B
Bert
- Registriert
- 27.01.03
- Beiträge
- 26
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 40
Hi @all,
ich schreibe bald Prüfung und muss zum Thema Mikrofone fit sein, allerdings sind mir noch so einige Dinge gänzlich unklar.
1. ein [g=116]Mikrofon[/g] mit Kugelcharakteristik empfängt ja rundum den [g=107]schall[/g], nur fehlt es mir
von der Vorstellungskraft, wie soll da die membran sitzen? So ne membran kann doch
bloß von oben oder unten angesprochen werden damit sie schwingt, und nicht von der seite? Zudem handelt es sich um einen druckempfänger wo die Rückseite der Membran geschlossen ist......
2. warum darf man eine niere nicht von der Seite besprechen wenn sie doch nur
unten keinen [g=107]Schall[/g] aufnehmen kann? Bei ner Acht würde ich das verstehen
3. Es gibt Geschwindigkeits und Elongationswandler, der eine wandelt die
geschwindigkeit der membran in elektrische Signale um und der andere die Auslenkung der Membran.
Nun unterscheidet man wiederum Mikrofone zwischen Druckempfänger und Druckgradientenempfänger. Heißt das der Druckempfänger besitzt nur den Elongationswandler und der Druckgradient nur den Geschwindigkeitswandler?
Müssen nicht beide [g=60]Wandler[/g] in einem [g=116]Mikrofon[/g] vorhanden sein um Tonhöhe und lautstärke messen zu können?
Würde mich riesig über eure Hilfe freuen, vielleicht habt ihr ja auch noch ne gute Internetseite, abgesehn von wiki.....
Danke schonmal....
Grüße
Bert
ich schreibe bald Prüfung und muss zum Thema Mikrofone fit sein, allerdings sind mir noch so einige Dinge gänzlich unklar.
1. ein [g=116]Mikrofon[/g] mit Kugelcharakteristik empfängt ja rundum den [g=107]schall[/g], nur fehlt es mir
von der Vorstellungskraft, wie soll da die membran sitzen? So ne membran kann doch
bloß von oben oder unten angesprochen werden damit sie schwingt, und nicht von der seite? Zudem handelt es sich um einen druckempfänger wo die Rückseite der Membran geschlossen ist......
2. warum darf man eine niere nicht von der Seite besprechen wenn sie doch nur
unten keinen [g=107]Schall[/g] aufnehmen kann? Bei ner Acht würde ich das verstehen
3. Es gibt Geschwindigkeits und Elongationswandler, der eine wandelt die
geschwindigkeit der membran in elektrische Signale um und der andere die Auslenkung der Membran.
Nun unterscheidet man wiederum Mikrofone zwischen Druckempfänger und Druckgradientenempfänger. Heißt das der Druckempfänger besitzt nur den Elongationswandler und der Druckgradient nur den Geschwindigkeitswandler?
Müssen nicht beide [g=60]Wandler[/g] in einem [g=116]Mikrofon[/g] vorhanden sein um Tonhöhe und lautstärke messen zu können?
Würde mich riesig über eure Hilfe freuen, vielleicht habt ihr ja auch noch ne gute Internetseite, abgesehn von wiki.....
Danke schonmal....
Grüße
Bert