Midi Orchester Frage

tronix

tronix

Registriert
19.02.07
Beiträge
268
Reaktionen
4
Punkte
841
Hallo, ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Programmierung von Streichern und das Einbetten dieser in einen Song.

Ich möchte unten angeführtes Hörbeispiel nennen, damit ihr versteht wie ich mir das in etwa vorstelle.

Dieser Sound ist sehr eigenartig, so klingt doch kein Orchester wenn man ein Konzert besucht. Es hat so ne komische atmosphäre im Unterton. Das mit dem verzögerten Attack is auch so eine Sache also wie viel muss man da eigentlich noch herumscharuben bei seinem Midi-Orechester bis es z.B wie unten angeführt?

Und vor allem, was sind die wesentlichen Punkte auf die ich Achten muss, um midi-programmierte Streicher authentisch klingen zu lassen, ohne dass man beim ersten Anschlag raushört welches Plugin hier verwendet wurde.

#t=9m

Bei minute 9:00 hört man die Streicher allein

Danke für konstruktive Antworten!

Tronix

[Geändert von tronix am 17.09.2010 16:49 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/tronix">tronix</a> am 17.09.2010 16:50 Uhr]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt ein wenig wie von Avantasia :) (Das heisst mir gefällts! ;D )

Ich hab bisher kaum Erfahrung mit vernünftigen String Plugins, aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter wenn ich was schreibe.

Wenn du nicht auf entsprechend teure Plugins zurückgreifen kannst, empfehle ich, dass du recht viele einzelne Spuren nimmst. Soll heissen: Wenn du 4 Violinen dieselbe Melodie spielen lassen willst, nimm nicht 1 Spur und setz da dann das String Ochester drauf (auch wenns nur Violinen sind), sondern mach 4 einzelne Spuren und ordne jeder Spur auch nur eine einzelne Violine zu. Dann kannst du jede einzeln etwas bearbeiten. Es ist aufwendig, ja....aber wie gesagt, sollten die finanziellen Mittel nicht da sein, klingt es auf die Art zumindest schonmal besser.

Nach meiner Erfahrung.

Grüße,
Daniel
 
Klingt Phasernd und Flangernd,das hört sich auch so an als würde da ein Voicepad mitspielen und echt klingt das für mich nicht,ich denke sogar,das Monogeschaltet da nicht mehr viel von überbleibt.

Kann es hier auf meinem Lapi nicht testen,hab keine Monotaste.

Klingt auch nach Synthstreicher,die man durch Chorus,Flange,Phaser gajagt hat.

Und was machst Du Dir sorgen,das man ein Vsti oder gar einen verwendeten Effekt raushört,das ist doch Latte,solange es gut klingt.

Und nochwas,wenn Du ein echt klingendes Ensemble künstlich erstellen möchtest,hast Du Dir hier ja mal die schlechteste Referenz ausgesucht.

Unterhalte Dich da mal mit dem Magnazeon und wenn er sich mal blicken lässt dem Earl,die befassen sich da intensiv mit.
 
@Tschief

Dieser Gedanke ist mir auch sehr bald in den Sinn gekommnen, zusätzlich noch eventuell bei allen Spuren ein pa kleine verzögerungen einbaun um eine art "Massen-effekt" zu erreichen. Da du gesagt hast "Nach meiner Erfahrung" darf ich annehmen, dass du das schon so gemacht hast, darf ich mal hören?

@Alpenjodel

das mit dem Flange,Phase kommt schon hin, und ja ihc weiß dass es nicht authetntisch nach nem echten orchester klingt, dass soll es auch garnicht. Der Sinn war dass es wie ein orchester im weltraum bzw in einer sternennacht oder soetwas klingt, die atmosphäre war hier wichtig.
 
Kann das Teil nicht runterladen.
 
tronix schrieb:
Ich möchte unten angeführtes Hörbeispiel nennen, damit ihr versteht wie ich mir das in etwa vorstelle.

Dieser Sound ist sehr eigenartig, so klingt doch kein Orchester wenn man ein Konzert besucht. Es hat so ne komische atmosphäre im Unterton. Das mit dem verzögerten Attack is auch so eine Sache also wie viel muss man da eigentlich noch herumscharuben bei seinem Midi-Orechester bis es z.B wie unten angeführt?

Und vor allem, was sind die wesentlichen Punkte auf die ich Achten muss, um midi-programmierte Streicher authentisch klingen zu lassen, ohne dass man beim ersten Anschlag raushört welches Plugin hier verwendet wurde.

Deine Fragestellung ist völlig unlogisch formuliert.
Soll das Hörbeispiel jetzt verdeutlichen, wie du es dir vorstellst oder wie du es dir nicht vorstellst?

Es wäre wesentlich sinnvoller, wenn du zu einem fremden Stück (z.B. auf YouTube) verlinken würdest, welches deinen Vorstellungen, den Sound und auch die Komposition betreffend, möglichst exakt entspricht.
Dann könnten Magnazeon oder ich (oder wer sich sonst mit dem Kram auskennt) dir auch ganz genau sagen, was du benötigst.

Aber falls es nach einem "richtigen", "echten" Orchester klingen soll, muss ich dich vorwarnen:
Selbst bei den besten und (leider) auch sehr teuren Orchester-Libraries ist noch extrem viel Handarbeit und Feintuning nötig, welches wiederum ein zumindest rudimentäres Verständnis der jeweiligen Spieltechnik der entsprechenden Instrumente voraussetzt.
Ansonsten wird es immer nach Midi-Gedudel klingen.
 
@ Strassenkater

Ich stell mir das wie bei besagtem Song vor. Also es muss nicht unbedingt möglichst authentisch klingen sondern in etwa so. Mich interessiert wie hier vorgegangen wurde, ich weiß dass diese strings nicht eingespielt wurden, sondern per midi programmiert worden sind und mittels einer Libary den Klang bekommen haben.
 
Ok, ich dachte, der kurze MP3-Schnipsel, den du mittlerweile wegeditiert hast, wäre von dir selber gewesen.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sich das, was du in dem Post über mir geschrieben hast, auf das YT-Video beziehst und dass du diesen Sound erreichen möchtest.

Wie kommst du denn darauf, dass dies nicht per Hand eingespielt wurde??
Das ist völlig simpel zu spielen.

Der Sound hat im übrigen auch nichts mit einer Orchester-Library zu tun.
Das, was du da hörst, ist völliger Standardkram.
Basiert höchstwahrscheinlich auf drei Komponenten:
Einem (absichtlich) schlechten Streichersample plus Ananlogstrings und ganz leise im Hintergrund ein rudimenteres Chorsample, bzw. wahrscheinlich nur die entsprechende Wellenform.
Viel Hall, Flanger oder Chorus, Essemble oder ähnliches drauf und das war's.

Also jeder Software- oder Hardwaresynth der irgendwie in Richtung Workstation gestrickt ist, hat wahrscheinlich 50 Presets an Bord, die so oder sehr ähnlich klingen.
Selbst dusselige Entertainerkeyboards sind heutzutage voll mit solchen Sounds.
 
Das in dem Youtube-Beispiel sind reine Synthstrings (+ eventuell Synthchoirs ... das chorige könnte aber auch vom Reverb kommen).
Sowas in der Art können die meisten Synths. Da musst du einfach maln paar Sachen ausprobieren.
In diesem Fall ist noch massivst Reverb drauf.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
163K
Can
Can
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
22K
EarlGrey
EarlGrey
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
81K
EarlGrey
EarlGrey

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben