Mikrofonempfehlung für Flügelhorn

Wenn mit mehreren Musikern auf einmal aufgenommen wird, könntest du mit der richtigen Positionierung Bändchen gut nutzen um den Bleed zu steuern (eventuell sogar mehrere Bläser ins gleiche Bändchen?).
Ansonsten klingt Übersprechung bei Kleinmembranern auch mal angenehmer als bei Großmembranern. Der Raum spielt natürlich auch noch mit rein, je besser der ist, desto entspannter kannst du das angehen. Wie Al Schmitt (?) so schön gesagt hat: "Bleed is your friend."
Der hat bei Bläsern einfach Kugeln genommen. :)

"
 
Ja genau, spielen alle zusammen.
dann würde ich vielleicht reflexartig mehr Wert auf Vermeidung von "Übersprechen" legen und zu einer engeren Niere greifen .. M88 oder MD441

Ich würd auch zum MD441 greifen. Die Flügelhornisten sind ja keine Sänger, oder Flötisten, die wie bolle rudern, sondern spielen meist zielgerichtet gerade raus. Bändchen haben wegen der 8 halt auch ihre Eigenheiten mit Übersprechen, und nehmen so allerhand aus anderen Richtungen mit auf.

Bläser mit Kleinmembranern kann recht schnell grell werden, je nachdem was man zur Verfügung hat. KM184 würde ich z.B. nicht nehmen. Oder man nimmt eben 2 Kugeln, aber dann halt weiter weg, also A-B. Das kann auch sehr schön sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn mit mehreren Musikern auf einmal aufgenommen wird, könntest du mit der richtigen Positionierung Bändchen gut nutzen um den Bleed zu steuern (eventuell sogar mehrere Bläser ins gleiche Bändchen?).
Ansonsten klingt Übersprechung bei Kleinmembranern auch mal angenehmer als bei Großmembranern. Der Raum spielt natürlich auch noch mit rein, je besser der ist, desto entspannter kannst du das angehen. Wie Al Schmitt (?) so schön gesagt hat: "Bleed is your friend."
Der hat bei Bläsern einfach Kugeln genommen. :)

"
Das wäre natürlich auch ne gute idee, beide mit dem Bändchen aufzunehmen, jedoch wird die klangliche bearbeitung dann eher etwas schwierig, da klarinette und flügelhorn doch unterschiede in der Frequenz und bei der Komprimierung brauch
 
Hallo zusammen,
Wenn das ein konzertanzen, kammermusikalischen Charakter hat, kann ein Blumlein Mikro bestehend aus zwei Bändchen Mikrofon wirklich klasse sein. Ortung, natürlich keit und Räumlichkeit sind phänomenal (wenn der Raum das hergibt)
Ansonsten möchte ich noch ein Beyerdynamic M 160 reinwerfen… Das ist ein Bändchen in Hypernierencharakteristik. klingt nicht ganz so warm wie sein Pedant M 130 in Achter haraktdristik, aber immer noch toll.
Ein TiLM 170 oder 183 oder U89 klingt natürlich auch fantastisch, ist aber eine ganze Ecke teurer.

By the way: gute kleinmembraner klingen natürlich nicht klein :)

Ansonsten geht eine nahe Aufnahne auch mit den genannten Mics; Beyer M88, EV RE 20, Sennheiser MD 441 (das klingt übrigens obwohl es für ein Tauchspulenmikro einen guten Frequenzgang hat im Vergleich zu einem Condenser klein…
 
(das klingt übrigens obwohl es für ein Tauchspulenmikro einen guten Frequenzgang hat im Vergleich zu einem Condenser klein…

Finde ich gar nicht, vor allem wenn man einen tollen Preamp davor hat. Hatte mal einen Saxophon im Studio, das Gefell M930 konnte mit dem MD441 nicht mithalten, klang viel greller, anstrengender. Preamp war ein ADL 600 (Anthony de Maria Labs). Ich finde die MD441 klingen hervorragend bei Blech.
 
So hat dann vielleicht jeder seine eigenen Erfahrungen… Wir haben auch 2 x MD 441, die ich gerne für neben Toms auch für Sax und Trompete benutze. Beide Instrumente klingen mit dem MD 441 klasse, aber eher spritzig und nicht wirklich weich. Irgendwo im Thread stand mal etwas von Earth Wind & Fire Trompeten, (die ich ich übrigens sehr mag :)) Das MD 441 klingt für mich wie ein “HIFI Tachspulen Mic”. Wenn ich eine beliebige Aufnahme mit dem MD 441 mit einem Condenser vergleiche, erscheint mir das MD441 Signal aber jedes Mal in der “Höhe” komprimierter und kleiner zu sein. Ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. Gute Preamps sind natürlich Pflicht und auch da…. :)
Anyways ein klasse Mic, außer Frage. Aber für einen warmen Flügelhornklang würde ich (ganz persönlich) eher die obigen Mics, und im Besonderen das M160 oder auch das M88 zunächst probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eine beliebige Aufnahme mit dem MD 441 mit einem Condenser vergleiche, erscheint mir das MD441 Signal aber jedes Mal in der “Höhe” komprimierter und kleiner zu sein.

In diesem Falle hat der wunderbare Röhrenpreamp dem MD441 einen schönen, seidigen Obertonglanz gegeben, während das M930 dann einfach zu grell damit klang. Ach, es gibt so herrlich viele schöne Mics :) Das Beyerdynamic M160 steht auch noch auf meiner Liste.
 
Noch ein Wort zu der typischen Acht bei Bändchen, es ist erstaunlich wie gut, gute Bändchen auch in normalen Räumen funktionieren.
AT4080 und Co. klingen einfach gut, der rückwärtige Schall habe ich weder in kleinen noch großen Räumen als unpassend oder störend wahrgenommen, im Gegenteil, das Signal klingt luftiger als bei der Hyperniere M160.

Das M160 ist ein tolles Mikrofon, aber im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen mit 8er-Charakterisitk, finde ich, klingt es mir immer ein wenig zu eng.
Und den typischen vollen Bändchenklang hat es in der Relation auch nicht.

Bei Bläsern, mit den Anforderungen des TE, würde ich mit einem normalen guten Bändchen beginnen, ob es dann schon so klingt, wie gewünscht.
 
Noch ein Wort zu der typischen Acht bei Bändchen, es ist erstaunlich wie gut, gute Bändchen auch in normalen Räumen funktionieren.
AT4080 und Co. klingen einfach gut, der rückwärtige Schall habe ich weder in kleinen noch großen Räumen als unpassend oder störend wahrgenommen, im Gegenteil, das Signal klingt luftiger als bei der Hyperniere M160.
Kann ich eingeschränkt bestätigen. Das liegt aber nicht am Bändchen, sondern an der offenen “Einmembran”. Bei einer Schoeps MK8 beispielsweise ist es das Gleiche. Eine “freie” 8 hat einfach eine engere Richtcharakteristik als ein Doppelmembran, die ja in Wirklichkeit 2 Nieren hat. Trotzdem wird es schnell schwierig wenn der Rückwurf nicht diffus ist...

Das M160 ist natürlich eine Spezialkonstruktion, aber eine echt Gelungene. Es verliert im Vergleich zum M130 etwas an Auflösung und Offaxisverhalten, erhält dafür aber die Hypernierencharakteristik, die in den vom Threadstarter beschriebenen Situation, hilfreich sein kann. Wenn er eine 8 verwendet, muss der Raum halt gut mitspielen, bzw. Bei Direktbimrofonierung, darf die Decke nicht zu nah sein :)

Das M160 ist ein tolles Mikrofon, aber im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen mit 8er-Charakterisitk, finde ich, klingt es mir immer ein wenig zu eng.
Und den typischen vollen Bändchenklang hat es in der Relation auch nicht.

Es klingt wirklich eigen. Es hat viel weniger Höhen als ein Condenser, viel mehr Auflösung als ein Tauchspulen… es fehlt vielleicht das “fleischige” von anderen Bändchen, klingt aber dennoch warm.

Bei Bläsern, mit den Anforderungen des TE, würde ich mit einem normalen guten Bändchen beginnen, ob es dann schon so klingt, wie gewünscht.
Das kommt halt auf das Aufnahmeverfahren. Ich poste mal von einem kleinen Woodensemble eine Blumleinaufnahem. Da ist die Lokalisierbarkeit, Räumlichkeit und Natürlichkeit unglaublich gut. Aber das muss der Raum mitmachen. Wenn es um eine “Abnahme” / Stütze geht, dann würde ich mit Nieren etc. anfangen…
So oder so: Für einen weichen Bläserklang sind Bändchen prima… :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt halt auf das Aufnahmeverfahren. Ich poste mal von einem kleinen Woodensemble eine Blumleinaufnahem. Da ist die Lokalisierbarkeit, Räumlichkeit und Natürlichkeit unglaublich gut. Aber das muss der Raum mitmachen. Wenn es um eine “Abnahme” / Stütze geht, dann würde ich mit Nieren etc. anfangen…
So oder so: Für einen weichen Bläserklang sind Bändchen prima…

Da hat auch jeder seine Erfahrungen, die zueinander matchen oder auch weniger.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der rückwärtige Schall bei Bändchen mit typ. 8-er erstaunlicherweise oft recht gut funktioniert, auch in eher "normalen" Räumen.

Wir hatten Schlagzeugaufnahmen gemacht mit einem Blumlein-Bändchenmikros und die Deckenhöhe war niedrig, 2,20m.
Das hat dennoch gut geklungen, auch im Mix.

Letztlich rate ich jedem Threadersteller, sich 2-3 Empfehlungen rauszupicken, und dann zu testen.

Letztlich muss es für seine Ohren und an seinem Ort passen :)

Hier eine Blumleinaufnahme eines kleinen Bäserensembles mit 2 "echten" Achten... aufgenommen im Concertgebouw in Amsterdam.
https://www.dropbox.com/s/1a6vpreuoaq3kno/21.05.13 - Woodwings.wav?dl=0

Das klingt sehr fein, vor allem sehr gut gespielt, schöne Aufnahme, und gutes Mikrobesteck wie "Aufnahme-know how" :)

Welche Achter Mikros waren da am Start, ging das über die Millenia-Preamps?
 
Hier ein Auszug, Stereobändchen in fester Blumlein-Anordnung für Drumoverheads:

https://app.box.com/s/6a5ybii44a8kl17i3zjanstou0499u7r

unbearbeitetes Rohfile.

Bei Bändchen mag ich besonders das starke Mittenfeld, und das unaufgeregte Höhenband.
Man achte bspw. auf das Ridebecken, so mag ich das, zumindestens in dem Kontext des Songs.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

E
Antworten
45
Aufrufe
1K
Eto36
E
Paddy777
Antworten
8
Aufrufe
450
pieffa
pieffa
C
Antworten
39
Aufrufe
786
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben