hat:
Was ist gegen Raum einzuwenden? - ganz einfach: Er stört bei der Kompression. Warum mir das wichtig ist: Sehr viele Leute hören Podcasts unterwegs (Auto, Bahn, Bus, zu Fuß auf d., Straße). Die Lautheit sollte also ordentlich sein, ohne unangenehmes Rauschen - oder eben Raumhall/Resonanzen. Je trockener das Eingangssignal, desto mehr kann ich nachher komprimieren.
Ich kann das Argument schon verstehen und der Gedankengang ist in Teilen auch richtig, wenngleich dem aucheinige andere Aspekte gegenüberstehen (grade wenn du tatsächlich 1-2Stunden Material hast: Bei welcher Arbeitsweise ermüden die Ohren schneller. Wenn ich "gezwungen werde" mir zwei Stunden Material anzuhören, dann möchte ich dass es angenehm für mich ist und dazu gehört für mich u.U. Raum, u.U. Abtand zum Sprecher (Ja, ich finde das unangenehm wenn zwei Stunden jemand 0,5cm von meinem Ohr entfernt ist) aufkeinen Fall möchte ich aber Stress erleben (das ist es aber! Es gibt wenig Situationen im normalen Leben in denen mir jemand der mit mir, dicht an mich gepresst, in keinem Raum steht und mich anbrüllt). Wogegen ich mich aber entschieden wehre, ist dass das eine technische Entscheidung perse über die künstlerische (oder besseren der Inhaltlichen) gestellt wird. Das wieviel Raum kommt drauf?, welches Mikrofon verwende ich, welchen Abstand habe ich, in welchen Raum gehe ich, wieviel komprimiere ich sind inhaltliche Fragen! In meinen Augen auch deulich mehr als das ich das technische in irgeneiner Form rechtfertigen könnte. Was möchtest du sagen? Wie möchtest du das sagen?
 
@Toninschnoer: Also wir haben mit einem Shure Lavaliermikrofon beste Erfahrungen gemacht. Es hatte bessere Aufnahmen ergeben als in der selben Situation mit einem SM58 direkt am Mund. Das Lavaliermikrofon war am Kragen, ca. 15 cm unterhalb des Mundes angebracht. Top Aufnahme, kein rauschen, und über der gesamten Frequenzverlauf satte Pegel.

Nachtrag: Ok, wenn direkt nebendran einer reinquatscht, ist natürlich Essig, aber ansonsten war von den "räumlichen Schallereignissen" nicht viel bis gar nichts zu hören. Sollten aber auch nicht unbedingt 200 Menschen im Raum sein. ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben