Midi Spuren exportieren: was gibts zu beachten?

  • Ersteller Timbaland_Tuerkei
  • Erstellt am
Timbaland_Tuerkei

Timbaland_Tuerkei

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo meine freunde! es tut mir leid das frage jetzt. denn für euch ist die frage bestimmt total easy aber es beschäftigt mich schon lange. ich leg einfach mal los:

und zwa hab ich immer ein schlechtes gewißen wenn ich die [g=32]midi[/g] spuren (zumbeispiel von hypersonic) als wave exportiere, weil ich denke der sound wird durch das exportieren immer schlechter. also ich exportiere die midispuren als wave und dann füge ich alle wieder in sequenzer ein und mische sie dann mit den plug ins die ich dafür nehme.eq [g=108]hall[/g] kompresor und so.

was nehmt ihr den als profi und gute produzenten für eine qualität beim exportieren? was ist am besten oder ist das totaler müll? ich mache das weil ich oft viele viele plug ins benutze und keinen richtig geilen pc habe der macht schnell schlapp :) muß auf was noch achten außer das beim exportieren es nicht clipt (die spur).

vielen dank und grüße an die ttü crew!

ich freue mich auf eure antworten meine freunde!
 
bitte nur eine antwort oder hilfe ihr dürft mich dabei auch beleidigen!
 
...weil ich denke der sound wird durch das exportieren immer schlechter.
Nein der Sound wird nicht schlechter beim Exportieren.
Es wird nur meist etwas Leiser wenn du über den Summenbus exportierst und dort noch Plugins drinn hast, es dann re-importierst und das Ergebnis als schlechteren Sound interpretierst.

Hol dir ein gutes Pegel-Meter. z.B. Sonalksis Free-G oder PPMulator und gleich den Pegel damit an und du wirst feststellen es klingt genau gleich - ist auch Prima beim Kompressor einstellen (erst bei gleichem Pegel hörst du was der Kompressor wirklich macht und obs schon zuviel ist)
Alternativ kannst du auch den Phasendrehtest den Wolfgang immer empfiehlt probieren.

WAVE ist lediglich komplizierter vom Handling wenn du Änderungen machen möchtest. Z.B. Noten länger oder Tonhöhe ändern.
Schlechter wird der Klang eigentlich nur wenn du zuviel am Grundklang herumschraubst (Timestreching, Kompressor, EQ)

Fazit:
1. Ich exportiere fast immer alle VSTis und mische dann nur mit den WAV Files.
2. Ich exportiere im Cubase immer nur die Outputs der [g=89]VSTi[/g] Spur selbst (kann man unter OUtput wählen) und nicht über den Summenbus.
 
hallo ray! schön das du mir geholfen hast. das ist eine super antwort danke ray! exportiert habe ich gerade mit 16bit udn 44100 khz.das ist doch ok oder?
 
Wenn du wirklich sicher gehen möchtest kannst du auch 32Bit exportieren dass hat zusätzlich den Vorteil das du wegen dem erhöhten [g=284]Headroom[/g] kein [g=99]Clipping[/g] abbekommst falls du mal mit etwas zu heißem Pegel die Spur exportierst. Allerdings mußt du den dann ohnehin so schnell wie möglich runterpegeln denn Plugins die Clippen machen den Sound erst so richtig schön Kaputt.
 
danke schön du hast mir sehr geholfen!!!!
 
Grüße.


ich exportiere auch fast immer, weil ich beim songwriting/arrangieren meistens schon in der 90% cpu-leistungs-ecke unterwegs bin. allerdings exportiere ich dann auch immer gleich die audio-spuren, zumindest gitarren und [g=118]bass[/g], weil meine [g=182]amp[/g]-simulationen auch schon ne menge leistung fressen. ;)

dabei richte ich mich vor allem nach den projektwerten. normalerweise nehme ich in 24/44,1 auf und exportiere dann auch die instrumente mit diesen werten, um hinterher im mix-projekt einfach sämtliche audiospuren mit gleichen werten zu haben. (ich habe bislang einmal versehentlich ein 24-bit-file in einem 16-bit-projekt importiert; resultat waren sehr seltsame computerstörungen, die erst aufhörten, als ich die 24bit-datei aus dem projekt gelöscht habe, darum halte ich das ganze jetzt IMMER einheitlich ;) )


Der Gruß

Griffin
 
ich bin letztens draufgekommen dass Cubase auch mp3 Files native abspielen kann. Allerdings passieren dann merkwürdige Dinge (Stottern & Co)
 
OH NEIN! ich bitte euch um hilfe freunde!!! ich habe jetzt alle spuren exportiert und es sind nur ungefähr zehn (druminstruments wie [g=149]snare[/g] einzeln exportiert) die spuren sind alle trocken. ohne jeden effekt!

aber jetzt hab ich alle gruppen, eq, [g=108]hall[/g], bit crusher, tube, verschiedene compressoren, [g=104]flanger[/g] (hihat), reverb und so weiter auf die instrumente gepackt und mein pc ist total am ende.

was meint ihr, wie kann ich da energie sparen. geht das denn wenn ich die drums and da [g=118]bass[/g] erstmal zusammen mische und dann nochmal exportiere um dann dazu die melo instrumente zu mischen?
 
"2. Ich exportiere im Cubase immer nur die Outputs der [g=89]VSTi[/g] Spur selbst (kann man unter OUtput wählen) und nicht über den Summenbus." ---> du meinst unter "exportieren" als ausgang den [g=77]vst[/g] kanal aktivieren, oder?

"was meint ihr, wie kann ich da energie sparen. geht das denn wenn ich die drums and da [g=118]bass[/g] erstmal zusammen mische und dann nochmal exportiere um dann dazu die melo instrumente zu mischen?" --> das interessiert mich auch! :)
 
Was hast du für einen Rechner?
Welche Plugins benutzt du?

Ich kann auf meinen CoreDuo ca. 70 Spuren + 8 Effektspuren + 8 Gruppen mischen Allerdings kommt der [g=108]Hall[/g] von PoCo und Compressoren von UAD.
Aber in letzter Zeit verwende ich am liebsten die Oxford Native und die ziehen kaum Leistung.
 
ich weis nicht richtig was ich für einen rechner habe. ich habe ihn mir vor fast 3/4 Jahr neu gekauft.. also ein hi tek teil ist es nicht. aber uralt ist er auch nicht. ein normaler pc würde ich sagen.

ich benutze auf jder spur ein tube plug in. als [g=108]hall[/g] nehme ich acousticverb oder wie das heißt das war auf einer beat [g=420]cd[/g] und alle plug in der kjaerhaus classic series. und ich benutze immer andere eq und kompressoren. ich probiere da viel rum da ich mir alles freeware produkte runterlade die ich in heften oder im internet empfehlen bekomme.
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:
ich weis nicht richtig was ich für einen rechner habe.
In die Systemsteuerung schauen und du weißt es.
Und schau bei der Gelegenheit auch gleich was du für einen Sequenzer benutzt.

Ja und wieviele Spuren hat so ein Song bei dir?

Also wenn du die Plugins schon auf die [g=89]VSTi[/g]-Spuren draufschmeisst bevor du exportierst spart das natürlich massiv Leistung.

Und du kannst in Cubase SX auch Spuren Freezen um Leistung zu sparen.

Und vor allem solltest du natürlich den [g=12]ASIO[/g] Buffer auf min. 1024 Samples setzen beim Mischen - sonst geht dir jeder Rechner schnell in die Knie.
 
hallo ray mein freund!

danke das wuste ich nicht. ich habe: amd athlon(tm) 64 processor 3200+ 2.00GHz, 960 MB RAM. aber sequenzer steht da nicht. aber zum glück weis ich das weil der noch nicht so neu ist das ist cubase se3.

das meinte ich ja ray. aber was kann ich dann vorher drauf hauen? normaler weise sagen die profis doch hier das man alles zusammen abstimmen soll, oder kann ich den kompressor unabhängig von den anderen instrumenten einstellen. ja ne? das würde ja auchs chon was sparen?

das wußte ich nicht mit puffer größe habe die 2048!
 
Na z.B. dein Tube [g=8]Plugin[/g].
Ich würds zwar nirgends draufhauen weils nix bringt aber wenns dir den Sound bringt gibs gleich auf die [g=89]VSTi[/g] Spuren.

Ich weiß leider nicht ob SE3 Freezen kann. Falls ja kannst du zwischendurch Spuren mit vielen Plugins Freezen.

Weiters würde ich dir raten mit Gruppenspuren zu arbeiten so sparst du eine Menge Plugins ein. Z.B. alle Chöre auf eine Gruppenspur und die dann bearbeiten.
Hauptstimme auf eine Extra Gruppenspur.
Kick/[g=118]Bass[/g] auf eine Gruppenspur usw.

Athlon X3200+ ist leider net so toll. Hatte bei dem immer Troubles bei komplexen Arrangements. Mein alter XP3200+ ist jetzt als [g=89]VSTi[/g] Synth im Einsatz das Spart richtig fett Leistung. Dafür verwende ich das Programm VStack.
 
die tube dinger bringen nichts? schade ich bilde mir dadurch immer mehr wärme & retro ein :)

ja athlon ist wohl echt zu alt. ich habe ja auch nur höchstens 10spuren und der macht schon schlapp. okay, ich hau auf jede spur auch ca. 3 plug ins aber trotzdem. was würdest du denn empfehlen für den normalen homerecorder?

ich habe geguckt VSTACK kostet nur 55 euro! meinst du das bringt was für mich?

gerade habe ich auf webbeatz gelesen das man den [g=118]bass[/g] und die kick trennen soll und auf keinen fall zusamenkomprimieren soll.. jetzt weis ich nicht was ich tun soll! :( ich habe so einen synthie [g=118]bass[/g] wie bei den alten gfunk lieder von doktor dre. kennst du bestimmt?
 
Also wenn du auf deinem Rechner nichtmal 10 Spuren mischen kannst dann ist was Faul. Entweder bei deinem Rechner oder bei der Zahl an Plugins die du brauchst.

Samples von Vinyl brauchst nicht noch wärmer machen.

Und das Problem bei den meisten Sättigungsplugins ist dass sie zuviele Höhen durchlassen das klingt dann sehr schnell nervig statt warm aber jedem seinen Sound.

Und alles zu komprimieren ist bei VSTis nicht unbedingt die Lösung.

An deiner Stelle würde ich mir bessere Samples besorgen.
Heißer Tipp: EMU Proteus X + MoPhatt expansion. Braucht zwar leider arschviel Leistung auf einem Athlon XP3200 klingt aber amtlich für Hiphop ohne dass man viel herummurxen muß. Für Drums ist Stylus Remix sehr geil aber einpaar amtlich MPC Samples bringen dich auch mit einem Schlag in die erste Reihe.

Ja und wart mal bis Bootsy sein neues Vintage [g=8]Plugin[/g] released hat das klingt sehr geil!
 
ne ich arbeite nicht viel mit samples. ich nehme nur für meine drums samples. sonst benutze ich vsts. deswegen will ich immer mehr wärme haben :)

danke für deine guten und vielen tipps! ist der mophat nicht ein hardware gerät? meinst du bootsy collins? das wäre ja hammer wenn der nen plug bekommt.das stelle ich mir richtig funky vor :)
 
hehe, nee nicht bootsy collins den kannste Samplen das tuts auch zur Not,
ich meinte den Bootsy hier ausm Forum. Der experimentiert gerade mit seinem ersten [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] und es klingt echt Hamma!

Mophat war ein Hardwareteil und die Mophat expansion hat alle Sounds von dem Hardwaregerät (auch die Drums). Proteus X ist also ein Sampleplayer wie Hypersonic.

Also wenn du bei deinem [g=89]VSTi[/g] mehr als 3 Plugins brauchst um es zum Klingen zu bringen, dann besorg dir ein anderes, dass von Haus aus gut klingt oder nimm einen anderen Sound.
 
"Also wenn du bei deinem [g=89]VSTi[/g] mehr als 3 Plugins brauchst um es zum Klingen zu bringen, dann besorg dir ein anderes, dass von Haus aus gut klingt oder nimm einen anderen Sound."

das ist gut das du das sagst. ich schraube auch nie im plug in rum sondern stelle das plug in immer "dry" und bearbeite es dann mit meinen anderen effekten (reverb, faltungshall, [g=104]flanger[/g], compressor, eq) in cubase. ich werde glaub ich eher IM [g=89]vsti[/g] dies erledigen. ich dachte nur immer das es homogenner ist wenn ich überall das gleiche benuze.

---

oh sorry, ich kenne bootsy hier noch nicht. bin gespannt was er da baut! :)

---

Proteus X hab ich noch nie gehört. den hypersonic zwei hatte ich mir erst gekauft und bin auch zu frieden. aber manche sounds wie strings und piano und brass finde ich eher schlecht.. :(

wenn das gut ist muß ich mal gucken. bald gibts ja weihnachtsgeld :D aber ich hab nicht mehr soo viel platz auf meinem pc :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben