Mikro für Gitarre und Gesang?

  • Ersteller Ersteller ToboTheRibbler
  • Erstellt am Erstellt am
T

ToboTheRibbler

Registriert
05.04.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

hab mich hier mal im Forum angemeldet weil ich auf der Suche nach einem [g=116]Mikrofon[/g] bin, mit dem ich bei der Aufnahme einer Akustikgitarre und Gesang passable Ergebnisse erzielen kann. Muss zu dem sagen, dass das absolutes Neuland ist, und ich bisher mit einem 0815 PC-Micro aufgenommen habe, was natürlich nicht klingt. Deshalb wollt ich das ganze jetzt versuchen etwas "professioneller" klingen zu lasen indem ich mir mal was vernünftiges zulege.
Also preislich wollte ich mich beim Mikro so bei 70€ bewegen.
Nun weiß ich nicht genau was ich noch dazu brauche um das Mikro auch verwenden zu können, einfach an die Soundkarte anschließen wird ja nicht gehen.
Könnt ich mir weiter helfen.
Wollte wenn es geht im gesamten nicht viel mehr als 200€ ausgeben.
Erwarte wie gesagt da keine super brillianten Aufnahmen, aber für das Geld will ich mir auch nichts falsches kaufen.

Ich bedank mich dann schon mal im vorraus für die hilfreichen Tipps ;)

bis denne

Tobo
 
In dieser niederen Preisklasse kommt eigentlich nur das Samson G-Track, ein USB-Mikro, in Betracht. Besser ist ein Bundle mit USB-Interface. Gibt es z.B. brauchbare von Music Service Aschaffenburg. Deren Server streikt bloss grade. Deshalb kann ich nicht verlinken.
 
Hallo!

Da bist du hier schon genau richtig! Solche Fragen, wie deine kommen hier aber täglich vor. Auch in der Forumssuche wirst du dazu also einiges finden.


Neben einem Micro brauchst du auch einen Preamp (der das Signal verstärkt) und eine einigermaßen ordentliche SOundkarte.

Falls du weiter deine onboard Karte verwenden willst (was anfangs natürlich auch geht, auf die Dauer aber nicht glücklich macht), solltest du die die www.asio4all.de Treiber laden und installieren. Solche [g=12]Asio[/g] treiber werden für eine verbesserte Performance beim Aufnehmen und Abhören von Audio Signalen benötigt. Aber das nur am Rande ... ist aber wichtig.



Für deinen Zweck sollte das AT2020 einen guten Job machen. Second Hand bekommst du das für etwa 70 EUR.


Für solche Kondensator-Mics brauchst du sogenannten Phantomspannung (48V) - diese wird von Preamps oder auch von Audiointerfaces mit integrierten Preamps bereitgestellt.



Desktop PC oder Laptop?

Für Desktop ist die Kombination empfehlenswert:

- ESI Juli@ (Soundkarte)
- "Soundcraft Compact 4" Kleinmischpult mit integrierten Preamps und guten Möglichkeiten deine Abhörboxen zu regeln.
- AT2020 Micro

Wenn du diese Sachen gebraucht kaufst (ich selbst habe 80 % meines Equipments gebraucht gekauft) kannst du mit den 200 EUR in etwa hinkommen. Dazu kommen dann aber noch die Abhörboxen.


Für Laptop gibt es Lösungen in Form von USB- oder Firewire Audio-Interfaces (= Soundkarte), die in aller regeln schon brauchbare Preamps und die nötige [g=76]Phantomspeisung[/g] mit an Bord haben.

- Tascam
- M-Audio

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=61

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=62
 
Ok hätte wohl noch einige Systeminformationen liefern sollen. Sry.
Also ich habe einen Desktop PC. Soundkarte ist eine Creative Audigy 2 SE, alles andere als was besonderes.

Also brauche ich:

1. Ein [g=116]Mikrofon[/g], was an ein
2. Audiointerface angeschlossen wird, welches an die
3. Soundkarte angeschlossen wird.
oder wie sieht das aus?


Ist denn da eine externe Soundkarte ratsam, dann wär man ein wenig mobiler?
Was meinst du mit Abhörboxen, sind das einfach extra Lautsprecher neben meinen normalen Pc-Laufsprechern, die jeden Kanal einzeln wiedergeben sollen? Ich steck da nicht so drin, wie man merkt :D
 
Audiointerface = Soundkarte

Es gibt verschiedene "Schnittstellen":

- PCI-Karten (zum einstecken in die dafür vorgesehenen PC Slots) - z.B. ESI Juli@
- USB-Interfaces
- Firewire-Interfaces

Insofern muss du ale KEIN Audio-Interface an eine SOundkarte anschließen (denn das ist ja - vereinfacht - das Gleiche), sondern die Signalkette wäre:

Micro > Preamp > Audiointerface = Soundkarte

.... z.B in ANlehnung an meine Empfehlung von oben


Micro > Compact 4 (das kleine Mischpult hat Preamps mit an Bord) > ESI Juli@


Manche Interfaces (wie die meisten USB- oder Firewire-Geräte) haben den oder die Preamp(s) schon mit integriert an Bord.


Wenn du mobil bleiben willst, böte sich ein soclhes USB-Interface an.


Abhörmonitore für den Recording Bereich sind besonders (oder sollten es sein) "ehrliche" Boxen. Es wird nicht "geschönt" wie etwa durch Hifi-Boxen, auf denen sich ja alles besonders gut anhören soll. Auf Monitoren fürs Mixing soll es sich eben möglichst genau so anhören, wie es ist. Das heißt dann: wenn es sich auf diesen Boxen gut anhört, wird es sich auch auf allen anderen gut anhören.

Über kurz oder lang ist man also auf Monitore angewiesen.
 
also ist eine neue soundkarte nicht zwingend erforderlich, wenn das Audiointerface das übernimmt?

Also Musice Service Aschaffenberg ist wieder online, welche Produkte, oder Sets wären denn da für mein Vorhaben zu empfehlen?
 
du kannst auch ohne probleme erstmal die audigy verwenden/probieren und dir erstmal nur mic & preamp oder kleinmischer anschaffen. der bereits genannte compact4 ist sicherlich eine ganz gute lösung, weil dann kannst du damit auch monitoring abwickeln und brauchst dich nicht mit evtl. [g=12]asio[/g].troubles die nichtmusiker-soundkarten so mit sich bringen kümmern.
 
Also hab jetzt bei thomann.de das hier gefunden

https://www.thomann.de/de/soundcraft_compact_4.htm

Mit 84,- wäre das vollkommen im Ramen, was jetzt noch fehlen würde wäre das Mikro. Hab bei ebay mal nach dem AT2020 gesucht, dort gibt es allerdings nur ein AT2020 USB. Heißt das, dass das nur den USB-Anschluss hat, wenn ja kann ich das dann auch an das Compact 4 Gerät anschließen?
Ansonsten wär ich dankbar für alterntivvorschläge was das [g=116]Mikrofon[/g] angeht, muss wie gesagt nichts super brilliantes sein.
 
Schau mal hier:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7

Brauchbare Mikrofone in deinem Presibereich wären:


- AT2020
- MXL 2006
- Rode [g=541]NT1A[/g] (wenn gebraucht gekauft)
- Studio Projects [g=332]B1[/g] (allerdings sollen die neueren = aktuellen Mics nicht mehr die Qualität früherer Exemplare haben)
- T-Bone SC 450
- AKG Perception 200
 
ok ich hab mich jetzt für das

Soundcraft Compact 4 Mischpult

und das

T-Bone SC400 [g=116]Mikrofon[/g]

entschieden.

Nun noch eine letzte Frage, dann lass ich Euch erstmal in Frieden.
Hab mir jetzt noch ein Mikrofonkabel dazu bestellt, brauch ich noch Kabel für das Mischpult, dass ich es an den PC anschließen kann, oder sollte alles dabei sein?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben